Anmerkung des Herausgebers:
Die Abiturprüfung 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat für diese Prüfung drei Ziele festgelegt: die Lernergebnisse der Lernenden gemäß den Zielen und Standards des neuen Programms zu bewerten; die Prüfungsergebnisse als Grundlage für die Anerkennung des Abiturzeugnisses zu verwenden und als eine der Grundlagen für die Bewertung der Lehr- und Lernqualität an allgemeinbildenden Bildungseinrichtungen und für die Leitung der Bildungsverwaltungsbehörden zu dienen; und den Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen zuverlässige Daten für die autonome Einschreibung zu liefern.
Auf dieser Grundlage hat das Ministerium sowohl bei den Prüfungen als auch bei den Zulassungsbestimmungen für die Universitäten starke und drastische Neuerungen vorgenommen, um echtes Lernen und echte Prüfungen anzustreben, den Prüfungsdruck zu verringern, den Lehr- und Lernprozess entsprechend den Fähigkeiten und Interessen jedes Einzelnen zu fördern und gleichzeitig Fairness und Transparenz zu gewährleisten.
Bei der Umsetzung dieser ehrgeizigen Politik ergaben sich jedoch eine Reihe von Herausforderungen.
Von Englischprüfungen mit einem über dem Standard liegenden Schwierigkeitsgrad, der ungleichmäßigen Prüfungsmatrix für jedes Fach, den Unterschieden in den Punktzahlen zwischen den Gruppen bis hin zu den komplizierten Regelungen zur Umrechnung gleichwertiger Punktzahlen ... All dies schafft unbeabsichtigt „Privilegien“ für eine Gruppe von Kandidaten und vergrößert die Kluft zu Kandidaten in ländlichen und abgelegenen Gebieten.
Mit der Artikelserie „Abitur und Studienberechtigungsprüfung 2025: Innovations-Dschungel und Gerechtigkeitssorgen“ blicken wir nicht nur auf die aufgetretenen Probleme zurück, sondern gehen den Kernursachen auf den Grund. Wir schlagen Lösungen vor und geben praktische Empfehlungen, damit die Abitur- und Studienberechtigungsprüfung im Jahr 2026 und den Folgejahren wirklich ein fairer und transparenter Wettbewerb für jeden Lernenden und jede Ausbildungsstätte wird und sich gleichzeitig positiv auf die Innovation in Lehre und Lernen an Gymnasien auswirkt.
Tränen eines männlichen Schülers nach der Mathematikprüfung zum Abitur
Am Nachmittag des 26. Juni verließen die ersten Kandidaten das Prüfungsgelände der Chu Van An Secondary School in Hanoi , nachdem sie ihre Abiturprüfung in Mathematik abgelegt hatten. Ein Schüler brach in Tränen aus, als er seine wartenden Verwandten sah.
„Der Test war schwieriger, als ich es mir vorgestellt hatte, viel schwieriger als der vom Bildungsministerium angekündigte Beispieltest“, äußerte sich M., ein Physikschüler der 12. Klasse an der Chu Van An High School for the Gifted, verwirrt und enttäuscht. Für einen begabten Schüler wie M. ist es vielleicht schwer zu akzeptieren, in Mathe keine 9 zu erreichen.
Die gleiche Reaktion wiederholte sich am nächsten Morgen im Fach Englisch, wo viele Schüler und Lehrer kommentierten, dass der Test schwieriger sei als der B1-Standard im allgemeinen Bildungsprogramm, selbst der Leseteil erreiche das Niveau B2 und C1.
Am Abend des 27. Juni hielt das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Pressekonferenz zum Abschluss der Abiturprüfung 2025 ab. Bei dieser Veranstaltung berichteten Reporter von Dan Tri über die Schwierigkeit der Mathematik- und Englischtests, wobei der Englischtest von vielen Lehrern als „genauso schwierig wie der IELTS-Test“ angesehen wurde.
In seiner Antwort auf Pressekommentare zur Prüfung bestätigte Professor Nguyen Ngoc Ha, stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement, dass das Ministerium in allen drei Regionen groß angelegte Tests der Prüfungsfragen organisiert habe, um die Fähigkeiten der Studenten zu beurteilen und den Schwierigkeitsgrad der Prüfungsfragen anzupassen.
„Bei der Erstellung des Tests hat der Rat die Daten während des Testprozesses sorgfältig geprüft. Der Schwierigkeitsgrad des Tests basiert auf den tatsächlichen Ergebnissen und orientiert sich gleichzeitig eng am Referenztest“, sagte Herr Nguyen Ngoc Ha.

