Inländische Benzinpreise heute, 15. Juli 2024
Auf dem Inlandsmarkt gelten heute, am 15. Juli, die Verkaufspreise für Benzin und Öl gemäß den Preisen, die in der Managementsitzung am Nachmittag des 11. Juli im Ministerium für Finanzen , Industrie und Handel festgelegt wurden.
Dementsprechend wurden die Benzinpreise vom Ministerium für Industrie und Handel und vom Finanzministerium nach unten angepasst (mit Ausnahme von Heizöl).
Konkret wurde der Preis für E5-Benzin auf 22.280 VND/Liter gesenkt. Der Preis für RON 95-Benzin fiel auf 23.290 VND/Liter.
Der Dieselpreis sank ebenfalls auf 20.830 VND/Liter. Der Kerosinpreis sank auf 21.030 VND/Liter.
Einzelhandelspreis für Benzin heute:
| Artikel | Preis ab 11. Juli (Einheit: VND/Liter) | Im Vergleich zum vorherigen Zeitraum |
| RON 95-III Benzin | 23.290 | - 260 |
| E5 RON 92-II Benzin | 22.280 | - 180 |
| Diesel | 20.830 | - 340 |
| Öl | 21.030 | - 180 |
Weltölpreise heute, 15. Juli 2024
Auf dem Weltmarkt dürften die Benzinpreise heute, am 15. Juli, dem Abwärtstrend der letzten Woche folgend weiter sinken.

Die Weltölpreise verzeichneten letzte Woche einen wöchentlichen Rückgang, nachdem sie in der Vorwoche gestiegen waren.
Die Ölpreise fielen in der ersten Handelssitzung der Woche um 1 %, beflügelt von der Hoffnung, dass im Zuge der laufenden Verhandlungen bald ein Waffenstillstand im Gazastreifen erreicht werden könnte.
Die Ölpreise fielen in der zweiten Handelssitzung der vergangenen Woche um mehr als 1 %. Hurrikan Beryl schwächte sich ab, sodass die US-amerikanischen Ölraffinerien ihre Produktion bald wieder aufnehmen können. Dadurch ist die Ölversorgung weiterhin gesichert, was den Preisverfall erklärt.
Im dritten Handelstag der Woche drehten die Ölpreise jedoch ins Gegenteil und stiegen leicht an, da die Benzin- und Ölvorräte in den USA (dem weltweit größten Ölverbraucher) zurückgingen.
Die Ölpreise stiegen nach Meldungen des Petroleum Institute (API) und der US-Energieinformationsbehörde (EIA). Laut API sanken die US-Ölvorräte in der Woche bis zum 5. Juli um 1,9 Millionen Barrel, die Benzinvorräte um 3 Millionen Barrel. Die EIA meldete einen Rückgang der US-Ölvorräte um 3,4 Millionen Barrel und der Benzinvorräte um 2 Millionen Barrel.
Die Ölpreise stiegen auch am vierten Handelstag weiter, allerdings nur moderat. Grund für den Preisanstieg waren die wachsenden Erwartungen an eine Zinssenkung in den USA, nachdem Daten einen unerwarteten Rückgang der Inflation zeigten. Der US-Verbraucherpreisindex sank im Juni um 0,1 Prozent, was die Erwartung verstärkte, dass die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen im September senken wird. Niedrigere Zinsen dürften das Wirtschaftswachstum ankurbeln und damit die Kraftstoffnachfrage steigern.
Doch die Ölpreise konnten ihre Gewinne im letzten Handelstag der Woche nicht halten, belastet durch schwächere US-Verbrauchervertrauensdaten und wachsende Hoffnungen auf eine Zinssenkung der Fed im September.
Mit drei Handelstagen mit rückläufigen und zwei Handelstagen mit leicht steigenden Preisen verzeichneten die Ölpreise letzte Woche eine schwache Woche. Insgesamt fielen die Brent-Ölpreise letzte Woche um mehr als 1,7 %, während die WTI-Ölpreise um 1,1 % sanken.
Zum Wochenschluss lag der Brent-Ölpreis bei 85,03 USD/Barrel, der WTI-Ölpreis schloss die Woche bei 82,21 USD/Barrel.
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat kürzlich ihre Prognose für das Wachstum der globalen Ölnachfrage gesenkt. Grund dafür sind das anhaltend verlangsamte Wachstum der globalen Ölnachfrage und der rückläufige Verbrauch in China. Der Ölverbrauch in China sank im April und Mai kontinuierlich.
Die IEA hat ihre Prognose für Chinas Ölnachfrage in diesem Jahr um 0,2 Millionen Barrel pro Tag auf 17 Millionen Barrel pro Tag gesenkt.
Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-xang-dau-hom-nay-15-7-2024-chua-the-khoi-sac-2301757.html






Kommentar (0)