Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung war die diesjährige Prüfung darauf ausgelegt, Kompetenzen zu bewerten, interdisziplinäres Wissen zu integrieren und von den Schülern zu verlangen, dieses Wissen zur Lösung praktischer Probleme anzuwenden. Einige Prüfungsfächer haben diesen Geist deutlich gemacht. Die Fragen prüfen nicht nur Wissen, sondern zielen auch darauf ab, kritisches Denken, Analyse, Vergleich und Zusammenhänge zu bewerten.
Dieser Wandel ist notwendig, wenn das vietnamesische Bildungssystem vom Lernen für Prüfungen zum Lernen für Verstehen, Leben, Handeln und Schaffen übergehen will. Gleichzeitig motiviert er die Lehrkräfte, ihre Lehrmethoden zu erneuern – von der Wissensvermittlung bis hin zur Entwicklung der Fähigkeiten der Schüler.
Die diesjährige Abiturprüfung hinterließ gemischte Kritiken hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades der Prüfung.
FOTO: NHAT THINH
K DIE LÜCKE ZWISCHEN REFORM UND STUDENTENKAPAZITÄT
Allerdings offenbarte die diesjährige Abiturprüfung auch eine große Lücke zwischen den Reformzielen und der Zugänglichkeit für die Mehrheit der Schüler. In vielen Fächern – insbesondere Mathematik und Englisch – wurde die Prüfung als zu schwierig eingestuft, mit einer hohen Dichte an Anwendungsfragen und einem fehlenden grundlegenden Fragensystem, das durchschnittlichen Schülern die Prüfungsvorbereitung erleichtert.
Bei der Mathematikprüfung berichteten die Schüler, dass sie keinen Einstiegspunkt fanden, viele Fragen komplexe technische Änderungen erforderten und die Fragen lang und wenig suggestiv waren.
Insbesondere der Englischtest verwendet anspruchsvolle Materialien, lange Kontexte und stellt hohe Anforderungen an Wortschatz und Struktur, sodass selbst gute Schüler im Leseverständnisbereich auf viele Hindernisse stoßen. Der Englischtest wird als weit über dem durchschnittlichen High-School-Niveau liegend bewertet und es fehlen „einfache Fragen“, mit denen Schüler eine Grundnote erreichen könnten. Dies führt bei vielen Schülern, insbesondere aus sozial schwachen Gegenden, die sich für den Englischtest entscheiden, zu Verwirrung und Frustration. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, wird dies zu einer Mentalität der Lernangst und der Vermeidung des Englischtests führen – was dem Ziel zuwiderläuft, dieses Fach zur zweiten Sprache an Schulen zu machen, wie es in der Schlussfolgerung Nr. 91 des Politbüros festgelegt ist.
Bei zu hohem Prüfungsdruck empfinden Schüler Englisch oft als Hindernis statt als Integrationsinstrument und lernen daher, damit umzugehen oder es aus ihren Prüfungskombinationen zu streichen. Um das Ziel zu erreichen, Englisch nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren, ist es notwendig, angemessene und faire Prüfungsfragen zu stellen und einen klaren Fahrplan zu verfolgen.
Missverständnis zwischen Lehrplan , Lehrbuch und Prüfungsfragen?
Eine weitere Schwierigkeit für Studierende ist die mangelnde Übereinstimmung zwischen Lehrbuchinhalten und Prüfungsanforderungen. Laut dem neuen Programm sind Lehrbücher nur eine von vielen Lernmaterialien, und für Prüfungsfragen dürfen keine Lehrbücher verwendet werden. In der Realität sind Lehrbücher jedoch für Studierende, insbesondere in ländlichen und bergigen Regionen, nach wie vor das wichtigste oder sogar einzige Lernmaterial.
Viele Fragen in der Prüfung 2025 übersteigen den Wissensstand des Lehrbuchs bei weitem, sodass es den Schülern trotz sorgfältiger und gründlicher Vorbereitung unmöglich ist, die Prüfung zu bestehen. Die Schüler geraten in einen Zustand der Desorientierung und des Vertrauensverlusts, da sie nicht wissen, welches Lehrbuch oder Material sie studieren sollen, um nicht zu weit von der Prüfung abzuweichen.
Dieses Ungleichgewicht reduziert nicht nur die Rolle von Lehrbüchern, sondern macht auch das Kernprinzip des neuen Programms zunichte: die Entwicklung der Fähigkeit zum Selbststudium. Wenn Lehrbücher keine zuverlässige Unterstützung mehr bieten, sind die Schüler gezwungen, zusätzliche Kurse zu besuchen, Fragen zu üben und auswendig zu lernen oder KI zu missbrauchen.
N GEFAHR EINES WIEDERAUFBRUCHS VON NACHHILFE UND PRÜFUNGSVORBEREITUNG
Nach der diesjährigen Prüfung erklärten viele Schüler, dass es ohne Übung und private Betreuung fast unmöglich sei, gute oder sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Die schwierigen Prüfungsfragen gingen über den Lehrplan hinaus und gaben den Schülern das Gefühl, für die Prüfung einen „Leitfaden“ zu benötigen. Diese Einstellung ließ die Welle des zusätzlichen Lernens und der Prüfungsvorbereitung wieder aufleben, die dank des innovativen Geistes des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 und des jüngsten Rundschreibens Nr. 29 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zu zusätzlichem Lehren und Lernen eingedämmt worden war.
