
Herr Pham Tan Ngoc Thuy, stellvertretender Direktor der Abteilung für Bildung und Ausbildung von Da Nang:
Nachhaltige Ausrichtung zur Verbesserung der Bildungsqualität
Die Entwicklung eines landesweit einheitlichen Lehrbuchsatzes ist ein wichtiger Schritt, um Gerechtigkeit, Einheitlichkeit und Qualität im Bildungswesen zu gewährleisten. Dies trägt dazu bei, regionale Unterschiede bei der Buchauswahl zu überwinden und gleichzeitig den Druck auf Lehrkräfte und Eltern zu verringern. Mit einem gemeinsamen Lehrbuchsatz werden auch Prüfungen, Leistungsbeurteilungen, Lehrerfortbildungen und die Unterrichtsorganisation einfacher und einheitlicher.
In den letzten fünf Jahren wurde zwar ein Programm mit vielen Lehrbuchsätzen eingeführt, tatsächlich wurde aber im Unterricht nur mit einem einzigen Satz gearbeitet. Die Einführung eines einheitlichen Lehrbuchsatzes ist daher im Unterricht unkompliziert. Bei der Auswahl eines einheitlichen Satzes wird die Quintessenz der bereits eingesetzten Lehrbuchsätze berücksichtigt, wobei die im Schulalltag festgestellten Einschränkungen überwunden werden.
Neben den Vorteilen gibt es jedoch auch einige Schwierigkeiten und Herausforderungen. Bei der Verwendung eines einheitlichen Lehrwerks ist Flexibilität erforderlich, damit die Lerninhalte für alle Regionen geeignet sind, insbesondere für Schüler in abgelegenen oder speziellen Gebieten. Darüber hinaus erfordert die Zusammenstellung eines standardisierten Lehrwerks, das umfassend, wissenschaftlich fundiert , modern und dennoch praxisnah und leicht zugänglich ist, die Mitwirkung eines Teams erfahrener Experten mit praktischem Verständnis.
Bei der Umstellung auf einheitliche Lehrbücher muss der Bildungssektor die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften neu organisieren, um sicherzustellen, dass diese den neuen Lehrplan gut verstehen und anwenden können. Zudem müssen Lehrmittel, Begleitmaterialien sowie Test- und Bewertungsmethoden an die Inhalte der Lehrbücher angepasst werden. Auch die Kommunikation und Beratung von Eltern und Schülern muss verbessert werden, um einen Konsens und ein korrektes Verständnis der Ziele der neuen Lehrbuchpolitik zu erreichen.
Bei der Einführung einheitlicher Lehrbücher ist es notwendig, den einzelnen Regionen einen gewissen Spielraum bei der Ergänzung, Erweiterung oder Anpassung lokaler Inhalte wie Geschichte, Geografie, regionale Kultur usw. einzuräumen, um die Nähe und Praxisnähe für die Schüler zu erhöhen. Darüber hinaus bedarf es eines klaren Fahrplans, um plötzliche Änderungen zu vermeiden und Lehrkräften und Schulen ausreichend Zeit zur Vorbereitung zu geben. Für die Wirksamkeit der Maßnahme ist die Lehrerfortbildung von entscheidender Bedeutung. Dank der Erfahrung mit Fortbildungen im Rahmen der Umsetzung des Bildungsprogramms von 2018 ist der städtische Bildungssektor flexibel und gut vorbereitet, um nicht nur einmalige Schulungen durchzuführen, sondern einen kontinuierlichen Fortbildungsprozess zu gewährleisten und die Lehrkräfte bei der Anwendung der einheitlichen Lehrbücher zu begleiten.
Um Eigeninitiative und Kreativität im Unterricht zu fördern, muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Prüfungs- und Bewertungsprozesse, insbesondere die Phase der Aufgabenstellung, so steuern, dass Lehrkräfte und Schüler die im Lehrplan für jedes Fach vorgesehenen Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln können. Es ist möglich, die Kommunen zu ermutigen und zu unterstützen, ergänzende Materialien und hochwertige Nachschlagewerke zu entwickeln, die den Gegebenheiten und der Entwicklungsrichtung der jeweiligen Stadt entsprechen. Dabei sollten sie sich eng an den Lehrplanrahmen und die Vorgaben des gemeinsamen Lehrbuchsatzes halten. So wird der neue Lehrbuchsatz zu einem flexiblen Instrument, das Innovationsgeist und Kreativität fördert und zur Verbesserung der Gesamtbildung der Schüler beiträgt.
