Baukostenschätzungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Sie helfen, Budgets zu kontrollieren und die Investitionseffizienz sicherzustellen. Insbesondere Rücklagen dienen als „finanzieller Puffer“, um auftretende Risiken oder Preisschwankungen während der Projektumsetzung abzufedern.
Sind im Baukostenvoranschlag auch Eventualkosten enthalten?
Was ist eine Bauprojektschätzung?
Gemäß Absatz 1, Artikel 135 des Baugesetzes von 2014 (geändert und ergänzt im Jahr 2020) handelt es sich bei der Bauschätzung um die notwendigen Kosten für die Ausführung eines Projekts, die Umsetzung eines Ausschreibungspakets und die Bauarbeiten, die auf der Grundlage des aus dem technischen Entwurf, dem Konstruktionszeichnungsentwurf, den auszuführenden Arbeitsanforderungen sowie den Baunormen und -preisen berechneten Volumens ermittelt werden.
Inhalt der Bauprojektschätzung
Absatz 2, Artikel 11 des Dekrets 10/2021/ND-CP bestimmt Folgendes:
„Inhalt der Bauprojektschätzung
1. Die Baukostenschätzung ist die geschätzte Gesamtsumme der notwendigen Kosten für die Ausführung des Projekts, die anhand des nach dem Grundentwurf oder der Konstruktionszeichnung umgesetzten Bauentwurfs ermittelt wird, falls für das Projekt lediglich die Erstellung eines wirtschaftlichen – technischen Berichts über die Bauinvestitionen erforderlich ist.
2. Der Bauvoranschlag umfasst: Baukosten, Ausrüstungskosten, Projektmanagementkosten, Kosten für die Bauinvestitionsberatung, sonstige Kosten und Eventualkosten. Die oben genannten Kostenpositionen sind in Artikel 5 Absatz 2 Buchstaben b, c, d, dd, e, g dieser Verordnung detailliert aufgeführt, mit Ausnahme der Kosten für die Bauinvestitionsberatung und sonstiger Kosten, die für das gesamte Projekt berechnet werden.
3. Bei Projekten mit mehreren Bauvorhaben muss der Investor die Gesamtschätzung ermitteln, um die Bauinvestitionskosten gegebenenfalls zu verwalten. Die Gesamtschätzung umfasst Bauschätzungen und Beratungskosten, sonstige Kosten und Eventualkosten, die für das gesamte Projekt berechnet werden.
Dementsprechend umfasst die Baukostenschätzung: Baukosten, Ausrüstungskosten, Projektmanagementkosten, Kosten für die Bauinvestitionsberatung, sonstige Kosten und Eventualkosten. Somit sind Eventualkosten einer der Kostenposten der Baukostenschätzung.
Was sind Eventualkosten?
Bei Ausschreibungen werden Eventualkosten zum Angebotspreis bzw. zur Gesamtinvestition hinzugerechnet, um Risiken, Arbeitsaufwand und Preisschwankungen während der Projektumsetzung abzudecken. Daher sind Eventualkosten ein wichtiger Bestandteil des Ausschreibungsprozesses. Sie tragen dazu bei, die Projektdurchführbarkeit sicherzustellen und die Risiken sowohl für den Investor als auch für den Auftragnehmer zu minimieren.
Mit anderen Worten: Eventualkosten sind Bestandteil der Baukostenschätzungen und helfen Investoren und Projektinhabern, proaktiv auf Schwankungen und Risiken zu reagieren, die während des Umsetzungsprozesses auftreten können. Das Verständnis der Art der Kosten, die Festlegung eines angemessenen Satzes und die Anwendung der entsprechenden Berechnungsformel für jede Phase und jeden Projekttyp tragen dazu bei, die Genauigkeit der Schätzung zu verbessern und so die Investitionseffizienz und den Umsetzungsfortschritt sicherzustellen.
Darüber hinaus kann man verstehen, dass es sich bei den Eventualkosten um einen Geldbetrag handelt, den ein Unternehmen berechnet und in der Gesamtinvestition zurücklegt, um unvorhergesehene Situationen zu bewältigen, die während der Projektimplementierung auftreten können. Diese Kosten werden im Voraus nicht genau bestimmt und können aus vielen verschiedenen Quellen stammen.
Zu den Eventualkosten zählen in der Regel:
Inflationsvorsorge:
Aufgrund von Marktpreisänderungen während der Projektumsetzung.
Reserve für anfallendes Volumen:
Weil der tatsächliche Arbeitsaufwand vom ursprünglichen Entwurf abweichen kann.
