Am Abend des 3. September (Ortszeit) wurde die Hauptstadt Prag, der Tschechischen Republik, noch lebendiger, als das ASEAN+3 Filmfestival offiziell in der Prager Stadtbibliothek eröffnet wurde und die Filmindustrien der ASEAN-Länder, darunter Vietnam, Indonesien, Malaysia, Myanmar, die Philippinen, Thailand und drei Partnerländer – China, Japan und Südkorea – zusammenbrachte.
Laut einem VNA-Reporter in Prag schuf die Anwesenheit von Vertretern des tschechischen Kulturministeriums, ausländischer Botschaften und Hunderten von Kinoliebhabern einen emotionalen Raum für kulturellen Austausch.
Das diesjährige Filmfestival ist eine Reise durch viele lebendige Geschichten und Bilder, die internationalen Freunden die Schönheit, die kulturelle Vielfalt, die Bräuche und die Menschen Asiens näherbringt.
Jeder Film ist ein Fenster in eine eigene Welt , in der Emotionen, Geschichte und Kunst verschmelzen, um Geschichten zu erzählen, die sowohl vertraut als auch einzigartig sind.

Den Auftakt des Programms bildet der animierte Kurzfilm „Love, Dad“ (2021) der Regisseurin Diana Cam Van Nguyen (Tschechin vietnamesischer Herkunft).
Das Werk schildert die komplexe Beziehung zwischen Vater und Tochter, beginnend mit alten Briefen, die der Vater seiner Tochter in ihrer Kindheit schrieb.
Diese Briefe wecken nicht nur Erinnerungen, sondern auch Nostalgie, Liebe und den Wunsch, wieder Kontakt zu geliebten Menschen aufzunehmen. Der Film kombiniert reale Aufnahmen mit raffinierter Animation und schafft so eine einzigartige Bildsprache, die dem Publikum die Nähe und Distanz in familiären Beziehungen gleichermaßen spüren lässt.
Die Vorsitzende des ASEAN-Komitees in Prag, die indonesische Botschafterin Rina P. Soemarno, betonte, dass das Kino „ein großartiges Medium für die ASEAN-Länder ist, um Kultur mit der Tschechischen Republik – dem Herzen Europas – auszutauschen“.
Der tschechische Vize-Kulturminister David Kaspar bedankte sich derweil für die Zusammenarbeit der ASEAN+3-Staaten und bekräftigte, dass „Kultur die Menschen auch in turbulenten Zeiten verbindet“.
Im Rahmen der Veranstaltung findet am 6. September die Vietnam Filmwoche statt, die Teil einer Reihe von Aktivitäten zur Feier des 75. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Tschechien ist.
Vietnam nahm mit zwei herausragenden Werken teil: „Peach, Pho and Piano“, das Hanoi im Winter 1946 mit seinen Facetten von Liebe, Patriotismus und stillem Opfer nachzeichnet, und „Summer School“ (Letní škola, 2001), ein Film, der das Leben der vietnamesischen Gemeinschaft in der Tschechischen Republik schildert und so Empathie über kulturelle Grenzen hinweg schafft.
Das ASEAN+3 Filmfestival in Prag ist nicht nur eine Gelegenheit, filmische Kunst zu genießen, sondern auch ein Raum für kulturellen Austausch, in dem Emotionen und Kunst Menschen verbinden, das kulturelle Herz Europas bereichern und die Freundschaft zwischen asiatischen Ländern und der Welt stärken.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/dua-dien-anh-viet-nam-den-voi-cong-chung-cong-hoa-sec-post1059782.vnp






Kommentar (0)