Kandidaten legen in Hanoi die Abiturprüfung 2025 ab (Foto: Hai Long).
Am 15. Juli gab das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Verteilung der Abiturnoten bekannt. Die Verteilung der Noten in Mathematik und Englisch weist eine schöne Form auf, die Professor Nguyen Dinh Duc (Technische Universität der Vietnam National University, Hanoi) mit den Worten „überraschend schön“ kommentierte.
Dementsprechend ist die sattelförmige Grafik des Englischen verschwunden und durch eine nahezu glockenförmige Grafik ersetzt worden, die leicht nach rechts geneigt ist.
Die sattelförmige Grafik der englischen Sprache bereitete dem Bildungssektor früher Kopfzerbrechen. Denn das Vorhandensein zweier Spitzen in der Grafik weist auf eine große Differenzierung beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen hin und spiegelt die unterschiedlichen Kompetenzen zwischen der Gruppe mit den niedrigsten und der Gruppe mit den höchsten Punktzahlen wider.
Mittlerweile gilt das glockenförmige Punktespektrum als Idealverteilung im Bildungswesen. Der Höhepunkt liegt bei der Durchschnittsnote, also dort, wo sich die Mehrheit der Schüler befindet. Die beiden Seiten sind symmetrisch. Die Zahl der Schüler mit zu niedrigen oder zu hohen Noten ist sehr gering, und die „Lücke“ zwischen schwach und gut wird eliminiert.
Die glockenförmige Punkteverteilung spiegelt die Differenzierung des Tests wider und unterscheidet hervorragende Studierende deutlich von durchschnittlichen Studierenden – ein wichtiger Faktor bei der Hochschulzulassung.
Allerdings sind Studierende und die Öffentlichkeit unweigerlich besorgt, wenn die Durchschnittsnote zwar gut ist, der Anteil der Studierenden mit unterdurchschnittlichen Noten jedoch zu hoch und der Anteil der Studierenden mit guten oder besseren Noten niedrig ist.
Konkret schnitten 56,4 % der Kandidaten in Mathematik unterdurchschnittlich ab. Nur 12 % der Kandidaten erreichten eine 7 oder mehr Punkte. Der Durchschnittswert lag bei 4,78, der Median bei 4,6.
Im Fach Englisch erreichten 38 % der Kandidaten unterdurchschnittliche Ergebnisse. 15 % erreichten eine Punktzahl von 7 oder höher. Der Durchschnittswert lag bei 5,38, der Median bei 5,25.
Die Statistik der Punkteverteilung gibt die umfassendste Antwort auf die Frage, ob die Mathematik- und Englischprüfungen wirklich schwierig sind oder nur auf der subjektiven Einschätzung einiger weniger Lehrer beruhen, und auch darauf, ob die Mehrheit oder Minderheit der Kandidaten die Prüfungsräume für Mathematik und Englisch mit enttäuschten Gesichtern verlässt.

Statistische Basisindikatoren der Mathematik im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 (Foto: Ministerium für Bildung und Ausbildung).
Ein Zulassungsexperte sagte, dass es zwar keine schwachen bis guten Spitzen im Englisch-Punktespektrum mehr gebe, der Durchschnittswert des Punktespektrums jedoch unter dem guten Niveau liege. Dies zeige, dass Englisch für die Mehrheit der Kandidaten immer noch ein schwieriges Fach sei, obwohl Englisch zu einem Wahlfach geworden sei und sich daher nur Kandidaten mit Stärken in diesem Fach für die Prüfung entscheiden.
Die Abiturprüfung verfolgt zwei Hauptziele: den Schulabschluss und die Zulassung zur Universität. Mit der aktuellen Punktespanne wird die Englischprüfung 2025 diesen beiden Zielen nicht gerecht, so die Analyse dieses Experten.
„Fast 40 % der Studierenden erreichen nicht den Durchschnittswert, der für das Ziel des Abschlusses zu hoch ist und den Anforderungen zur Sicherstellung der Grundleistung nicht gerecht wird. Wenn keine Anpassungen vorgenommen werden, besteht die reale Gefahr, dass Studierende aufgrund von Wahlfächern den Abschluss nicht schaffen.“
Bei der Zulassung ist es für die Schulen aufgrund fehlender hoher Punktzahlen schwierig, diese zur Auswahl der Kandidaten zu verwenden. Sie werden gezwungen sein, zusätzliche Kriterien anzuwenden oder die Schulleistungen mehrerer Jahre zusammenzufassen – Faktoren, deren Fairness oft in Frage gestellt wird“, sagte der Experte.
