Die Forschung zu JOMO (Joy of Missing Out) ist erst vor kurzem entstanden und konzentriert sich auf die Auswirkungen sozialer Medien.
Jeder kann JOMO in seinem Leben erfahren, indem er sich die Momente aussucht, in denen er loslassen möchte. JOMO kann uns ein leichteres Gefühl geben, weil es uns hilft, uns nicht zu sehr um andere Menschen zu kümmern.
Soziale Medien verstärken FOMO
„JOMO nimmt uns nicht nur die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen, sondern sorgt dafür, dass wir die Erfahrung tatsächlich genießen“, erklärt Tali Gazit, außerordentlicher Professor für Informationswissenschaft an der israelischen Bar-Ilan-Universität.
Wir sind hier und jetzt präsent und genießen, was wir gerade tun, ohne nach links oder rechts zu schauen und neidisch zu sein oder uns Sorgen zu machen, etwas zu verpassen.“
Die Angst vor FOMO (Fear of Missing Out) ist eine soziale Angst. Menschen haben dieses Problem, seit sie sich verpasster Gelegenheiten, unerfüllter Freuden und des Gefühls bewusst werden, mit ihren Mitmenschen mithalten zu müssen.
Der Aufstieg der sozialen Medien hat jedoch dazu geführt, dass FOMO im alltäglichen Bewusstsein und in Gesprächen aufkommt.
FOMO gab es schon vor den sozialen Medien, aber damals war es kein so wichtiger Teil unserer Erfahrung, sagt Chris Barry, Psychologieprofessor an der Washington State University.
Mit dem Aufkommen der sozialen Medien sehen wir ständig die Höhepunkte im Leben anderer Menschen – und beginnen, uns selbst zu vergleichen. Untersuchungen zeigen, dass ein hohes Maß an FOMO mit geringem Selbstwertgefühl, geringerer Lebenszufriedenheit und mehr Einsamkeit verbunden ist.
„Wir kommen mit vielen Menschen in Kontakt, deren Geschichten wir nicht wirklich kennen, aber in der Lebenserfahrung eines anderen sieht alles so wunderbar aus.“
Tali Gazit, außerordentlicher Professor für Informationswissenschaft an der Bar-Ilan-Universität, Israel
Das Glück der Trennung
Am 4. Oktober 2021 funktionierten Facebook, Instagram, Messenger und WhatsApp für einige Stunden nicht mehr und störten damit das Leben von Milliarden von Menschen. Doch es war auch ein seltener Moment, in dem die Menschen die Freude der Befreiung empfanden.
Die Pause diente als natürliches und zufälliges Experiment, um herauszufinden, wie wir uns fühlen, wenn wir keine sozialen Medien nutzen. Die meisten Untersuchungen stützten sich darauf, die Teilnehmer zu bitten, ihre Smartphone- und Computernutzung einzuschränken.
Gazit sagte, der Ausfall sei für die Benutzer frustrierend gewesen, doch Forscher, die sich für menschliches Verhalten interessieren, hätten ihn als Geschenk betrachtet.
Zwei Tage nachdem die Teilnehmer aufgehört hatten, die Medien zu nutzen, baten Gazit und Kollegen 571 Erwachsene, einen Fragebogen auszufüllen, in dem sie ihre Gefühle bezüglich der Erfahrung einschätzten.
Zunächst erwarteten die Forscher Berichte über Stress und FOMO, von denen sie schon viel gehört hatten. FOMO korrelierte signifikant mit dem Stress der Menschen und ihrer Nutzung sozialer Medien.
Überraschenderweise teilten viele Menschen ihre Erleichterung und Freude darüber, nicht mehr mit sozialen Medien verbunden zu sein und nicht mehr mit den Aktivitäten anderer in ihrer Umgebung Schritt halten zu müssen. Einige erwähnten sogar direkt JOMO, ein in der Community zwar bereits vorhandenes, aber erst kürzlich gründlich erforschtes Phänomen.
„Die meisten Menschen haben wirklich Spaß an Aufgaben wie Gesprächen mit Partnern oder Freunden und machen Dinge wie Kochen oder Sport und können sich darauf konzentrieren“, sagt Associate Professor Gazit.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)