HERR. LE MANH TAN, VIZEDIRIN DER NGUYEN VAN THOAI HIGH SCHOOL, HOA XUAN WARD:
Das Denkvermögen und die Kreativität der Schüler anregen.
Gemäß dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 sollen Lehrbücher ein vielfältiges und abwechslungsreiches Lernangebot schaffen. Jede zugelassene Buchreihe orientiert sich grundsätzlich am Programm und gewährleistet die Anforderungen an Lehre und Lernen. Aufgrund unterschiedlicher Ansätze verschiedener Autorengruppen unterscheiden sich jedoch viele der in den einzelnen Buchreihen verwendeten Lernmaterialien. Dies führt nicht nur zu einer Vielfalt an nutzbaren Lernmaterialien, sondern stellt auch eine gewisse Hürde dar, wenn Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Buchreihen arbeiten und auf dieselben Lerninhalte zugreifen. In der Praxis haben viele Lehrkräfte den Grundgedanken des Programms noch nicht als landesweit einheitliche Richtlinie umgesetzt; Lehrbücher dienen ihnen lediglich als Mittel zur Umsetzung des Programms, was zu einer Abhängigkeit von den Büchern führt und die Förderung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gemäß dem neuen Programm vernachlässigt. Die Vielzahl an Buchreihen erschwert zudem den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Regionen und Orten.
Daher ist die Entwicklung und der Einsatz eines landesweit einheitlichen Lehrbuchsatzes eine zeitgemäße und notwendige Maßnahme. Für die Erstellung eines solchen Lehrbuchsatzes ist es meiner Ansicht nach unerlässlich, inhaltlich absolute wissenschaftliche Genauigkeit zu gewährleisten und sich strikt an professionelle Prinzipien zu halten. Inhaltlich muss er stets aktuell sein und den neuesten Wissensstand widerspiegeln, um nicht unmittelbar nach Erscheinen zu veralten. Gleichzeitig muss er Offenheit und Übereinstimmung mit dem Lehrplan gewährleisten und Lehrkräften Raum für Kreativität bieten, damit sie ihre Lehrmethoden flexibel an die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern in städtischen, ländlichen und Bergregionen sowie an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten anpassen können.
Die einheitliche Lehrbuchreihe sollte sich auf die Kernkompetenzen konzentrieren, die Schülerinnen und Schüler gemäß den Vorgaben des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 auf jeder Bildungsstufe erwerben müssen. Die Inhaltsstruktur muss logisch und konsistent sein – sowohl innerhalb derselben Jahrgangsstufe als auch zwischen den Jahrgangsstufen (von der 1. bis zur 12. Klasse), um Wiederholungen und Widersprüche zu vermeiden. Die Präsentation muss wissenschaftlich fundiert, lebendig, ansprechend und altersgerecht sein; die Sprache muss klar, verständlich und leicht zugänglich sein. Darüber hinaus sollten die Lehrbücher die Schülerinnen und Schüler in Denkmethoden, Selbstlernkompetenzen und Problemlösungsfähigkeiten schulen. Dies geschieht durch eine Reihe von Lernaktivitäten wie Einstieg, Erkundung, Übung und Anwendung. Anstatt lediglich Wissen zu vermitteln und geschlossene Fragen zu stellen, sollten die Lehrbücher viele offene Fragen enthalten, die kritisches Denken anregen und die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Was die Lehrmethoden betrifft, haben Lehrkräfte nun Zugriff auf den neuen Lehrplan. Beim Wechsel von vielen Lehrbuchreihen zu einem einheitlichen Satz muss die Fortbildung daher neue, bisher unerreichte Inhalte in den Fokus rücken. Insbesondere sollten Lehrvideos und Vorlesungssimulationen erstellt werden, damit Lehrkräfte jederzeit und überall proaktiv recherchieren und lernen können. Dies trägt zur Verbesserung der Umsetzungseffektivität bei und fördert den Innovationsgeist im Bildungsbereich.

HERR. NGUYEN VAN TUAN, LEHRER DER NGUYEN HUE SEKUNDARSCHULE, HAI CHAU WARD:
Die Entwicklung von Büchern erfordert die Beteiligung von Lehrern.
Als Gymnasiallehrer mit langjähriger Unterrichtserfahrung und Zugang zu verschiedenen Lehrbüchern des Lehrplans von 2018 sehe ich, dass die aktuellen Lehrbücher alle ihre eigenen Vorteile hinsichtlich Struktur, Methoden und Lernaktivitäten haben. Die Integration muss auf dem Prinzip der Synchronisierung von Lehrplan, Methoden und Prüfungen basieren, um Überschneidungen und eine Erhöhung des Lerninhalts zu vermeiden und gleichzeitig die Stärken jedes Lehrbuchs hervorzuheben. Darüber hinaus ist es notwendig, die Schwächen der einzelnen Lehrbuchreihen, wie beispielsweise den hohen Lerninhalt und die eingeschränkte Visualisierung, zu beseitigen.
