
Die Überprüfung und Zusammenstellung einer Planungskarte archäologischer Stätten mit detaillierten Beschreibungen wird als notwendig erachtet, um Managern und Wissenschaftlern ein leichtes Erfassen der aktuellen Situation zu ermöglichen und gleichzeitig Lösungen zur Erhaltung und effektiven Förderung archäologischer Stätten unter günstigen Bedingungen vorschlagen zu können.
Mangelnde Restaurierungslösungen nach der Ausgrabung
Im Jahr 2011 stieß man bei Aushubarbeiten für ein Hausfundament in Phong Le, im alten Bezirk Cam Le, auf Spuren eines Bauwerks der Cham-Kultur. Das Cham-Skulpturenmuseum führte daraufhin eine archäologische Notgrabung durch und legte die Fundamente eines Turmkomplexes frei. Ende 2020 wurde das Cham-Relikt in Phong Le als archäologisches Denkmal von städtischer Bedeutung anerkannt. Seitdem ist es jedoch stark von Unkraut überwuchert, und Moos hat sich auf den Ziegel- und Steinartefakten gebildet.
Bereits 2003 wurde der My Son F1-Turm (Gemeinde Thu Bon, Stadt Da Nang ) ausgegraben, wobei zahlreiche schöne Muster an den Mauern am Sockel des Turms zum Vorschein kamen. Aufgrund von Geld- und Fachkräftemangel wurde das Projekt jedoch nicht abgeschlossen. Bis heute ist der F1-Turm stark verfallen; die Mauerfugen sind brüchig, die Ziegel am Sockel verfärbt.
Die Reliquien von Phong Le Cham und der Turm My Son F1 sind nur zwei typische Beispiele für archäologische Ausgrabungen ohne Restaurierungsmaßnahmen, die zu Schäden an den Relikten geführt haben. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere archäologische Stätten und Relikte, vorwiegend aus der Cham-Architektur und der Sa-Huynh-Kultur, die sich in einem ähnlichen Zustand befinden oder von Moos und Schimmel befallen sind, wie beispielsweise die Türme Duong Bi, Khuong My und Chien Dan (Mandapa, Skulpturen am Sockel usw.).
Laut MSc. Nguyen Van Manh vom Vietnamesischen Archäologischen Institut besteht die beste Methode zur Erhaltung archäologischer Fundstücke in deren Ausgrabung und Restaurierung, um ihren Wert zu vermitteln. Früher konzentrierte man sich bei Ausgrabungen jedoch hauptsächlich auf die Bergung von Dokumenten und Artefakten und deren anschließende Verfüllung, ohne die Wertvermittlung der Fundstücke zu berücksichtigen. Heutzutage haben sich die sozioökonomischen Bedingungen geändert, Ressourcen sind leichter zugänglich, weshalb der Trend zur Kombination von Ausgrabung, Restaurierung und Wertvermittlung immer wichtiger wird. Dazu gehören der Einsatz von Technologie, Datenanalyse und 3D-Rekonstruktion der Fundstücke, um zukünftig innovative Ausgrabungskonzepte und Restaurierungsmodelle zu entwickeln.

„Archäologie und Restaurierung müssen immer Hand in Hand gehen. Die Archäologie hilft dabei, Relikte zu entdecken und zu behandeln, während die Restaurierung deren Erhaltung und Bewahrung zum Ziel hat. Diese beiden Bereiche müssen eng miteinander verknüpft, ja sogar zwingend verbunden sein“, sagte Meister Nguyen Van Manh.
Da Nang ist eine Stadt mit einer hohen Dichte an historischen Stätten und vielfältigen kulturellen Einflüssen, die von Sa Huynh über Champa bis hin zu Dai Viet reichen (hauptsächlich aus der Zeit der Nguyen-Herrscher und der Nguyen-Dynastie). An manchen Orten gibt es sogar Überschneidungen zwischen den Relikten der alten Vietnamesen und der Cham.
Der außerordentliche Professor Dr. Le Dinh Phung, ein Archäologe, der viele Jahre lang Cham-Relikte und -Ruinen in Da Nang erforscht und ausgegraben hat, bestätigte, dass nur wenige Orte über eine so große Vielfalt an Relikten verfügen wie Da Nang. Aufgrund der Vielzahl an Relikten aus verschiedenen Epochen konzentriert sich die Region in jüngster Zeit jedoch ausschließlich auf die Erforschung und Aufarbeitung der Cham-Relikte, da diese von herausragender und einzigartiger Bedeutung sind.
„Als Zentrum der Champa-Zivilisation hat sich Da Nang zu einem Schmelztiegel verschiedenster Cham-Architekturstile entwickelt. Verbindet man alle erhaltenen Cham-Relikte in der Region – von Tra Kieu und My Son bis hin zu Dong Duong, Bang An, Chien Dan, Khuong My und Dutzenden weiterer Ruinen –, so offenbart sich die Kontinuität und Vielfalt dieser Architektur, die nicht überall zu finden ist“, erklärte Dozent Dr. Le Dinh Phung.
Kartierung der Denkmäler
Tatsächlich koordinierte das Da Nang Museum vor etwa 25 Jahren auch mit der Fakultät für Geschichte der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Nationalen Universität Hanoi eine archäologische Untersuchung in Quang Nam und Da Nang und entdeckte eine Reihe von Stätten mit Spuren der Cham-Kultur, wie zum Beispiel die Pagoden An Son und Cam Mit.

Das Museum für Cham-Skulptur führte außerdem das Projekt „Erfassung, Sammlung und Kartierung von Cham-Relikten in Da Nang“ (alt) durch. Basierend auf den thematischen Berichten des Projekts wurde im August 2014 das Buch „Cham-Relikte in Da Nang und neue Entdeckungen“ veröffentlicht.
Das Buch enthält zahlreiche Karten und detaillierte Abbildungen von Relikten und Artefakten, die den Lesern den Vergleich erleichtern. Das Redaktionsteam beschreibt zudem sieben bedeutende Fundstätten, an denen eindeutige Zeugnisse der einst existierenden Cham-Architektur zu finden sind und wertvolle Artefakte entdeckt wurden: An Son, Cam Mit, Khue Trung, Ngu Hanh Son, Phong Le, Qua Giang und Xuan Duong.
Bereits 1998 veröffentlichte der Autor Ho Xuan Tinh das Werk „Cham-Ruinen in Quang Nam“ (alt), in dem er 25 Ruinen auflistete, die weit über die Provinz Quang Nam (alt) verteilt sind, von Dien Ban, Duy Xuyen, Thang Binh bis Tam Ky, Nui Thanh... wie zum Beispiel Mieu Ba, Trien Tranh, Chua Vua, Go Loi, An Thai, Go Gach... und damit dazu beitrug, eine vorläufige „Karte“ des Systems der Cham-Relikte und -Ruinen der Gegenwart zu erstellen.
MSc. Nguyen Van Manh erklärte, dass er durch Erkundung, Feldarbeit und archäologische Ausgrabungen einen klaren Überblick über die hohe Dichte an Cham-Relikten in Da Nang gewonnen habe. Insbesondere das System der Reliktäxte, das sich von Tra Kieu über Chiem Son bis My Son erstreckt, belege die kontinuierliche Entwicklung der Champa-Dynastie über viele Jahrhunderte (4.–13. Jahrhundert) und gebe gleichzeitig Anlass zu zahlreichen Spekulationen über die kulturelle und politische Situation des alten Champa-Reiches.
Es lässt sich festhalten, dass die Erstellung einer Karte archäologischer Stätten, insbesondere der Stätten der Champa-Kultur, sowohl heute als auch in Zukunft unerlässlich ist. Statistiken belegen, dass allein entlang des Thu-Bon-Flusses eine hohe Dichte an Bauwerken zu finden ist – vom Hafen Dai Chiem über die Hauptstadt Tra Kieu und die Basilika Champa Son bis hin zum Tempelkomplex My Son.
Quelle: https://baodanang.vn/di-tim-tieng-noi-tu-nhung-phe-tich-3301444.html






Kommentar (0)