Das Beratungskonsortium aus Transport Engineering Design Corporation (TEDI) und Transport Development Investment Consulting Center (CCTDI) hat soeben den ersten Planungsbericht für Eisenbahnstrecken und Bahnhöfe im Drehkreuzgebiet Hanoi fertiggestellt; einschließlich des Vorschlags für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zum Bahnhof Hanoi.
Planung des Eisenbahnnetzes von Hanoi
Dementsprechend schlug der Berater vor, den südlichen Endbahnhof zum Bahnhof Ngoc Hoi zu machen und das Depot Thuong Tin (wo Züge montiert, gewartet, repariert und andere technische Arbeiten durchgeführt werden) in den Bereich des Bahnhofs Ngoc Hoi zu verlegen. Der östliche Endbahnhof ist der Bahnhof Lac Dao ( Hung Yen ).
Darüber hinaus ist der Bahnhof von Hanoi ein Bahnhof, der sowohl Fahrgäste des städtischen Schienenverkehrs als auch Fahrgäste des Hochgeschwindigkeitsverkehrs bedient.
Zu diesem Thema sagte der Vertreter der Beratungseinheit, dass die meisten der damit verbundenen Pläne und Projekte auf eine Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke ausgerichtet seien, die mit dem Zentrum von Hanoi (am derzeitigen Standort des Bahnhofs Hanoi) verbunden werden solle.
Die Planung des Eisenbahnnetzes war jedoch darauf ausgerichtet, die Funktion der gesamten nationalen Eisenbahnlinie (innerhalb der Gürtelbahn) und des Bahnhofs Ngoc Hoi als Endstation der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke umzuwandeln.
Die Untersuchung der weltweiten Erfahrungen mit der Eisenbahnentwicklung zeigt jedoch, dass Hochgeschwindigkeitsstrecken häufig so angelegt werden, dass sie tief ins Zentrum von Großstädten wie Peking (China), Berlin (Deutschland), Tokio (Japan), Paris (Frankreich) reichen...
Die Beratungseinheit geht daher davon aus, dass die Netzplanung den Endbahnhof der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke in Ngoc Hoi, etwa 10 km vom Zentrum Hanois entfernt, ansiedeln wird, was die Attraktivität für Bahnreisende, insbesondere in Gebieten nördlich des Roten Flusses, verringern wird.
Darüber hinaus nutzen Hochgeschwindigkeitsstrecken fortschrittliche Technologien, separate Gleise und Kreuzungen und stehen nicht im Konflikt mit anderen Arten des städtischen Verkehrs, sodass sie im Grunde nicht auf die Mängel und Unzulänglichkeiten des derzeitigen nationalen Radialbahnsystems stoßen.
Bezüglich des Plans zur Organisation des Schienenverkehrs im Knotenpunkt Hanoi schlug der Berater vor, dass in der ersten Phase alle Radialzüge an den Knotenpunkten der Ringstraße halten und dort auf das öffentliche Verkehrsnetz Hanois (Bus, S-Bahn) umsteigen. Hochgeschwindigkeitszüge würden ausschließlich den Bahnhof Hanoi anfahren.
In der späteren Phase, wenn Satellitenstädte groß genug sind, wird der Bedarf an Verbindungen zwischen Satellitenstädten und Kernstädten steigen, und es wird erwogen, radial verlaufende Vorortzüge einzurichten, um Fahrgäste zwischen Kernstädten und Satellitenstädten zu befördern; dabei werden vor allem Arbeiter, Studenten und Schüler mit häufigem Reisebedarf im Fokus stehen.
Bei einem Treffen mit verbundenen Unternehmen und Beratern zum Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt im Mai erklärte der stellvertretende Verkehrsminister Nguyen Danh Huy, dass es sich bei diesem Projekt um ein Großprojekt mit komplexer Technik handle, das hohe Investitionen erfordere. Das Politbüro habe daher sorgfältige, umfassende und gründliche Untersuchungen gefordert.
Die oben genannten Einheiten sollten sich daher auf zwei Optionen konzentrieren: den Bau einer neuen Bahnstrecke ausschließlich für den Personenverkehr und den Bau einer neuen Bahnstrecke für den Personen- und Güterverkehr. Im ersten Szenario handelt es sich um eine neue Bahnstrecke, die ausschließlich den Personenverkehr befördert und die bestehende Bahnstrecke ergänzt, modernisiert und elektrifiziert.
Das zweite Szenario ist der Bau einer neuen Eisenbahnstrecke auf der Nord-Süd-Achse nach Doppelgleisstandard, Spurweite 1435 m, elektrifiziert für den Personen- und Gütertransport als Vergleichs- und Auswahlgrundlage.
Quellenlink






Kommentar (0)