Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Infrastrukturunternehmen ertrinken noch immer in Schulden.

VnExpressVnExpress12/11/2023


Infrastrukturbauunternehmen weisen hohe Verschuldungsgrade auf; die Gesamtverbindlichkeiten dieser Gruppe sind oft doppelt oder dreifach so hoch wie das Eigenkapital.

Der Finanzbericht von Vinaconex (VCG) für das dritte Quartal wies zum Ende September Verbindlichkeiten von über 20 Billionen VND aus, wovon 58 % auf Finanzschulden entfielen. Dies stellt eine deutliche Verbesserung dar, nachdem die Verschuldung des Unternehmens, das im Bereich öffentlicher Investitionsprojekte tätig ist, zuvor im Zeitraum 2018–2022 nahezu kontinuierlich um rund 280 % gestiegen war. Obwohl die Verbindlichkeiten gegenüber Jahresbeginn um mehr als 2 Billionen VND gesunken sind, übersteigen sie immer noch das Doppelte des Eigenkapitals. Aufgrund der hohen Verschuldung gab das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres durchschnittlich rund 2,4 Milliarden VND pro Tag für Finanzaufwendungen aus.

Arbeiter errichten im August 2023 ein öffentliches Investitionsprojekt in der Provinz Long An. Foto: Hoang Nam

Arbeiter errichten im August 2023 ein öffentliches Investitionsprojekt in der Provinz Long An . Foto: Hoang Nam

Ausgehend vom selben staatlichen Unternehmen wiederholte sich eine ähnliche Entwicklung bei der Baugesellschaft Nr. 1 (CC1). Zuvor wies dieses Unternehmen im Vergleich zum Eigenkapital eine hohe Gesamtverschuldung auf, die oft das Vier- bis Fünffache betrug. Die Hälfte dieser Verschuldung entfiel auf Fremdkapital. Bis zum Ende des dritten Quartals reduzierte CC1 seine Gesamtverschuldung auf über 10,7 Billionen VND, was dem 2,85-Fachen des Eigenkapitals entspricht. Die Finanzverschuldung blieb jedoch im Vergleich zum Jahresbeginn nahezu unverändert und belief sich weiterhin auf fast 6,8 Billionen VND.

Bei CII sanken die Gesamtverbindlichkeiten des Unternehmens in den ersten neun Monaten des Jahres um mehr als 2,2 Billionen VND auf rund 18 Billionen VND. Allein die Finanzverbindlichkeiten reduzierten sich um fast 1,7 Billionen VND auf rund 12,9 Billionen VND. Die Deo Ca Group (HHV) hingegen weist Gesamtverbindlichkeiten von mehr als 27,8 Billionen VND auf, wovon 73 % auf Fremdkapital entfallen.

Der BOT-Konzern Tasco (HUT) konnte dank einer starken Kapitalerhöhung in den letzten neun Monaten seine Verschuldungsquote auf das 1,24-Fache senken – ein niedriger Wert im Vergleich zum Branchendurchschnitt. Allerdings hat das Unternehmen Schulden in Höhe von 13,4 Billionen VND, ein Anstieg von 79 % gegenüber Jahresbeginn. Allein die Finanzverbindlichkeiten stiegen um 72 % auf über 8,3 Billionen VND.

Hohe Fremdkapitalnutzung ist in den letzten Jahren zu einem typischen Merkmal von Infrastrukturbauunternehmen geworden. Auf der Investorenkonferenz im November erklärten die Verantwortlichen von Deo Ca, dies sei branchenspezifisch und sie akzeptierten eine hohe Verschuldungsquote.

Dies ist auch eine Folge des starken Wachstums öffentlicher Projekte im Zeitraum 2011–2015, insbesondere im Bereich BOT-Verkehrsprojekte. Um im Wettbewerb um BOT-Aufträge bestehen zu können, versuchten Unternehmen in den Vorjahren, Kapital für eine Reihe von Projekten zu mobilisieren, die Investitionen in Höhe von mehreren zehn Milliarden VND erforderten. Statistiken der Staatsbank zeigten, dass das ausstehende Kreditvolumen im BOT-Verkehrssektor bis Ende Juni 2021 105 Billionen VND betrug. Nachdem Banken aufgrund steigender Kreditausfälle ihre Kreditvergabe einstellen mussten, wandten sich Infrastrukturbauunternehmen dem Anleihemarkt zu, wobei einige Unternehmen durchschnittlich alle drei bis sechs Monate eine neue Tranche emittierten.

