Das 350 Meter lange Schiff mit dem Namen AP Møller erweitert die wachsende Flotte von Maersk um die Fähigkeit, sowohl mit Methanol als auch mit herkömmlichen Schiffskraftstoffen betrieben zu werden.
Quelle: https://vimc.co/ga-khong-lo-van-tai-maersk-ra-mat-tau-chay-bang-nhien-lieu-methanol-kep-giup-giam-280-tan-co2-ngay/Mit grünem Methanol betriebene Schiffe könnten bis zu 280 Tonnen CO2 pro Tag einsparen.
In einem Interview mit CNBCs „Squawk Box Asia“ erklärte Ditlev Blicher, Präsident von Maersk Asia Pacific , dass die Schiffe die neueste verfügbare Technologie zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks der Schifffahrt repräsentieren. „Diese Technologie ermöglicht der Branche den Übergang von fossilen Brennstoffen zu E-Methanol, auch bekannt als grünes Methanol. Dadurch wird der CO₂-Fußabdruck der konventionellen Schifffahrt deutlich reduziert“, so Blicher. Maersk definiert grünen Kraftstoff als einen Kraftstoff, der die Treibhausgasemissionen über seinen gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu fossilen Brennstoffen um mindestens 65 Prozent reduziert. Obwohl Methanol hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird, kann es laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) auch aus nachhaltigen, erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Maersk gibt an, dass Schiffe, die mit grünem Methanol betrieben werden, bis zu 280 Tonnen CO₂ pro Tag einsparen können. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Darüber hinaus weist grünes Methanol einen geringeren Schwefelgehalt auf, was zur Reduzierung von Schwefeloxidemissionen beiträgt – einem Schadstoff, der laut Weltwirtschaftsforum Luftverschmutzung und sauren Regen verursacht. Blicher gab bekannt, dass die AP Møller das neunte von 25 Dual-Fuel-Schiffen ist, die Maersk bis 2027 fertigstellen will. Allein der Austausch von zwölf konventionellen Schiffen durch große Dual-Fuel-Methanol-Schiffe könnte 1,5 Millionen Tonnen CO₂ einsparen – fast das Doppelte der Emissionen der Stadt Kopenhagen im Jahr 2022. Wie sieht die Zukunft der Schifffahrt aus? Als weltweit größte Reederei geht Maersk mit rund 170 bestellten Dual-Fuel-Methanol-Schiffen branchenweit voran. Die Branche benötige jedoch weiterhin mehr Unterstützung für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, insbesondere angesichts der höheren Methanolproduktionskosten, so Blicher. Er prognostizierte, dass der Wandel durch Regulierungen herbeigeführt werde, die die Anreize für die Nutzung fossiler Brennstoffe verringern, beispielsweise durch eine Erhöhung der Preise für Schweröle, um deren tatsächliche wirtschaftliche Bedeutung widerzuspiegeln. Obwohl der Aufbau einer soliden Produktionsbasis wichtig sei, benötige die Branche angesichts der höheren Methanolproduktionskosten weiterhin mehr Unterstützung für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Singapur, der weltweit größte Bunkerhafen, hat zahlreiche Initiativen zur Förderung nachhaltiger Schifffahrt angestoßen. Murali Pillai, Singapurs Minister für Recht und Verkehr, erklärte, die Ankunft der AP Møller unterstreiche das Engagement des Landes für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Er zeigte sich erfreut über die Partnerschaft mit Maersk und freute sich auf die weitere Zusammenarbeit, um Singapur zu einem führenden Drehkreuz für neue Schiffskraftstoffe zu entwickeln. Maersk hob im Oktober seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr an, nachdem das Unternehmen starke Ergebnisse für das dritte Quartal veröffentlicht hatte. Der Umsatz erreichte 15,8 Milliarden US-Dollar, gegenüber 12,1 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Grund dafür waren die hohe Nachfrage und die gestiegenen Preise aufgrund von Störungen im Roten Meer.Laut CNBC






Kommentar (0)