Daher müssen die Lehrbücher sinnvoll integriert und differenziert zusammengestellt werden, um den Lernenden ein flexibles Lernen entsprechend ihren Fähigkeiten, ihrer Region und ihren sozioökonomischen Bedingungen zu ermöglichen. Dabei sind Standardisierung und Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig erfordert die Entwicklung der Lehrbuchinhalte die Mitwirkung eines Teams von erfahrenen Lehrkräften aus verschiedenen Regionen, da diese die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden, die kulturellen Besonderheiten und die spezifischen Unterrichtsbedingungen am besten kennen. Der Prozess der Überprüfung und Erprobung muss sorgfältig und objektiv gestaltet werden, um die Praktikabilität und Umsetzbarkeit zu gewährleisten.
Um rechtzeitig zum Schuljahr 2026/27 ein einheitliches Lehrbuchset zu entwickeln, ist die Einrichtung eines nationalen Rates erforderlich, der die Zusammenstellung und Bewertung leitet, einen strengen und transparenten Arbeitsprozess gewährleistet und digitale Technologien in Design, Kritik und Erprobung einsetzt. Gleichzeitig ist ein frühzeitiger Fortbildungsplan für Lehrkräfte notwendig, damit diese sich mit dem Konzept des neuen Lehrbuchsets vertraut machen können, bevor sie es einsetzen. Ein einheitliches Lehrbuchset ist nur dann wirklich wertvoll, wenn es Qualität und wissenschaftliche Fundierung sichert und für die Unterrichtspraxis geeignet ist. Gelingt es uns, die Essenz zu bewahren, sinnvoll zu integrieren und die Lernenden in den Mittelpunkt zu stellen, erhalten wir ein modernes, benutzerfreundliches Lehrbuchset, das einen grundlegenden und umfassenden Beitrag zur Erneuerung der Allgemeinbildung leistet.
HERR. LE ANH TUAN, VIZEDIRIN DER GRUNDSCHULE DUY TRUNG, GEMEINDE DUY XUYEN:
Pilotprojekt im kleinen Rahmen vor der breiten Einführung
Das allgemeine Bildungsprogramm von 2018 verwendet derzeit viele verschiedene Lehrbuchreihen. Deren Inhalte unterscheiden sich hinsichtlich Präsentation, Wissensniveau, sprachlichen Materialien, Daten, Beispielen und Herangehensweisen, was zu mangelnder Einheitlichkeit im Unterricht führt. Die Vielzahl an Lehrbuchreihen zwingt Lehrkräfte dazu, mehr Zeit für den Vergleich und die Überarbeitung von Unterrichtseinheiten aufzuwenden, um den Bildungsstandards des Programms zu entsprechen. Dies stellt eine Herausforderung für Lehrkräfte dar, da sie die Inhalte und Methoden der vielen verschiedenen Lehrbuchreihen beherrschen müssen. Hinzu kommt, dass die Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler zwischen Schulen innerhalb der Provinz, der Stadt und des Landes nicht synchron erfolgt, was den Austausch und die Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern erschwert.
Daher ist bei der landesweiten Verwendung eines einheitlichen Lehrbuchsatzes eine Vereinheitlichung des Gesamtprogramms unerlässlich. Der Lehrbuchsatz muss sich eng an den nationalen Lehrplan anlehnen und so die Einheitlichkeit der Ziele, der Kerninhalte und der Leistungsstandards für Schülerinnen und Schüler im ganzen Land gewährleisten. Gleichzeitig muss er flexibel genug sein, um Inhalte an die kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten der einzelnen Regionen anzupassen und zu ergänzen. Der Lehrbuchsatz sollte zudem stabil sein und abrupte Änderungen im Schuljahr vermeiden, damit Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler effektiv darauf zugreifen und es nutzen können. Insbesondere muss sichergestellt werden, dass der Lehrbuchsatz den unterschiedlichen Leistungsniveaus und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht wird und sowohl fortgeschrittene als auch grundlegende Übungen enthält, um eine klare Differenzierung zu ermöglichen. Die Inhalte der Bücher müssen eng mit der Lebenswelt verknüpft sein und Wissen vermitteln, das unmittelbar zur Lösung alltäglicher Probleme angewendet werden kann. Dabei sollten schülerzentrierte Lehrmethoden zum Einsatz kommen, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen, zur Zusammenarbeit und zur Meinungsäußerung anregen.
