Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesische Unternehmen streben über ESG-Standards einen Marktzugang in der EU an.

Angesichts der verschärften Umweltstandards wichtiger Exportmärkte wie der EU, den USA, Japan, Südkorea und Singapur ist ESG (Umwelt, Gesellschaft, Unternehmensführung) zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für vietnamesische Produkte geworden. Wirtschaftsexperten zufolge ist die Implementierung von ESG-Kriterien keine Option mehr, sondern der Schlüssel für Unternehmen, um Hindernisse zu überwinden, wettbewerbsfähig zu bleiben und Exportmärkte zu erweitern.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức27/09/2025

Bildunterschrift
Vietnamesische Unternehmen müssen ESG-Standards einhalten, um Waren in viele Länder exportieren zu können.

Schwierigkeiten durch die „grüne Barriere“

Frau Vu Kim Hanh, Vorsitzende des Verbandes hochwertiger vietnamesischer Unternehmen, wies darauf hin, dass der Zugang zu ESG-Finanzmitteln zwar schwierig sei, deren effektive Nutzung jedoch noch schwieriger. Vielen vietnamesischen Unternehmen fehle es sowohl an Verständnis als auch an den nötigen Kapazitäten für eine wirksame Umsetzung. Dies sei der Engpass, der viele Betriebe, obwohl sie die Bedeutung von ESG kennen, in der Praxis verunsichere.

Kaffee, Vietnams wichtigstes Exportprodukt, steht derzeit unter großem Druck. Laut Nguyen Cam Chi, Direktorin für Nachhaltigkeitsberatung bei MCG Consulting and Management Company Limited, verfügen etwa die Hälfte der Kaffeebauern über keine Katasterdaten und können ihre Anbauflächen nicht zurückverfolgen. Gleichzeitig fordert die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) absolute Transparenz hinsichtlich der Herkunft. Dies bedeutet, dass die Hälfte der vietnamesischen Kaffeeproduktion vom europäischen Markt verschwinden könnte.

Tatsächlich mussten einige vietnamesische Agrarunternehmen aufgrund der ESG-Vorschriften bereits bittere Erfahrungen machen. Kürzlich wurde eine Kaffeelieferung eines Betriebs aus Dak Lak von einem EU-Partner zurückgeschickt, da die Herkunft des Anbaugebiets gemäß den neuen Anforderungen nicht nachgewiesen werden konnte. „Wir exportieren seit über zehn Jahren Kaffee nach Europa, aber dieses Mal wurden detaillierte Dokumente für jedes einzelne Grundstück verlangt. Da der Bauer keine Katasterunterlagen vorweisen konnte, wurde die gesamte Lieferung zurückgewiesen. Der Schaden war nicht nur finanzieller Natur, sondern beeinträchtigte auch unseren langfristigen Ruf“, fügte Herr Do Van Phu, Direktor der Ecaco Company Limited, hinzu.

Bildunterschrift
Landwirtschaftliche Produkte müssen vor dem Inverkehrbringen eine lückenlose Rückverfolgbarkeit gewährleisten.

Neben der Kaffeeindustrie steht auch die Holzindustrie vor ähnlichen Herausforderungen. Gemäß den neuen Vorschriften ist nicht nur ein Nachweis der rechtmäßigen Herkunft erforderlich, sondern auch ein lückenloses Rückverfolgbarkeitssystem vom Wald bis zum Endprodukt. Da die meisten Unternehmen klein und mittelständisch sind, stellt die Erfüllung der Kriterien für Transparenz in der Lieferkette eine große Herausforderung dar.

Herr Nguyen Chi Thanh, Direktor der Tan Thanh Wood Export Company im Bezirk Binh Duong , erklärte, dass ihre Lieferung in die EU vom Zoll abgewiesen wurde, da sie das legale Erntegebiet gemäß den neuen Bestimmungen nicht nachweisen konnten. „Wir haben fast drei Monate lang versucht, die Dokumente zu ergänzen, konnten die Anforderungen aber dennoch nicht erfüllen. Letztendlich war das Unternehmen gezwungen, die Lieferung mit einem Preisnachlass von 20 % an Partner in anderen Märkten weiterzuverkaufen. Dies ist eine wichtige Lektion für uns: Wir dürfen ESG-Kriterien nicht unterschätzen“, so Herr Chi Thanh.

Laut Wirtschaftsexperten beschränkt sich die „grüne Barriere“ nicht auf Europa. Japan, Südkorea, Singapur und andere wichtige Partner Vietnams wenden ebenfalls zunehmend strengere ESG-Standards an. Konzentrieren sich Unternehmen daher nur auf die Anpassung an einen einzigen Markt, riskieren sie unweigerlich, Wettbewerbsvorteile in anderen Märkten zu verlieren.

