Am 30. Oktober verstärkte der Vorsitzende der Verfassungsdemokratischen Partei Japans (CDPJ), Noda Yoshihiko, seine Bemühungen, die Unterstützung der Oppositionsparteien zu gewinnen, damit das Parlament ihn zum nächsten Premierminister wählen konnte.
CDJP-Chef Noda Yoshihiko Noda (rechts) und JIP-Chef Baba Nobuyuki treffen sich am 30. Oktober in Tokio. (Quelle: Kyodo) |
Die Partei CDJP des ehemaligen japanischen Premierministers Noda Yoshihiko zeigte bei den Parlamentswahlen am vergangenen Wochenende ein beeindruckendes Ergebnis: Bei der Wahl zum Repräsentantenhaus am 27. Oktober gewann sie 148 Sitze, ein Plus von 50 Sitzen im Vergleich zu 98 Sitzen in der vorherigen Legislaturperiode.
Um jedoch die Mindestanzahl von 233 Stimmen zu erreichen, die für das Amt des japanischen Premierministers erforderlich ist, benötigen Herr Noda und die CDJP die Unterstützung anderer Oppositionsparteien.
Der Nachrichtenagentur Kyodo zufolge traf sich Noda mit dem Vorsitzenden der Japanischen Innovationspartei (JIP), Baba Nobuhiko, um Unterstützung zu erbitten. Baba hat seine Haltung jedoch noch nicht klar zum Ausdruck gebracht. Bei der jüngsten Wahl gewann die JIP 38 Sitze.
„Wir können ihn nicht unterstützen, solange es keinen guten Grund oder keine konkrete Idee für politische Reformen gibt“, sagte Herr Baba Reportern nach dem Treffen, berichtete Kyodo .
Unterdessen wird erwartet, dass die Demokratische Partei für das Volk (DPP), die bei dieser Wahl ebenfalls einen beachtlichen Erfolg erzielte und ihre Sitzzahl im Vergleich zur vorherigen Legislaturperiode um elf (von sieben auf 28) steigern konnte, eine Schlüsselrolle bei der Entscheidung über die neue politische Lage in Japan spielen wird. Die DPP plant, ihren Vorsitzenden Tamaki Yuichiro zum Premierminister zu wählen.
Laut Kyodo erwägt Herr Noda ein Treffen mit seinem Amtskollegen von der Kommunistischen Partei Japans sowie mit dem DPP-Vorsitzenden Tamaki und erklärt: „Es ist notwendig, sich für weitere Gespräche direkt zu treffen.“
Am 29. Oktober schätzte Herr Tamaki jedoch ein, dass der Vorsitzende der CDJP selbst mit der Unterstützung der DPP nicht in der Lage sein würde, die Regierungskoalition aus der Liberaldemokratischen Partei (LDP) von Premierminister Ishiba Shigeru und der Komeito-Partei zu besiegen.
Obwohl die Regierungskoalition nach der Unterhauswahl offiziell ihre Mehrheit verlor und ihr Ziel von 233 Sitzen nicht erreichte, verfügt sie mit 215 von 465 Sitzen immer noch über die meisten Sitze im japanischen Parlament.
Die LDP ihrerseits wünscht sich die Unterstützung der DPP, obwohl Ishiba eine Ausweitung der Koalition vorerst ausgeschlossen hat. Stattdessen erwägt die LDP, Ideen der DPP in ein Konjunkturpaket zu integrieren, das in den kommenden Wochen angekündigt werden soll, um die Inflationsbelastung der Haushalte zu lindern.
Quellen aus dem Umfeld der LDP und der DPP zufolge planen die Generalsekretäre der beiden Parteien für den 31. Oktober ein Treffen, um eine mögliche politische Koordinierung zu besprechen.
Japan befindet sich nach der Wahlniederlage der Regierungskoalition am 27. Oktober in politischen Turbulenzen. Der Verlust der Mehrheit im Unterhaus nach 15 Jahren bedeutet, dass die Regierungskoalition auf Stimmen von außen angewiesen ist, um Ishiba Shigeru in der Parlamentssitzung im nächsten Monat zum Premierminister wiederzuwählen.
Laut Verfassung muss das neue Parlament nach den Parlamentswahlen einen neuen Premierminister wählen. Erhält keiner die Mehrheit, findet eine Stichwahl zwischen den beiden Spitzenkandidaten statt, voraussichtlich zwischen Ishiba und Noda.
Im Szenario der zweiten Wahlrunde wären alle Stimmen, die DPP-Vorsitzender Tamaki erhalten hat, ungültig, was Herrn Ishiba zugute käme.
Mehreren Quellen zufolge planen Vertreter der Regierung und der Regierungskoalition in Japan, am 11. November eine Sondersitzung des Parlaments einzuberufen, um einen Premierminister zu wählen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/ghe-thu-tuong-nhat-ban-cua-ong-ishiba-lung-lay-lanh-dao-dang-doi-lap-tim-the-cuop-co-291901.html
Kommentar (0)