Insbesondere ist es notwendig, einen detaillierten Arbeitsplan mit konkreten Zeitvorgaben zu entwickeln, um den Fortschritt gemäß dem festgelegten Fahrplan sicherzustellen und diesen gegebenenfalls zu testen und anzupassen. Ein Pilotprojekt im kleinen Rahmen vor der breiten Anwendung ist möglich. Anschließend sammelt die Organisation Rückmeldungen von Lehrkräften, Studierenden und Experten, um die Wirksamkeit der Buchreihe zu evaluieren. Basierend auf den Ergebnissen des Pilotprojekts und dem Feedback werden vor der Veröffentlichung entsprechende Anpassungen vorgenommen.
Um sich an die neuen Lehrbücher anzupassen, sind Fortbildungen für Lehrkräfte notwendig, die ihnen die erforderlichen Kompetenzen und geeigneten Lehrmethoden vermitteln. Die Fortbildungen sollten sich auf Inhalte und Didaktik konzentrieren und verschiedene Formate wie Präsenzschulungen, Online-Kurse, Selbststudium und Erfahrungsaustausch nutzen, um sicherzustellen, dass die Lehrkräfte die Inhalte, Methoden und Kompetenzen für den Umgang mit den neuen Lehrbüchern beherrschen. Es sollten umfassende Unterstützungsmaterialien für Lehrkräfte, Schüler und Eltern bereitgestellt werden, darunter Lehrerhandbücher, Übungshefte und Nachschlagewerke. Zudem sollte eine Online-Lernplattform mit ergänzenden Materialien, Übungen und weiteren Hilfsmitteln eingerichtet werden.
HERR. DINH GIA THIEN, Rektorin der PHAN BOI CHAU HIGH SCHOOL, HUONG TRA WARD:
Wir benötigen einen Satz Bücher, der dem Leistungsniveau von Lehrern und Schülern entspricht.
In den letzten Jahren hat der parallele Einsatz vieler Lehrbücher zwar zu einer größeren Auswahl geführt und den Lehrern Möglichkeiten eröffnet, im Unterricht proaktiver vorzugehen, doch hat er in der Realität auch viele Mängel aufgezeigt, insbesondere in Bezug auf Organisation, Management und die Gewährleistung von Einheitlichkeit in den Schulen.
Derzeit ist der Lehrstoff in den Schulen sehr umfangreich. In manchen experimentellen Fächern fehlen Lehrkräften und Schülern die Voraussetzungen für praktische Experimente. Daher versuchen wir, den Schülern die Theorie bestmöglich zu vermitteln. Viele Lehrkräfte greifen auf virtuelle Experimente zurück, deren Lerneffektivität jedoch nur bei 50 % liegt. Dies stellt für die meisten Schulen ein Problem dar, insbesondere für Schulen in Bergregionen, wo die Bedingungen für praktische Experimente noch schwieriger sind.
Ich stimme der Politik zu, landesweit einheitliche Lehrbücher für alle Schüler zu verwenden, da dies die Organisation von Prüfungen und die Qualitätsbewertung vereinfacht. Obwohl es bereits ein einheitliches Rahmenwerk und ein einheitliches System von Prüfungsfragen gibt, wird die Bewertung durch die Verwendung derselben Lehrbücher deutlich erleichtert. Mit einheitlichen Büchern können sich die Lehrkräfte auf Inhalte, Methoden, Leistungsstandards und Bewertungsmethoden einigen. Gleichzeitig reduziert dies den Aufwand, Dokumente und Unterrichtspläne jedes Schuljahr anpassen zu müssen, erheblich.
Darüber hinaus profitieren Eltern und Schüler von Kosteneinsparungen, da Bücher über viele Jahre wiederverwendet werden können und so unnötiger Abfall vermieden wird. Für Lehrkräfte erleichtert die Verwendung desselben Buchsets die Synchronisierung von Fort- und Weiterbildung. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit der Schulen in professionellen Organisationen, sondern trägt auch zur Verbesserung der Unterrichtsqualität bei und vereinfacht den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Standorten. Zudem werden Verwaltung, Prüfung, Bewertung und Zusammenstellung von Zusatzmaterialien einheitlich durchgeführt, was es den Verantwortlichen erleichtert, Inhalte bei Bedarf zu koordinieren, zu aktualisieren und anzupassen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verfolgt die Politik, einheitliche Lehrbücher nach einem strengen und wissenschaftlichen Verfahren zu erstellen, zu prüfen und herauszugeben. Dabei werden die in der vorherigen Periode erzielten Ergebnisse fortgeführt und gleichzeitig bestehende Mängel behoben. Die Inhalte der neuen Lehrbücher sollen an die aktuellen Gegebenheiten des Unterrichts angepasst werden. Insbesondere Schwierigkeiten beim Unterrichten experimenteller Fächer sollen bei der Erstellung neuer Lehrbücher berücksichtigt und entsprechend den Gegebenheiten der Schulen angepasst werden.
Der Plan, ein neues Lehrbuchset zu entwickeln, das die Vorteile bisheriger Sets vereint und an die Bedürfnisse von Lehrkräften und Schülern vor Ort angepasst ist, sollte in Betracht gezogen werden. Gleichzeitig muss es wissenschaftlich fundiert, präzise, praxisnah, leicht verständlich und altersgerecht sein. Die Bücher sollen Innovationsgeist widerspiegeln, aber praxisnah bleiben, damit sie von Lehrkräften leicht umgesetzt und von Schülern gut aufgenommen werden können und deren Interesse geweckt wird.
Herr Bui Thanh Hung, Elternteil eines Schülers im Wahlbezirk Son Tra:
Gerechtigkeit und Gleichheit beim Zugang zu Wissen für alle Kinder schaffen
Als Elternteil eines Kindes in der 7. Klasse im Bezirk Son Tra stimme ich der landesweiten Einführung einheitlicher Lehrbücher voll und ganz zu. In der Vergangenheit hatten meine Familie und viele andere Eltern in der Gegend Schwierigkeiten, da unsere Kinder mit unterschiedlichen Lehrbüchern lernten. Besonders Schulwechsel führten oft zu Verwirrung bei den Kindern, und die Eltern mussten viel Zeit und Mühe investieren, um sie beim Lernen zu unterstützen. Der Zugang zu vielen verschiedenen Lehrbüchern schafft zwar inhaltliche Vielfalt, kann aber auch den Lernprozess behindern. Die unterschiedlichen Lehrbücher und ihre Präsentationsformen zwingen die Schüler, sich immer wieder an neue Ansätze zu gewöhnen, was leicht zu Überschneidungen führt und das tiefere Verständnis erschwert. Mit einheitlichen Lehrbüchern lernen die Kinder auf derselben Wissensbasis, was ihnen hilft, die Inhalte leichter zu erfassen, den Lerndruck zu reduzieren und ihr Selbstvertrauen im Lernprozess zu stärken.
Für Eltern sehe ich in dieser Regelung viele Vorteile. Wenn Kinder mit einem einheitlichen Büchersatz lernen, können wir ihren Lernprozess besser begleiten, den Unterricht gezielter vorbereiten, sie bei der Wiederholung unterstützen und Fragen effektiver beantworten. Es wird nicht mehr vorkommen, dass jede Klasse und jede Schule mit unterschiedlichen Büchern arbeitet. Das entlastet die Eltern und gibt ihnen mehr Sicherheit hinsichtlich der Qualität der Bildung ihrer Kinder. Wenn Lehrkräfte landesweit mit denselben Büchern arbeiten, lässt sich die Unterrichtsqualität leichter standardisieren. Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Regionen haben Zugang zu vergleichbarem Wissen, was zu mehr Chancengleichheit im Bildungswesen beiträgt.
Ich habe auch von den Bestrebungen gehört, Schülern kostenlose Lehrbücher zur Verfügung zu stellen. Dies ist der Wunsch vieler Eltern, insbesondere jener aus wirtschaftlich schwachen Familien. Mit der Umsetzung dieser Maßnahme wird für mehr Gerechtigkeit und Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen für alle Kinder gesorgt, unabhängig von ihren familiären Verhältnissen. Gleichzeitig zeigt sie das besondere Engagement von Partei und Staat für künftige Generationen und bekräftigt die Notwendigkeit einer umfassenden Bildungsförderung.
Aus den genannten Gründen bin ich überzeugt, dass die Einführung einheitlicher Lehrbücher der gesamten Gesellschaft praktische Vorteile bringen wird. Dies ist ein notwendiger Schritt im Sinne der Bildungsreform, der dazu beiträgt, die Qualität von Lehre und Lernen zu verbessern und gleichzeitig Gerechtigkeit, Komfort und Nachhaltigkeit im gesamten Bildungssektor zu schaffen.
Quelle: https://baodanang.vn/doi-moi-vi-nen-giao-duc-toan-dien-mot-bo-sach-cho-moi-hoc-sinh-3309411.html






Kommentar (0)