Im Wettbewerb um öffentliche Aufträge haben Unternehmen die Kosten- und Ertragsfragen nicht sorgfältig genug kalkuliert, was zu Problemen bei der Schuldenrückzahlung führte. Zudem zwang die schleppende Auszahlung staatlicher Mittel – bedingt durch verschiedene Gründe wie mangelnde Planung, Uneinigkeiten bei der Prüfung und fehlerhafte Verfahren – Unternehmen, sich selbst zu verschulden und langfristige Schulden anzuhäufen. Im BOT-Verkehrssektor hat die negative Reaktion der Bevölkerung auf die Mauterhebung die Bemühungen der Unternehmen um die Kapitalrückgewinnung zusätzlich erschwert.

Diese Entwicklung zeigt, dass die wirtschaftliche Lage großer Unternehmen im Infrastrukturbau den Kriterien für die Auftragsvergabe entgegensteht . Laut den geltenden Vorschriften haben Unternehmen mit Erfahrung und Baukapazität, guter Mobilisierungsfähigkeit von Maschinen und Geräten sowie insbesondere einer soliden Finanzlage eine höhere Wahrscheinlichkeit, öffentliche Investitionsprojekte zu gewinnen.

In einer außerordentlichen Sitzung im September sagte Herr Le Quoc Binh, Generaldirektor der CII, dass die Finanzkraft das Kriterium sein werde, auf das sich Investoren von Infrastrukturprojekten konzentrieren würden, um die Situation zu vermeiden, dass man „den Zuschlag erhält und das Projekt dann ruhen lässt“, weil das Unternehmen nicht über genügend Kapazität zur Kapitalmobilisierung verfüge, wenn Banken die Kreditvergabe für BOT-Investitionen einschränken.

Daher ist die Schuldenrestrukturierung für viele Unternehmen die wichtigste Strategie. Im August kündigte CC1 den vorzeitigen Rückkauf ausstehender Anleihen im Wert von 2,65 Billionen VND an, der voraussichtlich bis spätestens Ende des Jahres abgeschlossen sein wird. Das Management erklärte, dieser Schritt trage zur Sicherstellung einer effizienten Kapitalnutzung im Einklang mit der Finanzlage und dem Kapitalbedarf bei.

Ebenfalls im August bot Deo Ca bestehenden Aktionären Aktien an, um mehr als 823 Milliarden VND einzunehmen. HHV plant, in naher Zukunft Einzelaktien im Wert von über 740 Milliarden VND anzubieten, um in Projekte zu investieren und das Kapital für Produktion und Geschäftstätigkeit im Jahr 2024 aufzustocken.

Die CII hat kürzlich einen Plan zur Ausgabe von Wandelanleihen im Wert von 7 Billionen VND an ihre Aktionäre aktiv umgesetzt, um Schulden in Eigenkapital umzuwandeln. Der Vorstand erklärte, dieser Plan werde dazu beitragen, den hohen finanziellen Druck auf die CII zu verringern, nachdem das Unternehmen lange Zeit mit hoher Fremdkapitalquote in BOT-Projekte investiert hatte.

Infrastrukturbauunternehmen profitieren am meisten von der aktuellen Welle öffentlicher Investitionsauszahlungen. Das Finanzministerium gab bekannt, dass die Auszahlungen vom Jahresbeginn bis zum 31. Oktober über 430,6 Billionen VND erreicht haben, was 52 % des Jahresplans entspricht. Die Regierung drängt die Ministerien sowie die zentralen und lokalen Behörden derzeit zu einer zügigen Auszahlung.

VNDirect geht davon aus, dass im vierten Quartal die öffentlichen Investitionen weiter gefördert werden, um mindestens 95 % des von der Nationalversammlung für 2023 festgelegten Kapitalauszahlungsplans mit einem Wert von fast 712 Billionen VND zu erfüllen.

Siddhartha



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt