Am Nachmittag des 29. Februar hieß es in einer Information des Bach Mai-Krankenhauses, dass das Kinderzentrum des Krankenhauses vor Kurzem ein Neugeborenes mit Pulmonalarterienstenose – einer komplexen angeborenen Herzerkrankung – erfolgreich behandelt und behandelt habe.
Genauer gesagt handelt es sich bei dem Patienten um D.TM in Lap Thach – Vinh Phuc . Nach Angaben der Familie wurde bei der Mutter des Babys bei einer Schwangerschaftsuntersuchung in der 31. Woche das Risiko von Herzproblemen bei ihrem Fötus festgestellt. Sofort nahmen die Ärzte vor Ort Kontakt mit dem Meister, Doktor Nguyen Trung Kien, dem stellvertretenden Direktor des Kinderzentrums des Bach Mai-Krankenhauses, auf und tauschten ihr Fachwissen aus. Danach ging die Mutter des Babys für eine gründlichere Untersuchung ins Bach Mai-Krankenhaus.
Neugeborene werden unmittelbar nach der Geburt behandelt. Foto BVCC
Hier führten die Ärzte eine Ultraschalluntersuchung durch, um bei einem 31 Wochen alten Fötus eine schwere Pulmonalklappenstenose und eine Hypoplasie des rechten Ventrikels zu diagnostizieren. In solchen Fällen ist ein frühzeitiges Eingreifen unmittelbar nach der Geburt des Babys erforderlich. Wenn nicht umgehend reagiert wird, ist das Leben des Kindes gefährdet.
Nachdem sie die Erklärungen des Arztes gehört hatten, waren die Eltern des Babys mental darauf vorbereitet, mit dem Arzt zusammenzuarbeiten, in der Hoffnung, ihrem Kind ein gesundes Herz zu geben. Das Kinderzentrum – Bach Mai Krankenhaus ist auch bereit, das Baby unmittelbar nach der Geburt aufzunehmen und umgehend zu behandeln.
Am 20. Februar 2024 wurde Baby M in der 39. Woche mit einem Gewicht von 3,5 kg im Vinh Phuc Maternity and Pediatrics Hospital geboren. Nach der Geburt wurde das Baby noch am selben Nachmittag ins Bach Mai-Krankenhaus verlegt.
Am nächsten Morgen erhielt Baby M den ersten Eingriff durch Dr. Kien und seine Kollegen mithilfe der Pulmonalklappendilatation. Drei Tage später wurde bei dem Baby ein zweiter Eingriff mit Stent-Einlage durchgeführt. Dies ist eine schwierige Technik, insbesondere bei Neugeborenen, da die Blutgefäße von Neugeborenen äußerst empfindlich sind.
Laut Dr. Kien musste das Baby zweimal behandelt werden, weil seine rechte Herzkammer hypoplastisch war. Nach der Erweiterung der Pulmonalklappe musste daher ein Stent eingesetzt werden, um den Ductus arteriosus zu erhalten. Um die größtmögliche Sicherheit für das Baby zu gewährleisten, wird nach 3 Tagen ein Stent eingesetzt.
Neugeborene haben ein geringes Geburtsgewicht und eine schwache Abwehrkraft, daher muss der Eingriff mit äußerster Vorsicht, aber auch mit großer Dringlichkeit durchgeführt werden. Wenn bei der Durchführung der Technik ein Fehler passiert, wirkt sich dies auf das Leben des Babys aus.
Der Eingriff dauert 1-2 Stunden unter Endotrachealanästhesie. Da das Kind aufgrund von Sauerstoffmangel immer zyanotisch ist, sind schnelle und entschlossene Eingriffe erforderlich, um den Blutweg zur Lunge so schnell wie möglich zu öffnen.
Der Arzt untersuchte den Patienten vor der Entlassung. Foto BVCC
Nach zwei Eingriffen hat sich Baby M heute Morgen, am 29. Februar, erholt, ist gesund und wurde aus dem Krankenhaus entlassen.
Laut Dr. Nguyen Thanh Nam, Direktor des Kinderzentrums am Bach Mai-Krankenhaus, zeigen der Fall von Baby M und viele andere Fälle, die im Kinderzentrum erfolgreich behandelt wurden, die wichtige Rolle der fetalen Echokardiographie.
Die Diagnose angeborener Herzfehler beim Fötus wird weltweit häufig durchgeführt und hat zu sehr eindeutigen Ergebnissen bei der Behandlung und Prognose geführt, sodass eine rechtzeitige Behandlung gleich nach der Geburt des Kindes möglich ist.
Experten empfehlen Müttern daher, neben den regelmäßigen Ultraschalluntersuchungen des Fötus auch ein fetales Echokardiogramm durchführen zu lassen, um bereits im Mutterleib angeborene Herzfehler des Fötus frühzeitig zu erkennen und diese gleich nach der Geburt des Kindes zu diagnostizieren und zu behandeln.
Westliche Gäste loben die vietnamesische Küche
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)