Ausrichtung auf Kernwerte

Laut Frau Nguyen Cam Chi optimiert Vietnam schrittweise den Rechtsrahmen zur Förderung von ESG-Kriterien und schafft so günstige Bedingungen für Unternehmen, um Zugang zu internationalem grünem Kapital und staatlichen Förderprogrammen zu erhalten. Ein klarer Rechtsrahmen minimiert nicht nur Risiken, sondern bietet Unternehmen auch konkrete Handlungsanweisungen. Dieser Vorteil trägt dazu bei, dass vietnamesische Produkte im Vergleich zu vielen Ländern der Region, die noch keinen umfassenden ESG-Rahmen aufgebaut haben, wettbewerbsfähiger sind. Ein Beispiel hierfür ist die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR), die Unternehmen dabei unterstützt, Verantwortung für die Umweltauswirkungen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu übernehmen.

Frau Chu Thi Kim Thanh, stellvertretende Geschäftsführerin der PRO Vietnam Joint Stock Company, erklärte, dass die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) nicht nur Hersteller und Importeure zur Rechenschaft zieht, sondern durch Ressourcennutzung und Abfallvermeidung auch eine Kreislaufwirtschaft fördert und gleichzeitig zur Verringerung der Umweltverschmutzung beiträgt, indem sie Unternehmen dazu verpflichtet, Umweltaspekte bereits in den Phasen Design, Produktion und Vertrieb zu berücksichtigen. Tatsächlich wird die EPR in vielen Ländern schon seit Langem angewendet.

Konkret gilt dies für Europa seit den 1980er Jahren, für Japan und Korea seit über 20 Jahren sowie für die USA und Kanada mit rund 100 Modellen. Vietnam hat mit dem Umweltschutzgesetz von 2020 die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) offiziell zur Pflicht gemacht und damit sein Engagement für eine Kreislaufwirtschaft unterstrichen. Dies ist nicht nur eine gesetzliche Regelung, sondern auch ein Instrument, um Unternehmen zu ermutigen, die Umweltauswirkungen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu berücksichtigen.

Neben der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) ermöglicht die Implementierung von ESG-Kriterien Unternehmen den Zugang zu grünen Krediten und nachhaltigem Investitionskapital, die weltweit immer wichtiger werden. Angemessene ESG-Praktiken helfen Unternehmen nicht nur, ihre Position auf dem Exportmarkt zu sichern, sondern auch finanzielle Anreize für Reinvestitionen und technologische Innovationen zu nutzen. ESG ist längst nicht mehr nur Großkonzernen vorbehalten. Auch kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups, insbesondere im Agrarsektor, müssen sich beteiligen, da Standards zu Herkunft, Produktionsprozessen und Umweltauswirkungen den Marktzugang bestimmen.

Bildunterschrift
Umweltfreundliche Produkte werden im Einzelhandel von den Verbrauchern stets bevorzugt.

Um erfolgreich auf dem internationalen Markt Fuß zu fassen, müssen vietnamesische Unternehmen drei Kernfaktoren berücksichtigen: Wissen, Finanzen und Datensysteme. Insbesondere der Aufbau eines transparenten Rückverfolgbarkeitssystems ist dringend erforderlich. Dies ist nicht nur Voraussetzung für die Einhaltung von Standards, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil, der Unternehmen hilft, schnell und flexibel zu reagieren und sich in einem volatilen Markt zu behaupten.

Frau Vu Kim Hanh betonte, dass die größte Herausforderung heute nicht im „Verstehen von ESG“, sondern in der tatsächlichen Umsetzung von ESG-Kriterien liegt. Unternehmen müssen ESG-Berichte gemäß internationalen Standards erstellen und gleichzeitig Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in alle Phasen ihrer Geschäftstätigkeit integrieren. Die Teilnahme an Aktivitäten im Bereich der grünen Finanzierung hilft Unternehmen, Zugang zu günstigem Kapital zu erhalten und gleichzeitig ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu bekräftigen.

ESG ist mittlerweile ein verpflichtender Standard für Exporte nach Europa, in die USA, nach Japan, Korea oder Singapur. Vietnamesische Unternehmen müssen kurzfristig Umweltkriterien erfüllen und gleichzeitig ESG als Kernstrategie verfolgen, um Energie zu sparen, Kosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

„Wenn Unternehmen staatliche Förderprogramme und internationale Finanzierungsmechanismen nutzen und ihre Denkweise proaktiv ändern, können sie ökologische Hürden vollständig in Vorteile verwandeln. ESG ist daher nicht nur ein „Pass“ zum globalen Markt, sondern auch eine treibende Kraft für die nachhaltige, langfristige Entwicklung vietnamesischer Produkte“, bekräftigte Frau Vu Kim Hanh.

ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und ist ein umfassender Bewertungsrahmen für die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Unternehmen. Er basiert nicht nur auf finanziellen Gewinnen, sondern berücksichtigt auch die Umweltauswirkungen, den Beitrag zur Gesellschaft und die internen Managementmethoden. Das ESG-Konzept tauchte 2004 erstmals in einem Bericht der Vereinten Nationen auf. Bis heute haben die gesamten ESG-Vermögenswerte 41 Billionen US-Dollar erreicht, was bedeutet, dass ESG in jedes Unternehmen Einzug gehalten hat.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/doanh-nghiep-viet-tim-loi-vao-eu-qua-chuan-esg-20250925160718893.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt