Stör ist ein Kaltwasserfisch mit hohem wirtschaftlichen Wert, insbesondere sein Kaviar ist auf dem Weltmarkt und in Vietnam beliebt.

In unserem Land wurden von 2004 bis 2005 vom Aquaculture Research Institute I befruchtete Störeier für eine erfolgreiche Versuchszucht im Bezirk Sa Pa (Lao Cai) importiert. Im Jahr 2006 wurden in Lam Dong Störe für Versuchszwecke eingeführt.

Derzeit wird Stör in 21 Provinzen großflächig gezüchtet, hauptsächlich in der nördlichen Bergregion und im zentralen Hochland. Die Störproduktion stieg stark an, von 75 Tonnen im Jahr 2007 auf 4.303 Tonnen im Jahr 2023. Schätzungen zufolge erreichte die Produktion dieser Fischart in den ersten sechs Monaten dieses Jahres fast 2.000 Tonnen.

Lam Dong und Lao Cai sind wichtige Störzuchtgebiete mit vielen groß angelegten Zuchtanlagen in unserem Land. Davon erreichte die Produktion von Lam Dong im Jahr 2021 1.200 Tonnen, im Jahr 2022 waren es 1.500 Tonnen und im Jahr 2023 erreichte sie 2.297 Tonnen; Die Störproduktion in Lao Cai erreichte im Laufe der Jahre 239 Tonnen, 757 Tonnen bzw. 665 Tonnen.

Herr Nguyen Van Chau, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz Lam Dong, sagte, dass es in der gesamten Provinz etwa 109 Kaltwasserfischzuchtanlagen, hauptsächlich Störe, mit einer Gesamtfläche von etwa 54 Hektar und 640 Käfigen und Flößen auf Bewässerungs- und Wasserkraftseen gebe. Der Erlös aus dem Störfang wird auf 450 Milliarden VND geschätzt und trägt erheblich zum Produktionswert der Meeresfrüchteindustrie bei, steigert das Einkommen von Organisationen und Einzelpersonen und fördert die lokale Wirtschaft.

W-ca tam.png
Vietnam gehört zu den zehn größten Störzuchtländern der Welt. Foto: Le Duong

Jedes Jahr werden in den Anlagen außerdem über fünf Millionen Störbrut produziert, um den Bedarf der örtlichen Landwirtschaft zu decken und in mehrere Provinzen im ganzen Land zu exportieren, sagte Herr Chau.

Durch die Entwicklung der Störzucht in den letzten Jahren gehört Vietnam zu den zehn Ländern mit der weltweit größten Störproduktion, zu denen auch China, Russland, Italien, Bulgarien, der Iran, die USA, Frankreich, Vietnam, Polen und Deutschland gehören.

Neben der kommerziellen Fischzucht gibt es in unserem Land viele Störzuchtbetriebe in den Bergen, in denen auch Fische für die Laichproduktion gezüchtet werden, die zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden und so den Bedarf des Inlands- und Exportmarktes decken.

Im Jahr 2020 wird die Produktion von verarbeitetem Störkaviar im Land auf drei Tonnen geschätzt. Störzuchtgebiete zur Eier- und Kaviarverarbeitung konzentrieren sich hauptsächlich in Lam Dong. In dieser Provinz wurde sowohl in die kommerzielle Zucht als auch in die Entwicklung einiger Störrassen zur Verarbeitung von Kaviarprodukten investiert.

In den letzten Jahren wurde in den Betrieben in Lam Dong in technologische Anlagen investiert, um Eier von Zuchtstören für den Verkauf auf dem Inlandsmarkt und für den Export zu verarbeiten.

Dementsprechend ist die Produktion von Störeiern in den Unternehmen der Provinz Lam Dong kontinuierlich gestiegen. Konkret lag die Produktion im Jahr 2017 bei 1 Tonne, bis 2020 werden es etwa 2 Tonnen sein. Die Verarbeitungstechnologie für Dosenkaviar wird immer weiter perfektioniert und erfüllt die steigenden Anforderungen des Marktes.

Vietnamesische Störeier werden auf dem Markt für etwa 40 Millionen VND/kg verkauft und sind damit billiger als importierte gesalzene Störeier.

China ist der weltweit größte Kaviarproduzent, gefolgt von europäischen Ländern wie Russland, Italien, Frankreich, Polen und Deutschland.

Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) steigt der Konsum von Störkaviar. Derzeit beträgt der weltweite Gesamtbedarf an Störkaviar etwa 2.000 Tonnen pro Jahr.

Kaviar und Kaviarersatz erfreuen sich in letzter Zeit weltweit zunehmender Beliebtheit. Die Zukunft des Stör- und Kaviarhandels ist vielversprechend, da Störfarmen und Verbrauchermärkte weltweit schnell expandieren.

Wenn die Kaviarproduktion im aktuellen Trend weitergeht, könnte das Kaviarangebot die Verbrauchernachfrage übersteigen. Hohe Kaviarproduktionsraten, gepaart mit einer Diversifizierung der Kaviarquellen, ermöglichen einen besseren Zugang zu diesem traditionell luxuriösen Kaviarmarkt.

Dementsprechend wird Kaviar nicht mehr teuer sein. Durch Preissenkungen können Verbraucher mit mittlerem Einkommen zu Kaviarkunden werden.

Albino-Kaviar ist so teuer wie Gold, nur für die Superreichen

Eine Schachtel Eier von Albino-Stören kostet mehr als 2,6 Milliarden VND und ist damit teurer als ein luxuriöser Porsche 911.