Die Resolution 57 des Politbüros zur Wissenschafts- und Technologieentwicklung und die Resolution 68 der Regierung zur privaten Wirtschaftsentwicklung weisen den richtigen Weg, aber um diese zu verwirklichen, braucht Vietnam einen tiefgreifenden Wandel im Denken und drastische Maßnahmen, wobei die Lehren aus Kanada eine wertvolle Orientierungshilfe sein können.
Foto: Illustration
Wenn Handelskriege die globalen Spielregeln verändern
Handelskriege und die Rückverlagerung von Produktionsstätten sind nicht nur makroökonomische Konzepte, sondern eine herausfordernde Realität. Nach den Schocks der Pandemie und geopolitischen Spannungen priorisieren die großen Volkswirtschaften nicht mehr nur Kosteneffizienz und Gewinnmaximierung, sondern auch Selbstversorgung und Versorgungssicherheit. Dies hat zu Kapital- und Produktionsverlagerungen geführt und einen harten globalen Wettbewerb um die Anwerbung und den Verbleib von ausländischen Direktinvestitionen, insbesondere von Hightech-Unternehmen, ausgelöst.
Andererseits werden große Volkswirtschaften mit überschüssigen Produktionskapazitäten verstärkt versuchen, ihre Exporte zu steigern, um den Druck im Inland zu verringern. Dies wird zu einem beispiellosen Wettbewerbsdruck auf Schwellenländer führen. Besonders gefährlich ist dies für Vietnams noch jungen privaten Wirtschaftssektor, der technologisch und finanziell nur über begrenzte Kapazitäten verfügt.
Ohne eine proaktive technologische Aufrüstung und den Ausbau ihrer kreativen Produktionskapazitäten werden vietnamesische Unternehmen in der Montagephase verharren, nicht in der Lage sein, Mehrwert zu schaffen oder preislich und designtechnisch wettbewerbsfähig zu sein, und somit vom Markt verdrängt werden. Zudem stehen die meisten wichtigen Freihandelsabkommen Vietnams kurz vor dem Abschluss der Verpflichtungen zur Abschaffung der Einfuhrzölle. In diesem Kontext ist die Verknüpfung von Wissenschaft und Technologie mit der heimischen Industrieentwicklung keine Option mehr, sondern eine unerlässliche Voraussetzung.
Lehren aus Kanada: Wenn selbst eine Supermacht den Traum von der Grundlagenforschung aufgibt
Jahrzehntelang verfolgte Kanada, eine G7-Volkswirtschaft mit einer starken Position im Rohstoff- und Dienstleistungssektor, die Strategie des Outsourcings in Niedriglohnländer. Nach den Schocks der COVID-19-Pandemie und den geopolitischen Spannungen hat die kanadische Regierung diese Strategie jedoch als strategischen Fehler erkannt. Wie Minister François-Philippe Champagne erklärte, ist Kanada bewusst geworden, dass wirtschaftliche Sicherheit nationale Sicherheit bedeutet. Die zu starke Abhängigkeit von globalen Lieferketten und einem einzigen Markt hat Kanada anfällig für Störungen gemacht, die die Sicherheit und Autonomie des Landes unmittelbar bedrohen.
Dies führte zu einem grundlegenden Umdenken: Kanada beschloss, verstärkt in den Produktionssektor zu investieren und rief Unternehmen dazu auf, ihre Produktion zurückzuverlagern („Re-Shore“), um nicht nur die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sondern auch zu einem neuen Wachstumsmotor und Schlüssel für künftigen Wohlstand zu werden. Daher zielt Kanadas Strategie zur Entwicklung von Wissenschaft und Technologie nicht mehr darauf ab, ein führendes Land in der Grundlagenforschung zu werden, sondern konzentriert sich auf den Aufbau eines Innovationsökosystems, das Grundlagenforschung in Kommerzialisierung, Produktion und Anwendung überführt, wobei Unternehmen eine zentrale Rolle spielen.
Dieser Wandel zeigt sich deutlich darin, dass die Regierung von Premierminister Mark Carney das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Industrie in Ministerium für Industrie umbenannt und zudem ein Ministerium für Künstliche Intelligenz und Digitale Innovation geschaffen hat. Diese Änderung bedeutet einen drastischen Kurswechsel von einer stark verwaltungsorientierten Denkweise – die sich auf die Forschungsfinanzierung konzentrierte und darauf hoffte, dass die Ergebnisse Anwendung fänden – hin zu einem zielgerichteteren und praxisorientierten Ansatz.
Dies ist ein starkes Signal: Wissenschaft und Technologie müssen unmittelbar den Zielen von Produktion und wirtschaftlicher Entwicklung dienen. Mit diesem neuen Ansatz hat Kanada praxisorientierte Fördermechanismen geschaffen, wie beispielsweise das weltweit führende Steueranreizprogramm für Forschung und Entwicklung (SR&ED). Dieses ermöglicht es Unternehmen, 15–60 % der Investitionskosten für Forschung und Entwicklung oder die Kosten für die Anwendung von Forschung und Entwicklung in der Produktion sowie für die Modernisierung der Produktionsinfrastruktur abzusetzen oder zurückzuerhalten. Darüber hinaus bietet Kanada über das IRAP-Programm nicht rückzahlbare Zuschüsse für spezifische Forschungs- und Entwicklungsprojekte von KMU und gewährt sogar Zuschüsse von bis zu 75.000 CAD pro Unternehmen zur Anbahnung und zum Abschluss internationaler Kooperationsabkommen im Bereich Forschung und Entwicklung.
Um die Bedeutung modernster Technologien zu erfassen, hat Kanada parallel dazu 2 Milliarden CAD in die Sovereign AI Computing Strategy investiert, um ein öffentliches Supercomputersystem aufzubauen und so die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass alle Unternehmen, insbesondere KMU, Zugang zu KI-Technologie erhalten, um Produktivität und Produktinnovationen ohne kostspielige Investitionen zu steigern...
Die Erfahrungen Kanadas zeigen, dass Unternehmensförderung nicht bei makroökonomischen Maßnahmen aufhört, sondern durch praktische Mechanismen konkretisiert werden muss. Alle kanadischen Strategien verfolgen ein einziges Ziel: Innovationen von der Idee zum Produkt, vom Labor zum Markt zu bringen, wobei die Unternehmen im Mittelpunkt stehen. Unternehmen mit Forschungs- und Entwicklungsergebnissen werden bei der Kommerzialisierung und der globalen Expansion unterstützt.
Verknüpfung von Wissenschaft und Technologie mit Vietnams Industriestrategie
Vietnam kann aus Kanadas Erfahrungen lernen und Investitionsstrategien für Wissenschaft und Technologie anwenden, um gezielt bestimmte Branchen zu entwickeln, insbesondere angesichts unserer begrenzten Ressourcen. Anstatt uns zu verzetteln, kann die Konzentration auf unsere Stärken zu bahnbrechenden Erfolgen führen.
Beispielsweise muss Vietnam im Bereich der Meereswirtschaft, anstatt sich nur auf traditionelle Nutzungsformen zu konzentrieren, eine Strategie ähnlich der kanadischen entwickeln und die Meereswirtschaft als strategisches Wirtschaftsinstrument zur Innovationsförderung begreifen. Investitionen sollten in Meerestechnologie gelenkt werden, um die Produktivität zu steigern, ein nachhaltiges Ressourcenmanagement zu gewährleisten und neue Branchen wie Hightech-Aquakultur, Schiffbau, die Entwicklung emissionsfreier Schiffsmotoren, intelligente Schifffahrt und innerasiatische Logistikdienstleistungen zu entwickeln.
Auch im Verteidigungssektor kann Vietnam, angesichts der Notwendigkeit, seine Souveränität zu schützen, den Verteidigungshaushalt nutzen, um Forschung und Entwicklung in verwandten Branchen zu fördern. Dual-Use-Technologien (wie Sensortechnik, Radar und neue Materialtechnologien), die in diesem Bereich entwickelt werden, können in zivile Anwendungen überführt werden und so eine starke Innovationsquelle für die Wirtschaft darstellen. Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, muss Vietnam schließlich von Kanadas Politik für saubere Energie lernen. Anstatt sich ausschließlich auf ausländisches Kapital zu verlassen, ist es notwendig, Steueranreizmechanismen zu schaffen, um inländische Unternehmen zu Investitionen und zur Anwendung von Technologien für erneuerbare Energien, grünen Wasserstoff sowie Energiespeicher-, -spar- und -umwandlungstechnologien zu bewegen.
In der kanadischen Lebensmittelindustrie misst man diesem Bereich große Bedeutung bei und investiert gezielt in Forschung und Entwicklung, um nachhaltiges Wachstum zu sichern, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Die kanadische Regierung hat ihren Fokus auf pflanzliche Proteine, im Labor gezüchtete Lebensmittel, künstliche Intelligenz, Gentechnik und Automatisierung verlagert, um Qualität, Sicherheitsstandards und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Dies ist der Schlüssel, um kanadischen Produkten zu einem guten Ruf auf dem internationalen Markt zu verhelfen. Vietnam, eine Agrarmacht, kann aus dieser Erfahrung lernen, wie Kanada sein Produktionsmodell durch Forschung und Entwicklung transformiert. Anstatt sich allein auf die Produktion zu konzentrieren, muss Vietnam die Wertschöpfungskette durch Verarbeitungstechnologien aufwerten. Die Regierung benötigt flexible Finanzrichtlinien, um Landwirte und Agrarunternehmen bei Investitionen in Forschung und Entwicklung, Gentechnik und Automatisierung zu unterstützen. Die Anwendung von Sicherheitsstandards und technologiebasierten Rückverfolgbarkeitssystemen trägt nicht nur zur Verbesserung der Qualität von Agrarprodukten bei, sondern schafft auch die Grundlage für eine engere Zusammenarbeit der Produktionsketten zwischen Vietnam und Kanada, basierend auf der Nutzung gemeinsamer Herkunftsnachweise.
Zuweisung von Investitionsressourcen für Wissenschaft und Technologie mit KMU als zentralem Bestandteil
Die Resolutionen 57 und 68 haben wichtige politische Rahmenbedingungen geschaffen. Vietnam muss diese Resolutionen nun in konkrete und praxisnahe Mechanismen und Maßnahmen umsetzen. Die Erfahrungen Kanadas zeigen, dass in einer instabilen Welt die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Technologie mit Produktion und Wirtschaft keine Option, sondern eine zwingende Voraussetzung ist, um wirtschaftliche Autonomie, Sicherheit und Wohlstand zu gewährleisten.
Erhöhte Investitionen in Wissenschaft und Technologie müssen mit dem Ausbau einer gemeinsamen Technologieinfrastruktur und direkter Unterstützung für Unternehmen, insbesondere KMU, einhergehen, damit diese mit Zuversicht in Forschung und Entwicklung sowie Innovation investieren und die Errungenschaften von Wissenschaft und Technologie nutzen können. Angesichts begrenzter Ressourcen erfordert die aktuelle dringende Lage, dass Vietnam sich auf die Zuweisung von Ressourcen für strategische Prioritäten konzentriert.
Das Wirtschaftswachstum der neuen Ära sollte nicht an erhöhte Investitionen in Großunternehmen gekoppelt sein, sondern vielmehr an KMU, die den Schlüssel zu Flexibilität und hoher Wettbewerbsfähigkeit darstellen. Beleg dafür ist die stark gestiegene Zahl kanadischer Wirtschaftsdelegationen in Vietnam mit über 30 neu registrierten Projekten in den letzten zwei Jahren, hauptsächlich von kanadischen KMU im Technologiesektor. Obwohl das Kapitalvolumen dieser Projekte gering ist (durchschnittlich etwa 3,5 Millionen US-Dollar), hat die Unterstützung der kanadischen Regierung bei der Internationalisierung dieser Unternehmen und deren Erfolg viele andere kanadische Unternehmen inspiriert und inspiriert sie weiterhin.
Daher sollte Vietnam sich künftig auf heimische Industrieunternehmen, insbesondere KMU, konzentrieren, um positive Folgeeffekte zu erzielen und die Gründung von Innovations-Startups zu fördern, die sich auf Produktionsanwendungen und die Entwicklung neuer Produkte spezialisieren. Diese Unternehmen, ausgestattet mit Technologie und strategischer Unterstützung, sind der Schlüssel zu wirtschaftlicher Sicherheit, sozialer Stabilität und zukünftigem Wohlstand des Landes. Indem Vietnam von erfolgreichen Modellen wie Kanada lernt, kann es die Herausforderungen des neuen Umfelds nicht nur effektiv bewältigen, sondern auch die Chancen nutzen, seine Position in der globalen Wertschöpfungskette zu verbessern.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/gan-khoa-hoc-cong-nghe-voi-phat-trien-cong-nghiep-chia-khoa-tu-chu-kinh-te/20250805070748155






Kommentar (0)