Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gesetzentwurf zur Presse (geändert): Schaffung eines ausreichend starken Rechtsrahmens zum Schutz und zur Förderung der Rolle der Presse im neuen Kontext

In diesem neuen Kontext schlugen die Delegierten der Nationalversammlung vor, die Bestimmungen des Entwurfs des Pressegesetzes (geändert) weiter zu perfektionieren und neue Denkansätze zu entwickeln, um einen institutionellen „Schutzschild“ und einen ausreichend starken Rechtsrahmen zu schaffen, der die Rolle der Presse bei der Lenkung der öffentlichen Meinung schützt und fördert.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân25/11/2025


Es bedarf Regelungen zur rechtlichen Verantwortung von KI-"Journalisten".

Diese Änderung des Pressegesetzes erfolgt unter besonderen Umständen, da die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) in jüngster Zeit die Informationslandschaft grundlegend verändert hat. Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Thu Ha ( Lao Cai ), betonte, dass die etablierten Medien einem beispiellosen Wettbewerb ausgesetzt seien; Falschnachrichten, reißerische Inhalte und insbesondere grenzüberschreitende Plattformen übertreffen sie in Geschwindigkeit, Algorithmen und Einnahmen.

db1(1).jpg

Die Abgeordnete der Nationalversammlung , Le Thu Ha (Lao Cai), spricht im Saal. Foto: Lam Hien

In diesem Zusammenhang erklärte die Delegierte Le Thu Ha, dass professioneller Journalismus nicht nur Handlungsspielraum, sondern auch einen institutionellen Schutzschild und einen ausreichend starken Rechtsrahmen benötige, um seine Rolle bei der Meinungsbildung zu schützen und zu fördern. Daher sei Artikel 3, der die Bedingungen erläutert, ein zentraler Punkt, der sorgfältig auszulegen sei.

Der Delegierte wies zudem offen darauf hin, dass der Begriff journalistischer Informationsprodukte im Gesetzentwurf derzeit zu eng gefasst sei. Zwar bilde er die Grundlage für die Steuerung des Ökosystems von Millionen persönlicher Kanäle, die als Nachrichtenagenturen fungieren, doch einige dieser Kanäle hätten sogar einen größeren Einfluss als die Presse. Um diese Einschränkung zu beheben, schlug der Delegierte die Ergänzung um drei Identifikationskriterien vor: Periodizität zur Unterscheidung von spontanen Inhalten; die Funktion der Reflexion und Kommentierung zur Kennzeichnung journalistischer Inhalte; und der Zweck der Information der Öffentlichkeit zur Abgrenzung von rein unterhaltenden oder kommerziellen Inhalten. „Ohne diese Kriterien können wir die Situation der ‚Zeitungsisierung sozialer Netzwerke‘ und der ‚Sozialisierung des Journalismus‘, die den Informationsraum massiv beeinträchtigt, nicht wirksam bewältigen“, sagte der Delegierte.

Im Zeitalter von Deepfakes und KI-gestützter Inhaltsgenerierung schlug der Delegierte vor, den Begriff der mithilfe von KI erstellten Presseprodukte in Artikel 3 des Gesetzentwurfs aufzunehmen. Dies würde laut Delegierten die rechtliche Grundlage für die Identifizierung und den Umgang mit Inhalten bilden, die journalistischen Anschein erwecken, aber keiner sind – insbesondere Inhalte, die verfälschen, sich als Journalisten ausgeben oder von Algorithmen manipuliert werden. Können wir solche als journalistisch getarnten Inhalte nicht erkennen, verlieren wir unsere Rechte und die Kontrolle über unseren eigenen Informationsfluss.

Der Delegierte Pham Trong Nhan ( Ho-Chi-Minh -Stadt) teilte diese Ansicht und betonte die Notwendigkeit, den Begriff der Pressearbeit mit KI-Elementen – also Presseinhalte, die ganz oder teilweise mithilfe von KI-Systemen erstellt werden – in den Gesetzesentwurf aufzunehmen. Dies sei ein gängiger Standard, der von der EU, der UNESCO und vielen anderen Ländern angewendet werde. Ohne eine klare Regelung im Gesetzesentwurf würden KI-Systeme zu anonymen Journalisten ohne rechtliche Verantwortung. Gleichzeitig stehe die genannte Regelung im Einklang mit dem Grundsatz der Datentransparenz des Gesetzes über elektronische Transaktionen und der Ausrichtung des in dieser Sitzung diskutierten Gesetzentwurfs zur Künstlichen Intelligenz.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Ly Anh Thu (An Giang), sagte, dass, obwohl in Artikel 39 Absatz 3 des Gesetzentwurfs der Einsatz von KI erwähnt werde, es dennoch notwendig sei, die Verantwortlichkeiten bei der Kennzeichnung von KI, der Überprüfung von Eingabeinformationen und dem Umgang mit Fällen, in denen KI falsche Inhalte erzeugt, weiter zu klären.

Laut der Delegierten Ly Anh Thu nutzen viele Organisationen und Einzelpersonen KI, um journalistische Inhalte zu erstellen, gehören aber keiner Presseagentur an und unterliegen weder redaktioneller Verantwortung noch berufsethischen Grundsätzen. Daher müsse der Redaktionsausschuss weiterhin Regelungen erforschen und perfektionieren, um eine Mindestverantwortung für diese Personengruppe festzulegen und zu binden, um die Verbreitung von Fake News im Cyberspace einzuschränken.

Ohne Verpflichtungen gegenüber grenzüberschreitenden Plattformen wird die heimische Presse unter Ungleichheit im Inland leiden.

Die Delegierte Le Thu Ha betonte, dass der wichtigste Inhalt dieser Änderung des Pressegesetzes und zugleich der offengelassene Punkt Artikel 30 über Pressetätigkeiten im Cyberspace sei. Sie erkannte, dass der Gesetzesentwurf, obwohl diese Bestimmung direkte Auswirkungen auf die nationale digitale Souveränität hat, derzeit mit einer traditionellen Denkweise behandelt werde, während grenzüberschreitende Plattformen die gesamte Informationsverbreitungsstruktur verändert hätten. Tatsächlich nutzen diese Plattformen Presseinhalte, um Gewinne zu erzielen, Algorithmen zu kontrollieren, Informationen zu verbreiten, Nachrichten automatisch zu synthetisieren, zu indexieren und Auszüge daraus zu erstellen – ohne Genehmigung, ohne Einnahmen zu teilen, ohne rechtliche Verantwortung zu übernehmen und ohne Falschmeldungen auf Verlangen der zuständigen Behörden zu entfernen.

„Wenn das Pressegesetz keine Mindestverpflichtungen festlegt, wird die vietnamesische Presse selbst im eigenen Land dauerhaft benachteiligt sein.“ Angesichts dieser Realität schlug die Delegierte Le Thu Ha vor, Artikel 30 um Bestimmungen zu drei Gruppen verpflichtender Pflichten für grenzüberschreitende Plattformen zu ergänzen. Insbesondere müsse die Pflicht zur Gewinnbeteiligung festgelegt werden, um den Investitionswert der Presse zu schützen. Demnach müsse jede Organisation oder Einzelperson, die Presseinhalte im Internet in Form von Aggregation, Indexierung, Zitaten, Veröffentlichung von Auszügen oder der Nutzung von Pressedaten wiederverwendet, die Zustimmung der Presseagentur einholen und den vereinbarten Mechanismus zur Gewinnbeteiligung einhalten.

Gleichzeitig ist es notwendig, die Pflicht zur Entfernung illegaler Inhalte innerhalb einer bestimmten Frist festzulegen. Grenzüberschreitende Plattformen, die journalistische Inhalte in Vietnam anbieten, müssen verpflichtet werden, auf Anfrage der zuständigen Behörden innerhalb einer bestimmten Frist unwahre, verzerrende oder die legitimen Rechte und Interessen von Organisationen und Einzelpersonen verletzende Inhalte zu entfernen. Es ist außerdem notwendig, eine rechtliche Präsenz in Vietnam vorzuschreiben. Demnach müssen alle Plattformen, die journalistische Inhalte für die vietnamesische Öffentlichkeit bereitstellen, einen Rechtsvertreter in Vietnam haben, der vor dem Gesetz verantwortlich ist und bei Verstößen mit den zuständigen Behörden zusammenarbeitet.

Die Abgeordnete Trinh Thi Tu Anh (Lam Dong) verwies auf einschlägige internationale Regelungen und hob hervor, dass Artikel 15 der Richtlinie 2019/790 über das Urheberrecht im europäischen digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) spezifische Bestimmungen zum „Schutz von Presseveröffentlichungen bei deren Online-Nutzung“ enthält. Gleichzeitig sehen die Artikel 5 und 6 des australischen Tarifvertrags für Nachrichtenmedien von 2021 ebenfalls rechtliche Eingriffe vor, um einen obligatorischen Mechanismus zur wirtschaftlichen Entschädigung für Presseinhalte zu schaffen.

Die Delegierten schlugen daher vor, den Gesetzentwurf um Bestimmungen über verwandte Schutzrechte von Presseagenturen im Cyberspace zu ergänzen und gleichzeitig die Regierung zu beauftragen, Mechanismen für Verhandlungen und die Aufteilung der Einnahmen zwischen Presseagenturen und großen digitalen Plattformen nach Prinzipien zu untersuchen, die sich in einer Reihe von Ländern weltweit bewährt haben.

Laut dem Delegierten schränkt diese Bestimmung die Meinungsfreiheit der Bevölkerung nicht ein, sondern dient lediglich dem Schutz der geistigen Eigentumsrechte und verwandter Rechte von Presseagenturen – also jener Institutionen, die erhebliche Mittel in die Erstellung verantwortungsvoller und gemäß dem Pressegesetz geprüfter Informationen investiert haben. Die Ergänzung dieser Bestimmung wird wesentlich zum Schutz des professionellen Journalismus, zum Erhalt der Arbeitsplätze integrer Journalisten und zur Förderung einer gesunden Informationspolitik im digitalen Zeitalter beitragen.


Quelle: https://daibieunhandan.vn/du-thao-luat-bao-chi-sua-doi-tao-dung-khung-phap-ly-du-manh-de-bao-ve-phat-huy-vai-tro-cua-bao-chi-trong-boi-canh-moi-10396984.html


Etikett: drücken

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt