Dies ist das zehnte Treffen im vergangenen Monat zwischen dem Premierminister und der in- und ausländischen Geschäftswelt, um Investitionen, Produktion und Geschäfte zu fördern und Vietnam dabei zu helfen, das Wachstumsziel von 8 % im Jahr 2025 und zweistelligen Prozentwerten in den kommenden Jahren zu erreichen.
An dem Seminar nahmen die stellvertretenden Premierminister Bui Thanh Son und Ho Duc Phoc teil; Minister, Leiter zentraler Ministerien und Zweigstellen; Leiter mehrerer Provinzen und zentral verwalteter Städte; Botschafter, Geschäftsträger und Berater der ASEAN-Länder in Vietnam; und Leiter von ASEAN-Unternehmen in Vietnam.
Die Beziehungen zwischen Vietnam und ASEAN waren in der Vergangenheit ein lebendiger Beweis für den Geist der Solidarität, der gegenseitigen Liebe, der Zusammenarbeit und der erfolgreichen regionalen Vernetzung. Dank des Vertrauens und der Bemühungen beider Seiten entwickeln sich die Beziehungen zwischen Vietnam und ASEAN im Allgemeinen und den einzelnen ASEAN-Ländern im Besonderen weiterhin positiv und werden immer intensiver, effektiver und substanzieller. Die Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Handel und Investitionen ist dabei weiterhin ein Lichtblick.
Der gesamte Import-Export-Umsatz Vietnams mit den ASEAN-Ländern wird im Jahr 2024 83,6 Milliarden USD erreichen. ASEAN ist Vietnams viertgrößter Exportmarkt und Vietnams drittgrößter Importmarkt. Viele ASEAN-Länder gehören zu den größten ausländischen Investoren in Vietnam. Singapur ist das führende ASEAN-Land, das in Vietnam investiert, mit 3.946 Projekten im Wert von 84,3 Milliarden USD; Thailand hat 755 Projekte im Wert von 14,3 Milliarden USD und Malaysia 767 Projekte im Wert von 129 Milliarden USD. Umgekehrt hat Vietnam 871 Projekte in ASEAN-Ländern mit einem Gesamtkapital von fast 12,1 Milliarden USD, und zwar in Laos, Kambodscha, Myanmar, Malaysia, Singapur ... Dieses Ergebnis ist jedoch immer noch bescheiden im Vergleich zum Potenzial von ASEAN und den Erwartungen, Wünschen und Bedingungen Vietnams.
Die Unternehmen der ASEAN-Staaten schlugen vor, dass Vietnam seine Rechtsvorschriften weiter verbessern und einen klaren und konsequent umzusetzenden Rechtsrahmen schaffen sollte; die Steuerpolitik weiter rationalisieren und transparent umsetzen; die Zollabfertigungsverfahren vereinfachen; technische Hindernisse für importierte Waren beseitigen; eine offene und einheitliche Politik bei der Erteilung von Arbeitserlaubnissen und Visa verfolgen; eine offenere Politik bei der Landnutzung und dem Wohneigentum für Ausländer verfolgen; die Zeit für die Genehmigung und Lizenzierung von Investitionen vereinfachen und verkürzen; eine stabile Stromversorgung zu Vorzugspreisen bereitstellen sollte... Die Unternehmen haben außerdem in konkreten Projekten über zahlreiche Probleme nachgedacht und Lösungen dafür vorgeschlagen.
Nachdem die Ministerien, Zweigstellen und stellvertretenden Premierminister Vorschläge und Empfehlungen erörtert, geklärt und beantwortet sowie Hindernisse für ASEAN-Unternehmen aus dem Weg geräumt hatten, dankte Premierminister Pham Minh Chinh zum Abschluss der Diskussion den ASEAN-Ländern und ASEAN-Unternehmen dafür, dass sie Vietnam in der Vergangenheit stets im Entwicklungsprozess unterstützt und begleitet haben. Insbesondere gab es bei der Diskussion viele Meinungen, die Verständnis und Offenheit zum Ausdruck brachten, eine gemeinsame Vision teilten und Vorschläge machten, wie Vietnam das Investitions- und Geschäftsumfeld in der kommenden Zeit weiterhin und besser verbessern kann.
