
Die erste Filiale von Galeries Lafayette in Mumbai, Indien. Foto: Galeries Lafayette
Der Markteintritt und die Positionierung in diesem Markt stellen jedoch stets eine komplexe Aufgabe dar, die mit vielen Herausforderungen verbunden ist.
Zuletzt wagte die französische Einzelhandelskette Galeries Lafayette den Schritt in den indischen Markt und eröffnete ihre erste Filiale in einem imposanten fünfstöckigen Einkaufszentrum in Mumbai, dem Finanzzentrum des südasiatischen Landes. Die beeindruckende Eröffnung wurde maßgeblich von der Modeabteilung der Aditya Birla Group, einem großen indischen Mischkonzern, unterstützt.
Benedicte Epinay, Expertin für Luxusgüter und CEO von Comité Colbert (einer Gruppe französischer Luxusmarken), bezeichnete die Ankunft der traditionsreichen französischen Warenhauskette als „einen wichtigen Schritt nach vorn“. Mit 1,4 Milliarden Einwohnern stelle Indien „einen vielversprechenden, aber dennoch sehr komplexen Markt“ dar.
Marken müssen nicht nur hohe Zölle, Bürokratie und Infrastrukturmängel überwinden, sondern sich auch auf dem starken heimischen Luxusmarkt behaupten. Von den 250 Luxus- und Designermarken, die sich auf 8.400 Quadratmetern im Einkaufszentrum Galeries Lafayette in Mumbai verteilen, sind die meisten ausländisch. Branchenexperten warnen, dass dies angesichts der reichen und tief verwurzelten indischen Bekleidungskultur ein gewagtes Unterfangen sei.
Die 39-jährige Sonal Ahuja aus Mumbai erklärte gegenüber AFP, dass viele Luxusmarken wie Louis Vuitton, Gucci und Dior indische Designelemente gut in ihre Produkte integriert hätten. Sie merkte jedoch an, dass Menschen, die Kleidung für eine Hochzeit suchen, weiterhin bei indischen Designern einkaufen würden.
Indiens Luxusmarkt ist zwar noch relativ klein, wächst aber rasant. Estelle David, Regionaldirektorin für Südasien bei der Wirtschaftsförderungsagentur Business France, erklärte, der Markt werde bis 2024 ein Volumen von 11 Milliarden US-Dollar erreichen und sich bis 2030 voraussichtlich auf 35 Milliarden US-Dollar verdreifachen. Die indische Wirtschaft schafft jedes Jahr Zehntausende neue Millionärshaushalte. Diese Konsumenten geben ihr Geld zunehmend für alles aus, von Lamborghini-Supersportwagen bis hin zu Louis-Vuitton-Handtaschen. „Wenn eine Luxusmarke ein neues Land ins Visier nimmt, achtet sie auf die Anzahl der wohlhabenden Menschen und das Wachstum der Mittelschicht“, so Epinay. „Indien erfüllt alle Kriterien.“
Die Realität ist jedoch komplexer. Hohe Zölle zwingen indische Konsumenten, die sich Luxusgüter leisten können, oft zu einer 350-Dollar-Reise nach Dubai, wo sie eine luxuriöse französische Handtasche bis zu 40 % günstiger als in Indien erwerben können. Zudem erfordert der Erfolg in Indien kreatives Denken. Zwar sind große ausländische Konfektionsmarken in Metropolen wie Neu-Delhi, Mumbai und der Technologiehauptstadt Bengaluru vertreten, doch westliche Mode spielt dort weiterhin eine untergeordnete Rolle. Viele indische Männer tragen zu besonderen Anlässen den traditionellen knielangen Kurta, während der fließende Sari nach wie vor das beliebteste Kleidungsstück für Frauen ist.
Marktexperten sagen, dass sich ausländische Unternehmen an die einzigartige Kultur, den Geschmack und die Konsumgewohnheiten der indischen Bevölkerung anpassen müssen.
Quelle: https://vtv.vn/giac-mo-an-do-cua-cac-thuong-hieu-xa-xi-100251117100329012.htm






Kommentar (0)