Es war erst 5 Uhr morgens, der Himmel noch dunkel, doch Herr und Frau Thanh-Chat aus Zone 10, Gemeinde Phu Ninh, Bezirk Phu Ninh, standen nacheinander auf, um Wasser zum Schlachten eines Schweins aufzusetzen. Seit vielen Jahren, seit ihre Kinder klein waren – mittlerweile sind alle Söhne und Töchter verheiratet und ausgezogen –, pflegt das Ehepaar die Tradition, zum chinesischen Neujahr ein Schwein für ihre Kinder zu schlachten. Wie die Familie Thanh-Chat halten viele Familien am Ende des Jahres an diesem Brauch fest, ein Schwein zu schlachten, teils für ihre Kinder und Enkelkinder, teils um Geschwister, Nachbarn und alle anderen einzuladen, in den letzten Tagen des Jahres ein Stück des köstlichen Fleisches zu teilen.
Nach dem Aufschneiden wird das Schwein in verschiedene Teile "gemischt", die dann von den Menschen gegessen werden.
Ab dem Vollmond im Dezember herrscht in vielen Dörfern schon früh morgens reges Treiben: Schweine quieken, Menschen unterhalten sich angeregt, Messer und Schneidebretter klappern, und Rufe erfüllen die Dörfer mit Leben. Für viele ist die traditionelle Tet-Schlachtung ein unvergessliches Erlebnis – ein schöner Brauch, der Solidarität und Sparsamkeit symbolisiert und auf dem Land weit verbreitet ist. Obwohl er heute nicht mehr so häufig praktiziert wird, wird er von vielen Familien fortgeführt.
Frau Thanh erzählte: „Normalerweise bespricht und plant die ganze Familie schon Monate vor Tet das Schweinefleischessen. Wir können im Jahr ein bis zwei gute Schweine aufziehen. Wir haben drei Kinder, die alle getrennt wohnen, daher schlachtet meine Familie die Schweine hauptsächlich, um sie mit den Kindern zu teilen. Aber viele Familien in der Gegend essen Schweinefleisch. Mehrere Familien tauschen sich darüber aus, wo es gute und ‚saubere‘ Schweine gibt, kaufen sie gemeinsam und bringen sie dann ab dem Ende des elften Mondmonats zu einem Haus, wo sie aufgezogen werden und auf den Schlachttag warten. Üblicherweise essen dann Familien von Brüdern, Verwandten, Nachbarn und engen Freunden gemeinsam Schweinefleisch.“
Der Tag des „Schweinefleischessens“ ist der Tag, an dem alle zusammenkommen und Spaß haben.
Da die Familien für das Tet-Fest Schweine zum Verzehr auswählen, gehen sie besonders sorgfältig vor. Manche müssen sogar mehrere Häuser besuchen, um ein geeignetes Schwein zu finden. Die ausgewählten Schweine sind in der Regel groß, damit beim Aufteilen der Portionen, wie die Älteren sagen, „jedes Stück sein Gewicht wert ist“. Sie müssen jedoch fettarm und reich an magerem, festem Fleisch sein. Viele sorgfältige Familien kaufen zu Jahresbeginn ein etwa 30–40 kg schweres Schwein und geben es dann zur Aufzucht ab oder lassen es von einem Haushalt betreuen. Die für Tet vorgesehenen Schweine werden nicht gemästet, sondern mit Gemüse und Reiskleie gefüttert und haben manchmal Freilauf im Garten. Dadurch wird das Fleisch magerer und schmackhafter. Obwohl in vielen Orten bereits seit dem Vollmond im Dezember Schweine geschlachtet werden, liegt die Hauptsaison immer noch ab etwa dem 23. Dezember, wobei der Schwerpunkt auf dem 27. und 28. liegt, damit die Menschen nach der Fleischgewinnung berechnen können, welches Stück für Banh Chung, welches für Schinken und welches für Wurst verwendet wird.
Obwohl sie schon viele Jahre nicht mehr zu Hause ist, wartet Frau Hong Nhung aus Tu Liem, Hanoi , sehnsüchtig auf die Rückkehr zu Tet, um „Dungschwein“ zu essen. Sie erzählte: „Manche Jahre isst die Familie mit der Familie ihrer Großmutter, andere Jahre laden Freunde vom Land sie ein, gemeinsam Schweinefleisch zu schlachten. Obwohl die Arbeit am Ende des Jahres sehr anstrengend ist, genieße ich das Gefühl, nach Hause zu kommen und das Quieken der Schweine im Stall, das Klappern von Messern und Schneidebrettern und das Geräusch des Hackens zu hören. Normalerweise schlachten um diese Zeit viele Familien Schweine, und in manchen Jahren hört man schon frühmorgens das Quieken der Schweine im ganzen Dorf, zusammen mit den Rufen der Menschen. Jeder hat seine Aufgabe: Manche packen mit Schneidebrettern und Messern zu, andere mit Körben und Tabletts, wieder andere mit Bananenblättern, manche kochen Wasser… Die Männer kochen Wasser, manche verarbeiten Haare, wieder andere Innereien. Die Frauen bereiten Salz, Fischsauce, Körbe und Bananenblätter für das Fleisch vor… All das ergibt ein warmes und vertrautes Bild von Tet auf dem Land.“
Die Wurstherstellung ist der zeitaufwändigste Schritt.
Der schönste Moment beim Schweineschlachten ist, wenn das Schwein von den Haaren befreit und auf einem Tablett ausgelegt wird. Der Metzger beginnt dann mit dem Zerlegen und Entbeinen. Üblicherweise wird das Schwein in vier große Teile, die sogenannten Keulen, zerlegt. Je nachdem, wie viele Personen teilnehmen und wie groß das Schwein ist, werden die Keulen weiter aufgeteilt. Große Familien bekommen eine ganze Keule, kleinere Familien eine halbe oder weniger. Alles wird gleichmäßig aufgeteilt, je nachdem, wie viele Personen essen: vom mageren Teil über das Fett bis hin zu den Knochen, dem Kopf, dem Ohr, der Zunge, der Blutwurst, den Innereien und der Wurst. Von allen Schritten der Schweineschlachtung ist die Wurstherstellung meist der zeitaufwändigste. Hackfleisch, Schweinenetz, grüne Bohnen, Klebreis, Kräuter, Blutsaft usw. werden mit Gewürzen vermischt und in den gereinigten Dickdarm gefüllt. Nach der Wurstherstellung wird diese gekocht, bevor die Portionen aufgeteilt werden. Der fertige Dünndarm wird ebenfalls in Abschnitte unterteilt und zusammen mit Herz, Leber und anderen inneren Organen abgetrennt.
Während die Portionen aufgeteilt wurden, erzählte Frau Son aus dem Stadtteil Tho Son in Viet Tri: „Jedes Jahr fahren mein Mann und ich in unsere Heimatstadt Tam Nong, um mit unseren Verwandten zu essen. Normalerweise ist das auch der Tag, an dem alle Kinder und Enkelkinder zusammenkommen. Das Fleisch wird aufgeteilt, und die restlichen Innereien, die Wurst und der Schweinskopf werden für ein Festmahl für die ganze Familie verwendet. Die Innereien und die Wurst werden gekocht, bis sie duften, die Innereien werden so lange gekocht, bis sie knusprig sind, und aus der Brühe wird Brei gekocht. Früher haben wir Blutwurst gemacht, aber heute essen das kaum noch Leute, deshalb wird das Blut oft für Brei verwendet oder man macht eine Schüssel Blutwurst, um den Magen zu kühlen.“
Das fröhliche Beisammensein beim „Schweinestreicheln“ ist aufgrund der ausgelassenen und aufgeregten Atmosphäre wie ein Vorspiel zu Tet. Hier zeigen sich auch deutlich die kulturellen Besonderheiten der Vietnamesen: die Dorfkultur. In den letzten Jahren hat sich der Lebensstandard vieler Familien verbessert, der Bedarf an Lebensmitteln für Tet ist gesunken, und es gibt eine große Auswahl an Fertigprodukten. Dennoch halten viele Familien auf dem Land am Brauch des „Schweinestreichelns“ fest, um die Tet-Stimmung zu verstärken. Denn das „Schweinestreicheln“ ist nicht nur ein Brauch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen Lebensmittel knapp sind, sondern es ist auch Ausdruck einer starken kulturellen Identität, typisch für die vietnamesische Dorfkultur: die Solidarität zwischen Nachbarn und Verwandten, die gegenseitige Unterstützung und die gemeinsame Freude zu Tet und dem Frühling.
Thu Ha
Quelle: https://baophutho.vn/dung-lon-ngay-tet-227017.htm

![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)












































































Kommentar (0)