Im Entwurf der überarbeiteten Vorschriften für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen im Bereich der Vorschulerziehung plant das Ministerium für Bildung und Ausbildung , die Hürde anzuheben, um die Qualität der Studienleistungen für pädagogische und medizinische Studiengänge, die Praxiszertifikate ausstellen, sicherzustellen.
Insbesondere müssen Kandidaten, die sich für die Zulassung zu diesen Hauptfächern bewerben, in allen drei Jahren der High School gute oder bessere akademische Ergebnisse oder eine Abschlussnote von 8 oder besser vorweisen.
Voraussichtliche Erhöhung der Zulassungsvoraussetzungen für Medizin, Pharmazie und Pädagogik ab 2025. (Illustrationsfoto)
Für einige Hauptfächer werden niedrigere Mindestanforderungen angerechnet, wie etwa: Sport , Musikpädagogik, Kunstpädagogik, Vorschulpädagogik auf Hochschulniveau und Hauptfächer wie Krankenpflege, Präventivmedizin, Geburtshilfe, Zahnprothetik, Medizintechnik, Bildgebungstechnik und Rehabilitationstechnik. Bewerber müssen in allen drei Jahren der High School gute akademische Leistungen vorweisen oder einen Abschluss mit der Note 6,5 oder höher.
Diese Bedingungen sind alle höher als derzeit – Kandidaten müssen lediglich gute oder mittelmäßige akademische Leistungen in der 12. Klasse vorweisen.
Darüber hinaus teilt das Ministerium die Kandidaten für die Lehrerausbildung und das Gesundheitswesen derzeit in zwei Gruppen ein. Die Anforderung an die akademischen Leistungen gilt nur für die Gruppe, bei der die Abiturnoten nicht berücksichtigt werden. Für die Gruppe, bei der die Abiturnoten berücksichtigt werden, gibt das Ministerium jedes Jahr die Mindestpunktzahl bekannt.
Der heute veröffentlichte Entwurf sieht keine Unterteilung der Geschossebenen mehr nach der Aufnahmemethode vor.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung plant außerdem, Zulassungsbedingungen auf Grundlage akademischer Leistungen einzuführen. Demnach muss die Berücksichtigung akademischer Leistungen auf einer Kombination aus mindestens drei Fächern, darunter Mathematik oder Literatur, beruhen, die mindestens ein Drittel der Gesamtpunktzahl ausmachen. Ein Hauptfach oder Ausbildungsprogramm kann mehrere Fächerkombinationen gleichzeitig nutzen. In diesem Fall muss die Gesamtzahl der Fächer in den Kombinationen ein Bewertungsgewicht von mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl haben.
Die Schulen können die Zulassungskriterien beliebig kombinieren, statt wie bisher nur vier Kombinationen, sind aber an die Gewichtung der Noten der Fächer gebunden.
Das Ministerium verlangt von den Schulen außerdem, die Ergebnisse der gesamten 12. Klasse der Kandidaten zu berücksichtigen, anstatt wie bisher die Noten von drei bis fünf Semestern. Sollte dies Realität werden, können die Universitäten die Zulassung nicht mehr auf Grundlage der Zeugnisse prüfen und die Zulassungsergebnisse ab März nicht mehr bekannt geben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/du-kien-nang-chuan-xet-tuyen-nganh-y-duoc-va-su-pham-tu-2025-ar909184.html
Kommentar (0)