Wenn die Prüfung im nächsten Jahr ihren aktuellen Schwierigkeitsgrad beibehält, ohne gleichzeitig die Lehr- und Lernbedingungen an den Schulen zu verbessern, kann es leicht zu einer Neuauflage des Mechanismus der „Zweiklassenbildung“ kommen: Das eigentliche Lernen in der Schule ist nur noch eine Formalität, während das Lernen für die Wiederholung der Prüfung außerhalb der Schule stattfindet – ungleich und emotional.
Dies läuft dem Ziel „Druck abbauen, Qualität steigern“ völlig zuwider und untergräbt die zentrale Rolle der Schulen im formalen Unterricht.
BENÖTIGEN SIE EIN SYNCHRONISIERTES ÖKOSYSTEM
Ein systemisches Problem ist, dass der Testerstellungsprozess nicht standardisiert ist. Die matrixbasierte Testerstellung wird immer noch missverstanden und mechanisch durchgeführt: Fragen werden zufällig aus Inhaltsgruppen ausgewählt, ohne ausreichende Kontrolle über Schwierigkeitsgrad, Differenzierung oder detaillierte Spezifikationen. Dies führt zu uneinheitlichen Testcodes und Ungleichgewichten in Inhalt und Schwierigkeitsgrad.
Da es außerdem keine landesweit standardisierte Fragendatenbank gibt, basieren die meisten Prüfungsfragen noch immer auf den Erfahrungen von Expertenteams und nicht auf tatsächlichen Testdaten. Dadurch geraten sie leicht in Stimmungsschwankungen oder sind von Jahr zu Jahr nicht stabil.
Prüfungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wurden bereits in den vergangenen Jahren angeboten. 2018 war die Prüfung schwieriger, wodurch die Gesamtpunktzahl von 10 Punkten von 4.235 Punkten (2017) auf 477 Punkte sank. Viele Fächer wie Literatur, Mathematik, Physik usw. erreichten nur 0–2 von 10 Punkten. 2019 war die Prüfung einfacher, sodass die Gesamtpunktzahl von 10 Punkten auf 1.270 Punkte stieg, aber immer noch niedriger war als 2017.
Damit die Prüfung in Richtung einer Beurteilung der Innovationsfähigkeit fortgeführt werden kann, ist es daher notwendig, viele Lösungen gleichzeitig einzusetzen.
Erstens ist es notwendig, eine standardisierte Fragendatenbank zur Leistungsbewertung aufzubauen und zu veröffentlichen. Diese sollte Daten zu Schwierigkeitsgrad und Diskriminierung enthalten und so dazu beitragen, die Fairness zwischen Prüfungsordnungen, Prüfungsjahren und Schülern in verschiedenen Regionen des Landes zu gewährleisten. Schulen sollten die Prüfungs- und Bewertungspraxis mit Prüfungsfragen verstärken, die nicht in Lehrbüchern enthalten sind.
Zweitens müssen sich die Prüfungsfragen stärker an den Anforderungen des General Education Program 2018 orientieren.
Drittens kann man über eine Trennung der beiden Prüfungsziele nachdenken: Ein Teil dient dem Abschluss und stellt die Universalisierung sicher; der andere Teil dient der Hochschulzulassung und kann eine höhere Differenzierung und Tiefe aufweisen.
Und schließlich ist es notwendig, einen formellen Feedback-Mechanismus für Studierende und Lehrkräfte nach den Prüfungen einzurichten, damit der Prüfungsreformprozess kein einseitiger Prozess von oben nach unten ist, sondern eine echte wechselseitige Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträgern und Lernenden bzw. Lehrkräften darstellt.
Damit die Abiturprüfung in Richtung Innovationsfähigkeitsbewertung fortgeführt werden kann, ist der synchrone Einsatz vieler Lösungen notwendig.
Foto: Ngoc Duong
INNOVATION MUSS PRÄZISE, FAIR UND UMSETZBAR SEIN
Die Abiturprüfung 2025 ist ein wichtiger Meilenstein im Bildungsreformprozess. Eine Prüfung, auch wenn sie richtungsweisend ist, aber nicht den tatsächlichen Fähigkeiten des Lernenden entspricht, kann jedoch nicht als Erfolg gewertet werden. Damit die Prüfung zu einer treibenden Kraft der Reform wird, muss sie drei Faktoren gewährleisten: realistische Inhalte – standardisierte Techniken – praktikable Themen.
Reformen dürfen sich nicht nur auf die Prüfung beschränken. Sie müssen Hand in Hand mit dem Lehrbuchprogramm, den Lehrmethoden und den tatsächlichen Unterrichtsbedingungen gehen. Wenn das gesamte System synchronisiert ist, müssen die Schüler nicht mehr extra für die Prüfung lernen, haben keine Angst mehr vor Englisch und verlieren nicht mehr das Vertrauen in die Lehrbücher. Dann wird jede Prüfung wirklich eine offene Tür sein, keine verschlossene.
Quelle: https://thanhnien.vn/de-thi-tot-nghiep-thpt-2025-doi-moi-nhung-chua-dong-hanh-voi-thuc-tien-185250630192948922.htm
Kommentar (0)