Dankbarkeit muss daher mit Handeln einhergehen, Wünsche mit Reformen, Erwartungen mit Umsetzungsbedingungen. Wir können nicht von der „Mission der Persönlichkeitsentwicklung“ mit Glaubenssätzen und Parolen sprechen und dabei die grundlegenden Bedingungen für Lehrkräfte vergessen, damit sie nachhaltig leben, einen Beitrag leisten, gestalten und ihre berufliche Würde bewahren können.
Zunächst einmal muss eines klar und unmissverständlich klargestellt werden: Höhere Lehrergehälter und bessere Einkommen sind keine Wohltat, sondern eine Investition in die nationale Entwicklung. Nur Länder, die Lehrkräfte als zentralen Bestandteil der menschlichen Entwicklung betrachten, können im globalen Wettbewerb bestehen. Kernproblem ist heute nicht nur das Gehalt an sich, sondern die administrative Art der Gehaltszahlung – die sich hauptsächlich auf akademische Grade und Dienstgrade stützt, während die tatsächliche Verantwortung auf Kompetenz, Beitrag und Innovationsfähigkeit basiert. Paradoxerweise sind Erzieherinnen und Erzieher in der Vorreiterrolle der Persönlichkeits-, Gefühls- und Verhaltenserziehung , erhalten aber das niedrigste Einkommen, nur weil die Zugangsvoraussetzungen niedriger sind. Wenn die Verantwortung im Sinne von Industrie 4.0 liegt, die Leistungen aber im Sinne von Industrie 2.0, entsteht eine stille, aber hartnäckige „Politiklücke“, die die Qualität der zukünftigen Fachkräfte unmittelbar beeinträchtigt.
Es ist jedoch nicht angebracht, über Vorteile zu sprechen, ohne die Verantwortung der Lehrkräfte zu erwähnen. Diese Verantwortung beschränkt sich nicht nur auf das Unterrichten, sondern umfasst auch das „Vorbildsein“ durch Persönlichkeit, Haltung und kulturelles Verhalten. Wie Präsident Luong Cuong betonte: „Das Wichtigste in der Bildung ist die moralische Erziehung; die Persönlichkeitsentwicklung beginnt mit der Persönlichkeitsbildung, dann folgen Wissen und Fertigkeiten.“ Daher muss die Verantwortung der Lehrkräfte auf drei Ebenen anerkannt werden: Erstens, ein klares moralisches Vorbild zu sein und eine vorbildliche Persönlichkeit zu verkörpern. Zweitens, Schülerinnen und Schüler ehrlich, fair und objektiv zu bewerten und jegliche Form von Leistungsschwäche zu bekämpfen. Drittens, ein Beispiel für lebenslanges Lernen zu geben und Wissen, pädagogische Methoden und digitale Kompetenzen stetig zu aktualisieren, um mit der Zeit Schritt zu halten.
Eines muss jedoch klargestellt werden: Lehrer können und sollten nicht die gesamte Verantwortung für die Erziehung junger Menschen tragen. Charakterbildung ist niemals alleinige Aufgabe der Schule, sondern muss eine gemeinsame Verantwortung von Familie, Schule, Gesellschaft und Politik sein. Fehlende Disziplin, Motivation, Liebe und Werte bei Schülern sind nicht allein den Lehrern anzulasten. Das Bildungsmodell muss auf folgendem Prinzip beruhen: Die Familie legt das Fundament – die Schule leitet – die Gesellschaft schützt – die Politik schafft Vertrauen und die Rahmenbedingungen.
Ein weiteres unumgängliches Problem: Lehrkräfte können nicht kreativ sein, wenn sie zu stark administrativ geprägt sind. Daher geht es bei der Reform der Rechte und Pflichten von Lehrkräften nicht nur um Gehaltserhöhungen, sondern sie muss dreigleisig angegangen werden: Erstens, die Gehalts- und Leistungsstruktur muss sich am Wert orientieren, den sie für Lernende und die Gesellschaft schaffen, und nicht nur an akademischen Graden oder als Gefälligkeiten für Lehrkräfte. Zweitens, der Verwaltungsaufwand muss minimiert werden, damit Lehrkräfte pädagogischen Freiraum für ihre berufliche Weiterentwicklung haben. Drittens, es muss ein auf Kompetenz und Engagement basierendes System zur Karriereentwicklung geschaffen werden, das die Würde und die psychische Gesundheit der Lehrkräfte schützt. Dies ist nicht nur eine Priorität für den Bildungssektor, sondern die Grundlage der nationalen Strategie für die menschliche Entwicklung.
Quelle: https://nld.com.vn/doi-dieu-ve-khong-gian-su-pham-196251119205205949.htm






Kommentar (0)