Im Geiste der Offenheit und Akzeptanz beauftragte der Premierminister die Ministerien und Zweigstellen mit der Leitung und Koordinierung „mit Klarheit in Bezug auf die Personen, die Arbeit, die Verantwortung, die Zeit und die Ergebnisse“, um die Meinungen der Unternehmen zu bearbeiten und zu klären, damit die Beziehungen zwischen den ASEAN-Unternehmen und Vietnam immer enger und effektiver werden. Außerdem sollten sie auf eine Reihe spezifischer Fragen reagieren und diese klären, die die ASEAN-Unternehmen interessieren, die ihnen Sorgen bereiten und die sie vorschlagen, wie etwa die An- und Verkaufspreise von Strom für Energieprojekte in Vietnam, Lizenzierungsverfahren, Investitionen, ausländische Bankgeschäfte in Vietnam, Schwierigkeiten bei Investitionen in die Entwicklung der Logistikbranche, die Entwicklung des E-Commerce, saubere landwirtschaftliche Produktion, Bodenpolitik usw.
Der Premierminister bekräftigte, dass Vietnam sich um eine Lösung des Problems bemühe, und zwar im Geiste „harmonischer Interessen, geteilter Risiken und ohne Benachteiligung“. Sollten die Unternehmen weiterhin Probleme haben, werden sie sich weiterhin mit Ministerien, Zweigstellen und Gemeinden abstimmen, um diese im Geiste der Offenheit, Gleichberechtigung, des Zuhörens und des Teilens zu lösen.
Der Premierminister analysierte die aktuelle Weltlage, insbesondere den Handelswettbewerb, und sagte, dass alle Länder koexistieren, sich flexibel und effektiv anpassen müssten. Daher schlug der Premierminister vor, dass die ASEAN-Länder und ASEAN-Unternehmen fünf weitere Maßnahmen umsetzen sollten: In Bezug auf die Diplomatie sollten sie vereinter und solidarischer sein; in Bezug auf die Wirtschaft sollten sie die Konnektivität fördern und enger und effektiver zusammenarbeiten; in Bezug auf das Denken sollten sie mutiger und effektiver denken und denken; mehr Lösungspakete haben, die den praktischen Anforderungen entsprechen; im Umsetzungsprozess sollten sie die Umsetzung drastischer organisieren, sich stärker konzentrieren und Schlüsselpunkte berücksichtigen, einschließlich einer engeren Koordinierung zwischen Ländern und Unternehmen.
Der Premierminister sagte, Vietnam betrachte ASEAN stets als gemeinsames Zuhause und als engen Nachbarn. Gleichzeitig stelle ASEAN eine strategische Priorität in seiner Außenpolitik dar und bemühe sich stets, gemeinsam mit den ASEAN-Ländern eine vereinte und starke ASEAN-Gemeinschaft aufzubauen. Der Spielraum für eine Zusammenarbeit zwischen Vietnam und ASEAN sei jedoch noch groß, und die Ziele und Wünsche beider Seiten für eine Zusammenarbeit seien noch nicht erfüllt worden. Daher hätten beide Seiten Anstrengungen unternommen und müssten sich noch mehr anstrengen, hätten es versucht und müssten sich noch mehr anstrengen, um erfolgreich zu sein und noch erfolgreicher zu sein. Dabei müssten die ASEAN-Unternehmen die Führung übernehmen und bei der Umsetzung dieser Aufgabe führend sein.
Premierminister Pham Minh Chinh informierte über die Ergebnisse der sozioökonomischen Entwicklung Vietnams und bekräftigte, dass Vietnam in seiner Innovations- und Außenpolitik beharrlich und standhaft sei und danach strebe, seine Wachstumsrate zu beschleunigen, durchzubrechen und das Ziel zu erreichen. Im Jahr 2025 soll eine Wachstumsrate von 8 % oder mehr erreicht werden. In den folgenden Jahren soll die nötige Dynamik und Kraft geschaffen werden, um zweistellige Wachstumsraten zu erzielen, sodass das Land bis 2030 ein Entwicklungsland mit moderner Industrie und hohem Durchschnittseinkommen und bis 2045 ein Industrieland mit hohem Einkommen sein wird. Er hoffe, dass die ASEAN-Länder, einschließlich der ASEAN-Unternehmen, Vietnam in diesem Prozess weiterhin begleiten werden.
