Brasilien: Der 40-jährige brasilianische Mittelfeldspieler Felipe Melo ist der Meinung, dass seine beiden ehemaligen Teamkollegen Dani Alves und Robinho wegen des Vergewaltigungsskandals Gefängnisstrafen verdienen.
„Ich habe eine 15-jährige Tochter. Wenn sie meiner Tochter das angetan hätten, würde ich dieses Interview wahrscheinlich nicht geben“, sagte Melo gegenüber Globo Sporte . „Ich glaube, wir müssen andere respektieren, Frauen, Männer.“
Melo in den Farben von Fluminense. Foto: Reuters
Am 22. Februar wurde Alves von einem Gericht in Barcelona zu 4 Jahren und 6 Monaten Gefängnis verurteilt, weil er Ende 2022 eine 23-jährige Frau in einem Nachtclub in Barcelona vergewaltigt hatte. Darüber hinaus wurde der ehemalige Verteidiger von Barça und PSG für weitere 5 Jahre unter Aufsicht gestellt und ihm wurde für 9 Jahre und 6 Monate der Kontakt zum Opfer verboten.
Wie Alves wurde auch der ehemalige Stürmer von Real Madrid und AC Mailand, Robinho, in Italien wegen Vergewaltigung verurteilt. Nach einem Gerichtsurteil vom 20. März wird er in Brasilien jedoch eine neunjährige Haftstrafe verbüßen. 2017 wurde Robinho wegen seiner Beteiligung an der Gruppenvergewaltigung einer albanischen Frau in einem Mailänder Nachtclub im Januar 2013 verurteilt und letzte Woche in seiner Wohnung in Santos festgenommen.
„Sie müssen für ihre Taten bezahlen. Und es soll anderen eine Lehre sein, es nicht zu tun. Die Lage ist sehr ernst“, fügte Melo hinzu und betonte, wie wichtig es sei, Kinder aufzuklären , damit ihnen so etwas in Zukunft nicht wieder passiert.
Melo spielt derzeit für Fluminense in Brasilien und absolvierte von 2009 bis 2010 22 Spiele für die brasilianische Nationalmannschaft und war Teil des Teams, das an der Weltmeisterschaft 2010 teilnahm. Melo spielte damals für Juventus Turin und wurde zusammen mit Alves und Robinho in den 23-köpfigen WM-Kader berufen. Melo spielte auch für viele Vereine wie Flamengo, Fiorentina, Galatasaray und Inter Mailand.
Melo (Nr. 5) mit Dani Alves (Nr. 13) und Robinho (Nr. 11) in einer Situation, in der sie Robbens Dribbling im Viertelfinale der WM 2010 blockieren müssen. Foto: Reuters
Im Fall Alves wurde seinem Antrag auf Kaution am 20. März vom spanischen Berufungsgericht stattgegeben. Zusätzlich zur Zahlung einer Kaution von 1,1 Millionen US-Dollar wurde dem ehemaligen Barca- und PSG-Verteidiger auch sein Reisepass abgenommen, er musste sich wöchentlich bei der Polizei melden und ihm wurde verboten, Kontakt mit dem Kläger aufzunehmen oder sich ihm auf einen Kilometer zu nähern.
Der ehemalige Barca-Teamkollege Memphis Depay soll daraufhin Alves‘ Kaution bezahlt haben. Aber Depays Agent, Sebastien Ledure, bestritt diese Information. „Das sind Fake News, absolut nicht wahr“, sagte Ledure gegenüber Informativos Telecinco.
Unterdessen sorgt der brasilianische Fußballverband für Kontroversen, da er sich bislang nicht zum Fall Alves geäußert hat. „Fälle wie dieser sind ein Schlag ins Gesicht aller Frauen, insbesondere für Alves, die für ihre Freiheit hätte bezahlen können. Jeder Fall von Straflosigkeit ist der Keim für das nächste Verbrechen“, sagte Leila Pereira, Präsidentin des brasilianischen Vereins Palmeiras, am 22. März in London.
Auch der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva kritisierte die Entscheidung des spanischen Gerichts, Alves gegen Kaution freizulassen. „Wir können angesichts dieser Ungerechtigkeiten nicht schweigen. Mit Geld lässt sich keine Würde kaufen“, sagte er am 20. März. „Das Geld, das Alves sich von anderen geliehen hat, kann nicht das Verbrechen bezahlen, das ein Mann an einer Frau begeht, indem er sie vergewaltigt.“
Wochen vor Robinhos Prozess vor dem Obersten Gerichtshof Brasiliens sagte Lula, der ehemalige Fußballspieler solle seine Strafe in Brasilien verbüßen. Alves und Robinho waren überzeugte Anhänger von Lulas Vorgänger, dem ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro.
Hong Duy
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)