Schwierige Prüfung zur Einstufung der Studierenden, welche Gruppe ist im Nachteil?
In seinem Kommentar zur Englischprüfung für den Highschool-Abschluss 2025 meinte MSc. Hoang Duc Long – der über langjährige Erfahrung im Unterrichten von Englisch, akademischem Schreiben und kritischem Denken verfügt –: „Die Prüfung ist für diejenigen einfach, die Erfahrung und Prüfungstechniken sowie Problemlösungsfähigkeiten haben, sich an viele Arten von Fragen anpassen können und gleichzeitig über sehr umfassende Sprachkenntnisse und Verständnis sowohl von Fach- als auch von Umgangssprachen verfügen …
Exzellente Schüler beherrschen neben den Kenntnissen des allgemeinbildenden Bildungsprogramms auch akademisches Englisch (Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen), während der Output-Standard für Gymnasiasten erst bei Niveau B1 endet.
Für Schüler, die nur dem allgemeinen Bildungsprogramm des Ministeriums für Bildung und Ausbildung treu sind, ist diese Prüfung wirklich schwierig.
Dinh Thu Hong, MSc in Englischer Pädagogik, arbeitet derzeit an einer Grundschule in Georgia, USA. Mithilfe der Website https://textinspector.com konnte sie den Schwierigkeitsgrad der Lesetexte in der Highschool-Abschlussprüfung Englisch 2025 messen. Das Ergebnis: Der Leseschwierigkeitsindex entsprach dem eines Doktoranden.
„Außerdem zeigen andere Indikatoren, dass der schwierigste Leseabschnitt des Beispieltests immer noch viel einfacher ist als der Test vom 27. Juni, und es scheint, dass beide Leseabschnitte die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung in den Zielen des Innovationsprogramms für die Highschool-Ebene festgelegte Stufe 3 übertreffen“, kommentierte Frau Hong.



Laut Rundschreiben 01 aus dem Jahr 2014 ist die Abschlussanforderung für Oberstufenschüler Stufe 3 im sechsstufigen Fremdsprachenkompetenzrahmen für Vietnam, was B1 entspricht. Nach Einschätzung von Englischlehrern enthält die Prüfung jedoch viele Fragen auf Niveau B2 oder sogar C1.
MSc. Hoang Duc Long kommentierte, dass bei der High-School-Abschlussprüfung in Englisch im Jahr 2025 diejenigen Kandidaten im Vorteil seien, die Geld und Zeit investiert hätten, um zusätzliche akademische Englischprogramme zu absolvieren, wozu beispielsweise die IELTS-Vorbereitung gehöre.
Die Beurteilung der Prüfungsfragen durch die Lehrer sowie die Durchschnittsnoten in Mathematik und Englisch zeigen: Wer sich nur auf die Hauptfächer konzentriert und sich an den Lehrplan und die Lehrbücher hält, hat im Rennen um die Plätze an den besten Schulen einen Nachteil.
Gleichzeitig sind die Möglichkeiten für ein Zusatzstudium zwischen den Regionen und zwischen Kandidaten mit unterschiedlichen sozioökonomischen Bedingungen ungleich verteilt.
Der Zweck der Einführung schwieriger Prüfungen besteht darin, die Studierenden zu differenzieren und zu klassifizieren, was effektiv der Zulassung zu Universitäten dient. Allerdings wird dadurch auch unbeabsichtigt zwischen Kandidaten unterschieden, die zusätzlichen Unterricht erhalten und solchen, die dies nicht tun, sowie zwischen Kandidaten, die Zugang zu akademischem Englisch haben und solchen, die dies nicht tun.
Mit anderen Worten: Die Einstufung der Studierenden folgt nicht genau der Beschreibung des zu erreichenden Kompetenzrahmens im angekündigten Rahmenprogramm 2018.
Die Lücke zwischen Lernen und Testen muss geschlossen werden
Vier Monate vor der Abiturprüfung trat die Verordnung Nr. 29 zur Regelung des zusätzlichen Unterrichts in Kraft. Schulen dürfen nicht mehr als zwei Unterrichtsstunden pro Fach pro Woche unterrichten, auch wenn sie sich freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung stellen.
Mit diesem Rundschreiben möchte das Ministerium für Bildung und Ausbildung Schulen ansprechen, die keinen zusätzlichen Unterricht oder Nachhilfeunterricht anbieten. Grund dafür ist: Schulen und Lehrer, die die vorgeschriebenen Unterrichtsstunden einhalten, haben grundsätzlich dafür gesorgt, dass die Schüler über das erforderliche Wissen verfügen und die Anforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 erfüllen.
Bei der Vorbereitungskonferenz für die Abiturprüfung Anfang April betonte Vizeminister Pham Ngoc Thuong noch einmal: „Die Prüfungsvorbereitung liegt in der Verantwortung der Schule. Wenn Schüler schwach sind, liegt das daran, dass der Unterricht im Hauptcurriculum nicht gut ist. Es gibt keine Entschuldigung dafür, dass dies auf Rundschreiben 29 zurückzuführen ist.“
„Wenn die Lehrer jeden Tag, jedes Semester und das ganze Jahr über gut unterrichten, wird die Prüfung nicht mehr so stressig sein“, sagte der stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong und fügte hinzu, dass die Abiturprüfung 2026 voraussichtlich früher stattfinden werde, damit sich die Prüfungszeit nicht verlängere.
Rundschreiben 29 hat breite Unterstützung in der Gesellschaft gefunden und gilt als Durchbruch, der viele Schüler und Eltern von der Situation des freiwilligen, aber erzwungenen Zusatzunterrichts befreit. Gleichzeitig wirken sich die neuen Regelungen zum Zusatzunterricht auch direkt auf die aktuellen Lehr- und Lernmethoden an Schulen aus und fördern den Geist, das Bewusstsein für das Selbststudium und die Lerninitiative der Schüler.
Damit Rundschreiben 29 jedoch wirklich langfristig in die Praxis umgesetzt werden kann, spielen Innovationen im Prüfungsbereich eine besonders wichtige Rolle. Wenn die Prüfungsfragen über die „zu erfüllenden Anforderungen“ des Programms und den Umfang der Lehrbücher hinausgehen, wird die weit verbreitete Situation von zusätzlichem Unterricht, Prüfungsvorbereitung und „Spickzetteln“ auf die eine oder andere Weise zurückkehren, um den Prüfungsbedürfnissen von Schülern und Eltern gerecht zu werden.



Dr. Sai Cong Hong, ein Experte für Bildungsbewertung und -evaluierung, analysierte: „Im Sinne des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 sind Lehrbücher ein Instrument zur Festlegung der „zu erreichenden Anforderungen“, d. h. der Mindestkompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Schüler nach einer Studienzeit beherrschen müssen.
Grundsätzlich müssen sich Abschlussprüfungen an diesen Anforderungen orientieren, um eine einheitliche und nachvollziehbare Bewertung zu gewährleisten.
Die Inkonsistenz zwischen Lehren, Lernen und Prüfungen erschwert es Schülern, die keine zusätzlichen Kurse besuchen, hohe Noten zu erzielen. Wenn Lehrbücher keine verlässliche Grundlage mehr für das selbstständige Lernen bieten, sind sie auf Übungstests und zusätzlichen Unterricht angewiesen.
Wenn in den folgenden Jahren keine Verbesserungen vorgenommen werden, wird dies dazu führen, dass die Motivation und Fähigkeit der Schüler zum Selbststudium verloren gehen. Daher wird es schwierig sein, die guten und humanen Ziele des Rundschreibens 29 zur Regelung des zusätzlichen Lehrens und Lernens wirksam zu erreichen.
Das größte Problem der Abiturprüfung, auf das viele Prüfungsexperten hingewiesen haben, ist der Konflikt zwischen zwei Zielen: Anerkennung des Abschlusses und Zulassung zur Universität. In manchen Jahren waren die Prüfungsfragen zu massenorientiert, was zu Schwierigkeiten bei der Zulassung führte. In diesem Jahr ist die Prüfungsstruktur auf Klassifizierung ausgerichtet, was sie für die Mehrheit der Kandidaten – das Hauptziel der Abiturprüfung – unfair und unzugänglich macht.
Eine Herausforderung für den Testentwicklungsprozess besteht darin, den Abschluss so einfach wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die Auswahl der Kandidaten für das College so schwierig wie möglich zu gestalten.
Die Abiturprüfung 2026 basiert auf den Erfahrungen des Jahres 2025 – dem ersten Abiturjahrgang im Rahmen des neuen allgemeinen Bildungsprogramms – und soll die oben genannten Engpässe beseitigen. Dazu gehören die Anpassung des Prüfungsschwierigkeitsgrads und die Ausbalancierung von Schwierigkeit und Leichtigkeit der Wahlfächer. Der Anpassungsprozess, um die Prüfung den Standards anzupassen, erfordert empirische Erkenntnisse und Zeit.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/de-thi-tot-nghiep-thpt-kho-vuot-chuan-ai-thiet-trong-cuoc-dua-dai-hoc-20250804031933636.htm
Kommentar (0)