Der Premierminister bekräftigte, dass Vietnam gegenüber den ASEAN-Ländern und -Unternehmen die Verantwortung trägt, ein vereintes ASEAN in Vielfalt aufzubauen, die zentrale Rolle des ASEAN zu fördern und auf ein reiches und prosperierendes ASEAN mit zunehmend wohlhabenderen und glücklicheren Menschen hinzuarbeiten.
Laut dem Premierminister wird sich Vietnams Investitions- und Geschäftsumfeld bis 2024 weiter verbessern und von der internationalen Gemeinschaft und Investoren positiv bewertet werden. Viele große internationale Organisationen haben Vietnams Wettbewerbsfähigkeit hochgestuft: Die Kreditwürdigkeit ist stabil, ein Plus von 12 Plätzen; der E-Government-Entwicklungsindex ist um 15 Plätze gestiegen, der Index für wirtschaftliche Freiheit um 13 Plätze, der globale Innovationsindex um zwei Plätze, der Index für nachhaltige Entwicklung um einen Platz und Vietnam gehört zu den Top 50 Ländern im Netzwerksicherheitsindex. Viele ausländische Investoren haben Vietnam als strategisches Produktionszentrum mit Anbindung an globale Lieferketten gewählt.
Premierminister Pham Minh Chinh sagte, dass Vietnam sich auf drei strategische Durchbrüche in den Bereichen Institutionen, Infrastruktur und Personalausbildung konzentriere, um „offene Institutionen, reibungslose Infrastruktur, intelligente Regierungsführung und Personalressourcen“ zu schaffen und Unternehmen dabei zu helfen, effektiv und nachhaltig zu investieren und zu wirtschaften. Er hoffe, dass ASEAN-Unternehmen ihre Investitionen, Produktion und Geschäfte in Vietnam im Einklang mit dem Gesetz und mit hoher Effizienz ausweiten; dass sie Wissenschaft und Technologie nach Vietnam transferieren, insbesondere Kerntechnologien und Quelltechnologien; dass sie Vietnam bei der Vervollkommnung seiner Rechtsinstitutionen beraten; dass sie Vietnam bei der Ausbildung von Personal unterstützen und Erfahrungen im Bereich intelligentes Management mit Vietnam teilen.
Premierminister Pham Minh Chinh wünschte sich für beide Seiten große symbolträchtige Kooperationsprojekte und schlug vor, dass ASEAN und Vietnam ihre wirtschaftliche Vernetzung, einschließlich der harten und weichen Vernetzung sowie der institutionellen Harmonisierung, stärken, die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, Innovation und Startups, insbesondere unter jungen Menschen, fördern und bei der aktiven und substanziellen Integration innerhalb des Blocks sowie auf regionaler und globaler Ebene eine Vorreiterrolle übernehmen und einen Multilateralismus fördern sollten, bei dem die Menschen im Mittelpunkt stehen.
Der Premierminister schlug vor, dass sich die singapurischen Unternehmen aktiv mit den beiden Regierungen an der effektiven Umsetzung des Rahmenabkommens zur Verbindung der beiden Volkswirtschaften und der Beziehungen zwischen der grünen und digitalen Wirtschaft Vietnams und Singapurs beteiligen, zunächst in den Bereichen digitale Transformation, Kreislaufwirtschaft, Innovation und saubere Energie. Außerdem sollten die Industrieparks Vietnams und Singapurs (VSIPs) weiter ausgebaut und in intelligente, grüne und nachhaltige Modelle umgewandelt werden, wobei die Entwicklung von Industrieparks und städtischen Ökosystemen kombiniert werden sollte. Außerdem sollte Singapurs Position als führender Investitionspartner in Vietnam gefestigt und gleichzeitig die Qualität der ausländischen Direktinvestitionen verbessert werden, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen Hochtechnologie, digitale Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, saubere Energie, Halbleiter und KI liegen sollte. Außerdem sollte Vietnam bei der Entwicklung eines internationalen Finanzzentrums unterstützt werden.
Thailändische Unternehmen streben danach, den bilateralen Handelsumsatz bald auf 25 Milliarden US-Dollar auszuweiten und sich dabei auf eine ausgewogenere Entwicklung zu konzentrieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung der Strategie „Drei Konnektivitäten“, insbesondere auf der Vernetzung von Lieferketten und strategischen Bereichen wie Transport, Tourismus, digitale Wirtschaft, grüne Wirtschaft und Energiewende.
Für malaysische Unternehmen schlug der Premierminister vor, den bilateralen Handelsumsatz bald auf 18 Milliarden US-Dollar zu steigern, und zwar in ausgewogener Weise: durch Erleichterung von Import und Export und Einschränkung der Anwendung von Handelshemmnissen; durch weitere Unterstützung von Schulungen für lokale und vietnamesische Unternehmen zu Produktionsprozessen und der Erteilung von Halal-Zertifizierungen, durch Steigerung der Importe dieser Artikel aus Vietnam; durch Ausweitung der Zusammenarbeit in Bereichen mit hohem Potenzial wie digitale Wirtschaft, grüne Wirtschaft, gerechte Energiewende, Wissenschaft und Technologie, Innovation, intelligente Landwirtschaft, E-Government, Cybersicherheit usw.
In Bezug auf Indonesien schlug der Premierminister vor, dass beide Seiten Handelsbarrieren abbauen sollten, darunter für landwirtschaftliche Produkte und Halal-Produkte aus Vietnam. Außerdem sollten sie sich bemühen, den bilateralen Handelsumsatz bald auf 20 Milliarden US-Dollar zu steigern und eine ausgewogenere Entwicklung zu erreichen. Außerdem sollten sie Unternehmen beider Länder ermutigen und ihnen dabei helfen, in neuen Bereichen wie der digitalen Wirtschaft, der grünen Wirtschaft, der Energieumwandlung, dem E-Commerce, der digitalen Transformation und der Entwicklung eines Ökosystems für Elektrofahrzeuge in die Märkte des jeweils anderen zu investieren.
Der Premierminister hofft, dass die Philippinen sich bemühen werden, den Handelsumsatz in beide Richtungen bald auf 10 Milliarden US-Dollar zu steigern. Dies soll durch die Einschränkung von Handelsbarrieren, die Erleichterung des Imports und Exports von landwirtschaftlichen Produkten, Meeresprodukten, Obst, Gemüse usw. und die weitere Schaffung eines günstigen Investitionsumfelds erfolgen, insbesondere in Bereichen, die für beide Seiten von Nutzen und Stärke sind, wie etwa Verarbeitungstechnologie, Infrastruktur, Automobilzulieferindustrie, erneuerbare Energien, Hightech-Landwirtschaft usw.
Der Premierminister erklärte, dass Vietnam sich verpflichtet fühle, ein günstiges, faires und transparentes Investitions- und Geschäftsumfeld zu schaffen, die legitimen und gesetzlichen Rechte und Interessen von Unternehmen gemäß internationaler Praxis zu schützen, politische Stabilität, soziale Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten und die Rechtspolitik zu stabilisieren. Er bekräftigte, dass die vietnamesische Regierung Unternehmen stets dabei begleite, gemeinsam Durchbrüche zu erzielen, Kräfte zu sammeln und die Zukunft zu gestalten, ASEAN als dynamische und kreative Region und als Zentrum des Wachstums zu erhalten, das allen ASEAN-Ländern Vorteile bringe; er sei davon überzeugt, dass ASEAN-Unternehmen in der kommenden Zeit vorankommen, mithalten und sich übertreffen, weiter wachsen und mit Unternehmen in anderen Regionen gleichziehen und so zu ASEAN beitragen würden – einem in Vielfalt vereinten Block, der sich schnell und nachhaltig entwickelt.
Kommentar (0)