Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Entwurf eines Investitionsgesetzes (geändert): Notwendigkeit, Lachgas (N2O) „zu verbieten“, um künftige Generationen zu schützen.

Bei der Diskussion über den Entwurf des Investitionsgesetzes (geändert) schlugen viele Abgeordnete der Nationalversammlung vor, Lachgasballons (N2O) für Unterhaltungszwecke und neue psychotrope Substanzen in Artikel 6 über Branchen und Berufe aufzunehmen, in die keine Investitionen getätigt werden dürfen, um frühzeitig eine Schutzbarriere für die zukünftigen Generationen des Landes zu schaffen.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân27/11/2025

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh, leitete die Sitzung. Foto: Quang Khanh

Am Morgen des 27. November tagte die Nationalversammlung unter der Leitung des Vizepräsidenten der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh, im Plenarsaal und erörterte den Entwurf des Investitionsgesetzes (in geänderter Fassung).

Gewährleistung der wirtschaftlichen Entwicklung und Schutz der öffentlichen Sicherheit

In seiner Rede im Saal betonte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Trong Nhan (Ho-Chi-Minh-Stadt), dass diese Änderung des Investitionsgesetzes darauf abzielen müsse, ein Gesetz zu schaffen, das den Weg für wirtschaftliche Entwicklungsressourcen ebne und gleichzeitig die „erste Tür“ zum Schutz der Sicherheit der Gemeinschaft darstelle.

Delegierter der Nationalversammlung Pham Trong Nhan (Ho-Chi-Minh-Stadt). Foto: Ho Long

Aus dieser Perspektive sind die Delegierten besonders an Artikel 6 interessiert, der die Liste der Branchen und Berufe festlegt, in denen Investitionen und Geschäftstätigkeiten verboten sind – die „erste Wache“ des Rechtssystems, die „rote Linien“ festlegt, die kein Unternehmen überschreiten darf.

Der Delegierte Pham Trong Nhan begrüßte die Resolution Nr. 173/2024/QH15 der Nationalversammlung, die das Verbot der Herstellung, des Handels, der Einfuhr, des Transports und der Verwendung von elektronischen Zigaretten vorsieht, und merkte an: Lachgas N2O ist eine neue psychoaktive Substanz, die rasche Gesundheitsschäden und schwerwiegendere Folgen verursacht.

„Wir verfügen über keine offiziellen nationalen Statistiken zum Lachgaskonsum, nicht etwa weil Lachgas harmlos wäre, sondern weil dieser Markt völlig außerhalb staatlicher Kontrolle stattfindet. Es herrscht ein System, das alle fünf Kriterien erfüllt: keine Lizenz, keine Qualitätsstandards, keine Toxizitätsprüfung, keine Rückverfolgbarkeit, keine regelmäßigen medizinischen Gutachten. Ein Markt ohne Daten und ohne rechtliche Grundlage ist ein Markt außerhalb staatlicher Kontrolle“, betonte der Delegierte.

Angesichts dieser Realität ist der Delegierte der Ansicht, dass die einzige Lösung darin besteht, die Einfuhr von N₂O-Gas in Artikel 6 des geänderten Investitionsgesetzentwurfs vollständig zu unterbinden. Wird diese rechtliche Schwäche nicht umgehend behoben, werden die Folgen mit Sicherheit noch lange spürbar sein.

Delegierte bei dem Treffen. Foto: Quang Khanh

Laut dem Delegierten handelt es sich dabei nicht nur um eine positive medizinische Entwicklung der Zielgruppe, sondern der Widerspruch liegt darin: Ein Produkt, vor dem der medizinische Sektor gewarnt, das von der Polizei durchsucht und von der Presse kritisiert wurde, das aber außerhalb des Gesetzes steht, insbesondere gegen die Bestimmungen, die Investitionen und Geschäftstätigkeiten verbieten.

Unter Berufung auf Forschungsergebnisse des Bach-Mai-Krankenhauses, die zeigen, dass eine N2O-Vergiftung zu nahezu vollständigen Nervenschäden im Rückenmark führt, warnte der Delegierte: „Das Beängstigende sind nicht nur die Chemikalien selbst, sondern auch die Tatsache, dass die Gruppe der Konsumenten hauptsächlich aus Studenten besteht – jungen Menschen, die neugierig, leicht zu verführen und besonders verletzlich sind.“

Der Delegierte Pham Trong Nhan befürchtete, dass die Verordnung zum Verbot der Produktion und des Handels von Lachgas (N₂O) zu Handelsstreitigkeiten führen könnte, und wies darauf hin, dass es weltweit derzeit keinen Präzedenzfall gebe, der belege, dass ein N₂O-Verbot Handelsstreitigkeiten auslöse. Viele Länder haben N₂O oder andere psychoaktive Substanzen verboten, beispielsweise Großbritannien mit einem absoluten Verbot, die Niederlande mit einem strengen Verbot und Besitzverbot, Thailand, Japan und Südkorea mit einem strengen Verbot und Kontrollen sowie die Vereinigten Staaten mit einem Verbot der Abgabe von N₂O zu Genusszwecken. Bisher ist kein Land beim Schutz von Jugendlichen auf internationale Rechtsprobleme gestoßen.