Risikoreserve:
Um auf mögliche Risiken wie Naturkatastrophen, Epidemien, technische Zwischenfälle usw. zu reagieren.
Eventualkosten spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Projektdurchführbarkeit. Sie helfen Unternehmen, proaktiv auf unerwartete Situationen zu reagieren und Unterbrechungen des Implementierungsprozesses zu vermeiden. Die Berechnung der Eventualkosten muss auf wissenschaftlichen Grundlagen, Erfahrungswerten und projektspezifischen Faktoren basieren.
So ermitteln Sie Eventualkosten
In Klausel 7, Artikel 12 des Dekrets 10/2021/ND-CP ist festgelegt, dass die Eventualkosten wie folgt ermittelt werden:
„7. Zu den Eventualkosten zählen Eventualkosten für Volumen, Mehrarbeit und Eventualkosten für Preisschwankungen, berechnet als Prozentsatz (%) der in den Absätzen 2, 3, 4, 5 und 6 dieses Artikels genannten Gesamtkosten. Der Prozentsatz (%) der Eventualkosten für Preisschwankungen wird auf Grundlage der Bauzeit gemäß Projektdurchführungsplan, des für die Art der Bauarbeiten geeigneten Baupreisindex und unter Berücksichtigung möglicher inländischer und internationaler Preisschwankungen ermittelt.“
Gleichzeitig bestimmt Klausel 7, Artikel 4 des Rundschreibens 11/2021/TT-BXD:
„7. Eventualkosten in Baukostenvoranschlägen werden gemäß den Bestimmungen von Klausel 7, Artikel 12 des Dekrets Nr. 10/2021/ND-CP ermittelt, und zwar wie folgt:
a) Eventualkosten für zusätzliches Volumen und zusätzliche Arbeiten werden als Prozentsatz (%) der gesamten Baukosten, Ausrüstungskosten, Projektmanagementkosten, Bauinvestitionsberatungskosten und sonstigen Kosten berechnet.
b) Die Ermittlung der Rücklagen für Preisschwankungen erfolgt auf Grundlage des zeitlichen und voraussichtlichen Projektfortschritts (berechnet nach Quartalen oder Jahren) sowie des für die Art des Bauvorhabens angemessenen Baupreisindexes unter Berücksichtigung möglicher nationaler und internationaler Preisschwankungen.
8. Der in Absatz 3, Artikel 11 des Dekrets Nr. 10/2021/ND-CP festgelegte Gesamtbudgetvoranschlag wird gemäß den Anweisungen in Abschnitt 3, Anhang II dieses Rundschreibens erstellt.
9. Die Anpassung der Baukostenvoranschläge erfolgt gemäß den Bestimmungen von Artikel 15 des Dekrets Nr. 10/2021/ND-CP und der Anleitung in Abschnitt 4 von Anhang II dieses Rundschreibens.“
Somit umfassen die Eventualkosten im Bauwesen zwei Arten und werden wie folgt ermittelt:
Eventualkosten für zusätzliches Volumen und zusätzliche Arbeiten: werden als Prozentsatz (%) der gesamten Baukosten, Ausrüstungskosten, Projektmanagementkosten, Bauinvestitionsberatungskosten und sonstigen Kosten ermittelt.
Rücklagen für Preisschwankungen: Diese werden auf Grundlage der Zeit und des voraussichtlichen Projektfortschritts (berechnet nach Quartal oder Jahr) und des für die Art des Bauvorhabens geltenden Baupreisindexes unter Berücksichtigung möglicher nationaler und internationaler Preisschwankungen ermittelt.
Befugnis zur Verwendung von Notfallfonds
Gemäß der offiziellen Mitteilung Nr. 2175/BXD-KTXD des Bauministeriums vom 30. Mai 2023 zur Anleitung der Befugnis zur Verwendung von Rücklagenkosten genehmigt der Investor, falls das Projekt in den Geltungsbereich des Regierungserlasses Nr. 10/2021/ND-CP vom 9. Februar 2021 zur Verwaltung von Bauinvestitionskosten fällt, im Rahmen der genehmigten Gesamtinvestition den nach dem Grundentwurf umzusetzenden Baukostenvoranschlag, einschließlich der Rücklagen des Voranschlags.
Der Investor ist somit die Person, die berechtigt ist, die Rücklagenkosten innerhalb der genehmigten Gesamtinvestition zu verwenden.
Quelle: https://baophapluat.vn/du-toan-xay-dung-cong-trinh-co-bao-gom-chi-phi-du-phong-khong-chi-phi-du-phong-la-gi-post551845.html
Kommentar (0)