Schwierigkeit durch „grüne Barriere“
Frau Vu Kim Hanh, Vorsitzende des Verbands vietnamesischer Unternehmen für hochwertige Waren, wies darauf hin, dass der Zugang zu ESG-Finanzmitteln schwierig sei, der effektive Einsatz dieses Kapitals jedoch noch schwieriger. Vielen vietnamesischen Unternehmen mangele es an Verständnis und Kapazitäten für eine effektive Umsetzung. Dies sei der Engpass, der viele Unternehmen, obwohl sie sich der Bedeutung von ESG bewusst seien, in der Umsetzung verunsichere.
Kaffee, Vietnams wichtigstes Exportprodukt, steht derzeit unter großem Druck. Laut Nguyen Cam Chi, Leiterin der Abteilung für nachhaltige Entwicklung bei MCG Consulting and Management Company Limited, verfügt etwa die Hälfte der Kaffeebauern nicht über Katasterunterlagen und kann das Anbaugebiet nicht zurückverfolgen. Gleichzeitig verlangt die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) absolute Transparenz über die Herkunft. Dies bedeutet, dass die Hälfte der vietnamesischen Kaffeeproduktion vom europäischen Markt verschwinden könnte.
Tatsächlich mussten einige vietnamesische Agrarunternehmen aufgrund der ESG-Vorschriften die bitteren Früchte tragen. Kürzlich wurde eine Ladung Kaffee eines Unternehmens in Dak Lak von einem EU-Partner zurückgeschickt, nur weil dieser keine den neuen Anforderungen entsprechenden Aufzeichnungen über die Herkunft des Anbaugebiets hatte. „Wir exportieren seit über 10 Jahren Kaffee nach Europa, aber dieses Mal verlangten sie detaillierte Dokumente für jedes einzelne Stück Land. Da der Landwirt keine Katasteraufzeichnungen hatte, wurde die gesamte Ladung abgelehnt. Der Schaden war nicht nur finanzieller Natur, sondern beeinträchtigte auch langfristig unseren Ruf“, fügte Herr Do Van Phu, Direktor der Ecaco Company Limited, hinzu.
Neben der Kaffeeindustrie steht auch die Holzindustrie vor ähnlichen Herausforderungen. Die neuen Vorschriften verlangen nicht nur einen Nachweis der legalen Herkunft, sondern auch ein Rückverfolgbarkeitssystem vom Wald bis zum Endprodukt. Da die meisten Unternehmen klein und mittelständisch sind, ist die Erfüllung der Kriterien für Transparenz in der Lieferkette ein nahezu „schwieriges Problem“.
Herr Nguyen Chi Thanh, Direktor der Tan Thanh Wood Export Company im Bezirk Binh Duong , erklärte, dass ihre Lieferung in die EU nicht verzollt wurde, weil sie das legale Erntegebiet gemäß den neuen Anforderungen nicht nachweisen konnten. „Wir haben fast drei Monate damit verbracht, die Dokumente zu ergänzen, konnten die Anforderungen aber immer noch nicht erfüllen. Letztendlich war das Unternehmen gezwungen, die Lieferung zu einem 20 % niedrigeren Preis an Partner in anderen Märkten weiterzuverkaufen. Das ist für uns eine wichtige Lektion, dass wir ESG nicht auf die leichte Schulter nehmen dürfen“, sagte Herr Chi Thanh.
Wirtschaftsexperten zufolge ist die „grüne Barriere“ nicht auf Europa beschränkt. Auch Japan, Südkorea, Singapur und andere wichtige Partner Vietnams wenden immer strengere ESG-Standards an. Konzentrieren sich Unternehmen daher nur auf die Anpassung an einen Markt, besteht zwangsläufig das Risiko, in anderen Märkten Wettbewerbsvorteile zu verlieren.
Auf Grundwerte ausgerichtet
Laut Nguyen Cam Chi perfektioniert Vietnam schrittweise den Rechtsrahmen zur Unterstützung von ESG und schafft so günstige Bedingungen für Unternehmen, um Zugang zu internationalem grünem Kapital und staatlichen Förderprogrammen zu erhalten. Ein klarer Rechtsrahmen minimiert nicht nur Risiken, sondern bietet Unternehmen auch konkrete Umsetzungsrichtlinien. Dieser Vorteil trägt dazu bei, dass vietnamesische Produkte im Vergleich zu vielen Ländern der Region, die noch kein umfassendes ESG-Rahmenwerk aufgebaut haben, wettbewerbsfähiger werden. Ein Beispiel ist die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR), die Unternehmen hilft, Verantwortung für die Umweltauswirkungen während des gesamten Produktlebenszyklus zu übernehmen.
Chu Thi Kim Thanh, stellvertretende Geschäftsführerin der PRO Vietnam Joint Stock Company, erklärte, dass EPR nicht nur Hersteller und Importeure zur Verantwortung zieht, sondern auch eine Kreislaufwirtschaft durch Ressourcennutzung und Abfallreduzierung fördert und gleichzeitig zur Verringerung der Umweltverschmutzung beiträgt, indem Unternehmen gezwungen werden, bereits in der Design-, Produktions- und Vertriebsphase Umweltfaktoren zu berücksichtigen. Tatsächlich wird EPR in vielen Ländern schon seit langem angewendet.
Insbesondere Europa seit den 1980er Jahren, Japan und Korea seit mehr als 20 Jahren, die USA und Kanada mit rund 100 Modellen. Vietnam hat mit dem Umweltschutzgesetz von 2020 EPR offiziell zur Pflicht gemacht und damit seine Entschlossenheit zur Kreislaufwirtschaft unter Beweis gestellt. Dies ist nicht nur eine gesetzliche Regelung, sondern auch ein Instrument, um Unternehmen zu ermutigen, über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg über die Umweltauswirkungen nachzudenken.
Neben EPR erleichtert die Umsetzung von ESG Unternehmen den Zugang zu grünen Kreditpaketen und nachhaltigem Investitionskapital, die weltweit immer zahlreicher werden. Richtige ESG-Praktiken helfen Unternehmen nicht nur, ihre Position auf dem Exportmarkt zu behaupten, sondern auch, finanzielle Anreize für Reinvestitionen und technologische Innovationen zu nutzen. ESG ist nicht länger die „private Spielwiese“ großer Konzerne. Auch kleine, mittlere und Start-up-Unternehmen, insbesondere in der Landwirtschaft, müssen sich beteiligen, da Standards hinsichtlich Herkunft, Produktionsprozess und Umweltauswirkungen den Marktzugang bestimmen.
Um erfolgreich auf dem internationalen Markt Fuß zu fassen, müssen sich vietnamesische Unternehmen auf drei Kernfaktoren konzentrieren: Wissen, Finanzen und Datensysteme. Insbesondere der Aufbau eines transparenten Rückverfolgbarkeitssystems ist dringend erforderlich. Dies ist nicht nur Voraussetzung für die Einhaltung von Standards, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil, der Unternehmen hilft, schnell und flexibel zu reagieren und sich in einem volatilen Markt einen Vorteil zu verschaffen.
Frau Vu Kim Hanh betonte, dass die große Herausforderung heute nicht darin liege, ESG zu verstehen, sondern ESG tatsächlich umzusetzen. Unternehmen müssten ESG-Berichte nach internationalen Standards erstellen und gleichzeitig Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in alle Phasen ihres Betriebs integrieren. Die Teilnahme an Green-Finance-Aktivitäten ermögliche Unternehmen den Zugang zu günstigem Kapital und unterstreiche gleichzeitig ihr Engagement für Nachhaltigkeit.
ESG ist mittlerweile ein verbindlicher Standard für Exporte nach Europa, in die USA, nach Japan, Korea oder Singapur. Vietnamesische Unternehmen müssen kurzfristig grüne Kriterien erfüllen und gleichzeitig ESG als Kernstrategie anstreben, um Energie zu sparen, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
„Wenn Unternehmen staatliche Unterstützung und internationale Finanzmechanismen nutzen und ihre Denkweise proaktiv ändern, können sie grüne Barrieren vollständig in Vorteile umwandeln. ESG ist daher nicht nur ein „Pass“ für den Weltmarkt, sondern auch eine treibende Kraft für die nachhaltige, langfristige Entwicklung vietnamesischer Waren“, bekräftigte Frau Vu Kim Hanh.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/doanh-nghiep-viet-tim-loi-vao-eu-qua-chuan-esg-20250925160718893.htm
Kommentar (0)