Daher schlugen die Delegierten neben der Ergänzung von Vorschriften zum absoluten Verbot von Lachgas (N2O) und neuen psychotropen Substanzen vor, dass die Regierung Kriterien zur Identifizierung neuer psychotroper Substanzen für zeitnahe Aktualisierungen entwickeln sollte; gleichzeitig sollten alle Industriegase und Lebensmittelgase überprüft werden, um zu verhindern, dass sie kommerziell zur Zerstörung junger Menschen eingesetzt werden.

z7267418896149_33853ad0146dfdd24dc9c6c0a07d3d5d.jpg
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Anh Tri (Hanoi), spricht. Foto: Ho Long

Die Abgeordneten der Nationalversammlung, Nguyen Anh Tri (Hanoi) und Nguyen Hoang Uyen (Tay Ninh), teilten diese Ansicht und betonten, dass die Resolution 173/2024/QH15 der Nationalversammlung das absolute Verbot von E-Zigaretten, Tabakerhitzern und allen Arten von Gasen und Suchtmitteln ab 2025 klar definiert habe, um die öffentliche Gesundheit, die soziale Ordnung und die Sicherheit zu gewährleisten.

Delegierter Nguyen Anh Tri erklärte, diese Verordnung entspreche den Erwartungen der Bevölkerung und werde international sehr begrüßt. In einem Schreiben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an Premierminister Pham Minh Chinh hieß es eindeutig: Vietnams entschiedenes Vorgehen gegen diese giftigen Produkte wurde vom WHO-Generaldirektor auf der Weltgesundheitsversammlung im Mai 2025 gelobt. Die WHO empfahl zudem, das Verbot von E-Zigaretten und Tabakerhitzern durch die Nationalversammlung im Investitionsgesetz (in der geänderten Fassung) ohne Ausnahmen zu verankern.

Der Delegierte der Nationalversammlung Nguyen Hoang Uyen (Tay Ninh) spricht. Foto: Ho Long

Obwohl Artikel 6 des Gesetzentwurfs nach Annahme und Überarbeitung den Empfehlungen der WHO entspricht, sagte der Delegierte Nguyen Anh Tri, dass es notwendig sei, ein absolutes Verbot von Investitionen in die Herstellung von N2O-Lachgasballons für Unterhaltungszwecke und neuen psychotropen Substanzen hinzuzufügen, da nur so der Geist der Resolution Nr. 173/2024/QH15 der Nationalversammlung ordnungsgemäß umgesetzt werden könne.

Es bedarf angemessenerer Regelungen zur Betriebsdauer von Investitionsprojekten.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Van Tien (Phu Tho), stimmte den Bestimmungen über die Betriebsdauer von Investitionsprojekten in den Absätzen 1 und 2 des Artikels 31 sowie der Methode zur Bestimmung der Betriebsdauer in bestimmten Fällen in Absatz 4 dieses Artikels zu.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Van Tien (Phu Tho), spricht. Foto: Ho Long

Der Delegierte führte jedoch aus, dass die Berechnung der Projektlaufzeit ab dem Zeitpunkt der Genehmigung der Investitionspolitik unangemessen sei, da der Staat dem Investor zu diesem Zeitpunkt noch kein Land zugewiesen habe. Die Grundstückseigentümer nutzten das Land weiterhin gemäß den geltenden Bestimmungen und führten damit verbundene Aktivitäten durch. Dies führe zu zeitlichen Überschneidungen und Nachteilen für den Investor. Der Delegierte schlug daher vor, die Projektlaufzeit ab dem Zeitpunkt der staatlichen Landzuweisung an den Investor zu berechnen.

Bezüglich der Regelung zur Anpassung des Projektfortschritts von Investitionsvorhaben begrenzt Absatz 4, Artikel 34 den Anpassungszeitraum auf maximal 24 Monate im Vergleich zum ursprünglichen Fortschritt. Die Delegierten halten diese Regelung insbesondere für Großprojekte mit komplexen technischen Gegebenheiten für ungeeignet, da sie leicht zu mehrfachen Anpassungen führen und dadurch negative Folgen haben sowie die Investitionseffizienz mindern kann. Die Delegierten schlagen vor, den Anpassungsfortschritt an Umfang, Art und den tatsächlichen Gegebenheiten des jeweiligen Projekts auszurichten.

Klausel 4, Artikel 3 des Gesetzesentwurfs legt fest, dass „ein Investitionsprojekt eine Reihe von Vorschlägen für mittel- oder langfristige Kapitalinvestitionen zur Durchführung von Geschäftsinvestitionstätigkeiten in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines bestimmten Zeitraums ist“.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Phan Thi My Dung (Tay Ninh), spricht. Foto: Ho Long

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Phan Thi My Dung (Tay Ninh), erklärte zu dieser Bestimmung, dass bei Beibehaltung der mittel- oder langfristigen Kriterien für viele Investitionsprojekte eine unklare Rechtslage entstehe. Gleichzeitig sei eine klare Definition der Kriterien für Investitionsprojekte von großer Bedeutung, da sie die Grundlage für Investoren bilde, um die im Gesetzentwurf vorgesehenen Fördermaßnahmen in Anspruch nehmen zu können.
Daher schlug der Delegierte vor, die Begriffe mittelfristig und langfristig aus dem Konzept der Investitionsprojekte zu streichen.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/du-thao-luat-dau-tu-sua-doi-can-dong-cua-voi-khi-cuoi-n2o-de-bao-ve-the-he-tuong-lai-10397314.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt