Die EU kauft „in großem Umfang“ Flüssigerdgas aus Russland. (Quelle: Gazprom) |
Der 27-Mitglieder-Block importierte im Jahr 2021 13,5 Milliarden Kubikmeter (bcm) russisches Flüssigerdgas, im Vergleich zu 19,3 bcm im Vorjahr.
Daten von Kpler, einem Unternehmen, das den Schiffs- und Tankerverkehr verfolgt, zeigen, dass die EU-Mitgliedsstaaten in den ersten sieben Monaten dieses Jahres mehr als die Hälfte des russischen Flüssigerdgases auf den Markt importierten. Spanien und Belgien – die wichtigsten Versorger des Blocks mit Flüssigerdgas – sind nach China die zweit- und drittgrößten Flüssigerdgas-Käufer Russlands geworden.
Von Januar bis Juli dieses Jahres kauften die EU-Länder 22 Millionen m³ russisches Flüssigerdgas, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 15 Millionen m³ im gleichen Zeitraum des Jahres 2021.
Unterdessen zeigt eine Analyse von Global Witness, dass die EU mehr als die Hälfte (52 %) der 41,6 Millionen Kubikmeter Flüssigerdgas gekauft hat, die Russland in diesem Jahr exportierte. Diese Zahl stieg von 49 % im Jahr 2022 und 39 % im Jahr 2021.
Kpler-Analyst Adam Bennett erklärte gegenüber Business Insider, dass 90 Prozent des in die EU fließenden russischen Flüssigerdgases nach Belgien, Frankreich, in die Niederlande und nach Spanien gehen.
„Alle diese Länder haben Verträge, die bis ins nächste Jahrzehnt laufen“, erklärte Herr Bennett.
Zu den oben genannten Zahlen sagte der Sprecher der Europäischen Kommission, dass die gesamten Erdgasimporte der EU aus Russland seit Beginn des Ukraine-Konflikts zwar gestiegen seien, die Gesamtimporte des Blocks aus Russland jedoch um etwa zwei Drittel zurückgegangen seien.
„Was unsere Ziele betrifft, haben wir einen Repower-EU-Plan, der das Ziel beinhaltet, die russischen Gaskäufe so schnell wie möglich auslaufen zu lassen. Wir fordern Länder und Unternehmen auf, kein Erdgas aus Russland zu kaufen und keine neuen Verträge abzuschließen, wenn bestehende Verträge auslaufen. Die EU unternimmt erhebliche Anstrengungen, um den Kauf von Flüssigerdgas aus Russland zu beenden“, betonte er.
Die EU, die früher etwa ein Drittel ihres Gases zur Deckung ihres Energiebedarfs über Pipelines aus Russland importierte, hat seit Beginn des Ukraine-Konflikts ihre Erdgasimporte deutlich reduziert und die Einfuhr von Öl aus Russland über den Seeweg verboten.
Trotz wiederholter Forderungen einiger EU-Beamter wurde LNG bislang jedoch nicht verboten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)