Kohleunternehmen haben keinen Strom und befürchten, dass sich die Gesetze zur Brandverhütung und -bekämpfung erneut ändern könnten
Derzeit ist Korea das zweitgrößte Land hinsichtlich der Anzahl der Projekte mit 769 Investitionsprojekten in der Provinz Binh Duong und einem Gesamtinvestitionskapital von 3,3 Milliarden USD.
Einige koreanische Unternehmen berichteten im Rahmen des Dialogs, dass sie weiterhin mit zahlreichen Problemen konfrontiert seien, die ihre Produktions- und Geschäftsprozesse beeinträchtigten. Ein Beispiel hierfür sei der Energiemangel. Um die Produktionskapazität zu erreichen, hätten die Unternehmen dringend 17,8 MW Strom bereitstellen müssen, wie angekündigt, was jedoch nicht erreicht wurde. Die Installation von Strommasten und Stromleitungen verzögerte sich mancherorts.
Koreanischen Unternehmen zufolge ändern sich die Vorschriften zur Brandverhütung und -bekämpfung ständig, und bei jeder Inspektion zur Brandverhütung und -bekämpfung werden neue Vorschriften angewendet. Dadurch werden Unternehmen bei Fehlern erwischt und müssen viel Zeit und Geld aufwenden, um diese Vorschriften einzuhalten.
Unternehmen gaben außerdem an, dass viele veraltete Verfahren und Prozesse ihnen Schwierigkeiten bereiten. So seien beispielsweise Einwanderungsverfahren und die direkte Zahlung von Gebühren unflexibel, anpassungsfähig und bremsten die digitale Transformation.
Die Unternehmen baten außerdem um Antworten auf Fragen zu Steuerrückerstattungsverfahren, Vor-Ort-Export, Arbeitsgenehmigungen für Ausländer, Sozialversicherung usw.
Stärkung der Beratung und Unterstützung für Unternehmen
Bei dem Dialog sagte der Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel, dass die Elektrizitätswirtschaft derzeit Stromnetzprojekte baue, und forderte die beteiligten Unternehmen auf, die Empfehlungen an EVN umzusetzen, um den Anschlussvertrag den Vorschriften entsprechend umzusetzen.
Die Polizeibehörde für Brandschutz und -bekämpfung sowie Rettung der Provinz Binh Duong informierte außerdem über Vorschriften zur Anwendung technischer Normen und Vorschriften zur Brandschutz und -bekämpfung, um Unternehmen zu beruhigen.
Herr Vo Van Minh, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Binh Duong, erklärte, dass die Politik der Provinz hinsichtlich der Brandverhütung und -bekämpfung darin bestehe, Unternehmen bei der Einhaltung der Brandschutzvorschriften anzuleiten und zu unterstützen. Strafen, die den Unternehmen Schwierigkeiten bereiten, sollen minimiert werden.
Herr Nguyen Van Loi, Sekretär des Parteikomitees der Provinz Binh Duong, schlug außerdem vor, Unternehmen nicht zu streng zu bestrafen oder übermäßig zu kontrollieren. Es sei notwendig, die Unternehmen stärker zu beraten, zu erinnern und sie bei der Erledigung rechtlicher Verfahren und der Lösung offener Fragen zu unterstützen.
Herr Nguyen Van Loi forderte das Volkskomitee der Provinz und die zuständigen Abteilungen auf, einen transparenten Rechtsmechanismus aufzubauen. Gleichzeitig müsse die Verwaltung und Bereitstellung von Dienstleistungen für Unternehmen intelligent erfolgen und die Industrie- und Verkehrsinfrastruktur müsse den Anforderungen der Geschäftsproduktion entsprechen.
Herr Nguyen Van Loi dankte koreanischen Unternehmen für ihre Präsenz in Vietnam und Binh Duong und ihren großen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Provinz. Durch den Dialog werden wir einander besser verstehen, Vertrauen aufbauen und Probleme lösen, um Unternehmen bei der Förderung von Produktion und Geschäft zu unterstützen.
Offene Hotline zum Empfang von Geschäftsvorschlägen
Der Parteisekretär der Provinz Binh Duong, Nguyen Van Loi, forderte die zuständigen Stellen auf, umgehend eine Hotline einzurichten, um Meinungen und Empfehlungen von Unternehmen entgegenzunehmen. Dadurch könnten auftretende Probleme umgehend gelöst werden.
Jetzt bargeldloses Bezahlen beantragen
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Binh Duong, Vo Van Minh, forderte die zuständigen Stellen auf, umgehend auf bargeldlose Zahlungen umzustellen. Herr Vo Van Minh erklärte, die Provinz akzeptiere die Empfehlungen der Unternehmen. Bei unklaren und unspezifischen Fragen forderte er die Abteilungen und Zweigstellen auf, den Unternehmen weiterhin schriftlich zu antworten und sie zu beraten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)