10 herausragende Ergebnisse
Bei der Vorstellung des Projekts zur Einführung des Fremdsprachenunterrichts im nationalen Bildungssystem für den Zeitraum 2017-2025 hob der stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong zehn herausragende Ergebnisse hervor, die folgende Aspekte betreffen: Ziele; Einrichtungen; Programme und Materialien; Qualifikationen der Lehrkräfte; Möglichkeiten zum Zugang zu Fremdsprachen; internationale Zusammenarbeit; Methodeninnovation; Lehrerausbildung; fremdsprachenbezogenes Umfeld und die Bewegung zum Fremdsprachenlernen.
Im Einzelnen wurden alle Projektziele erreicht und übertroffen; das Fremdsprachenlehr- und Lernsystem wurde verbessert und schrittweise modernisiert; das Programm und die Materialien waren umfangreich, vielfältig und entsprachen internationalen Standards.
Die Qualifikation des Lehrpersonals wurde deutlich verbessert. Derzeit erfüllen 88 % der Englischlehrer die Fremdsprachenkompetenzstandards des Allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 (ein Anstieg um 22 % gegenüber dem Schuljahr 2017/18); an den Hochschulen und Universitäten des Ministeriums für Bildung und Ausbildung erfüllen 98 % der Englischdozenten die Standards der Stufe 5 oder höher (ein Anstieg um 7,6 % gegenüber dem Schuljahr 2023/24).
Der Zugang zu Fremdsprachen wird für Schülerinnen und Schüler immer breiter. In 63 Provinzen und Städten gibt es Englischkurse für Vorschulkinder (28,5 % der Kinder nehmen daran teil); 99,8 % der Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zum Gymnasium besuchen Englischkurse; 41 Provinzen und Städte bieten Fremdsprachenunterricht für mehr als 41.000 Schülerinnen und Schüler an.
Die internationale Zusammenarbeit ist vielfältig und effektiv und trägt zur Qualitätsverbesserung bei. Unterricht, Prüfungen und Leistungsbeurteilung werden kontinuierlich optimiert. Fremdsprachenlehrer, insbesondere Englischlehrer, konzentrieren sich auf Fortbildung und Qualitätsverbesserung.
Das Fremdsprachenangebot ist vielfältiger, breiter gefächert und bietet zahlreiche Möglichkeiten. Auch der Bedarf an und der Trend zum Fremdsprachenlernen sind im Vergleich zur Vergangenheit deutlich ausgeprägter und stärker.
Der stellvertretende Minister würdigte respektvoll die Bemühungen des Nationalen Projektmanagementausschusses für Fremdsprachen, der Ministerien, Zweigstellen, Ortschaften, Bildungs- und Ausbildungsbehörden, der Bildungseinrichtungen und insbesondere des Lehrpersonals, die das Projekt aktiv und proaktiv umgesetzt haben.
Der stellvertretende Minister erklärte, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung auf dieser Konferenz acht Gruppen und zehn Einzelpersonen ausgezeichnet habe. Angesichts der Verdienste und Beiträge der Lehrkräfte sowie der Anzahl der Einrichtungen sei diese Zahl jedoch sehr gering. Aufgrund der kurzen Frist sei die Auswertung noch nicht abgeschlossen, und die Auszeichnungen spiegelten die gemeinsamen Anstrengungen nicht vollständig wider.
Der stellvertretende Minister forderte die Bildungs- und Ausbildungsbehörden, die Bildungseinrichtungen, Ministerien und Fachabteilungen auf, die zuständigen Stellen weiterhin dazu anzuhalten, Gruppen und Einzelpersonen mit herausragenden Leistungen schneller anzuerkennen und auszuzeichnen. Dies soll den gesamten Bildungssektor ermutigen und zu weiteren Anstrengungen anspornen.

Grenzen und Herausforderungen offen anerkennen
Neben den erzielten Ergebnissen wies der stellvertretende Minister auch auf einige Einschränkungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen hin, und zwar folgende:
Erstens entspricht die Fremdsprachenkompetenz der Lehrer und Schüler, insbesondere die Englischkenntnisse gemäß den Output-Standards, noch nicht den Erwartungen und erfüllt die Anforderungen nicht vollständig.
Zweitens konzentriert sich der Unterricht in letzter Zeit hauptsächlich auf das „Erlernen von Fremdsprachen“, ohne dem eigentlichen „Sprachenlernen“ wirklich Aufmerksamkeit zu schenken. Obwohl viele Schüler internationale Zertifikate oder vorgegebene Standards erreicht haben, ist ihre Fähigkeit, eine Fremdsprache als Zweitsprache im Studium, im Beruf und im Alltag anzuwenden, nach wie vor begrenzt.
Drittens zeigt die Überwachung und Evaluierung, dass die Auswirkungen des Projekts auf die Vorschulerziehung und die allgemeine Bildung nicht im gleichen Maße wie die auf die Hochschul- und Berufsbildung stehen. Diese Diskrepanz bedarf künftig verstärkter Aufmerksamkeit.
Viertens haben die Richtlinien für Fremdsprachenlehrer im Allgemeinen, Englischlehrer und Lehrer, die andere naturwissenschaftliche Fächer auf Englisch unterrichten, nicht die gebührende Beachtung gefunden und sind nicht wirklich geeignet.
Schließlich muss die Sozialisierung im Bereich des Fremdsprachenunterrichts und -lernens weiter gefördert werden, um mehr Ressourcen und Motivation für die Weiterentwicklung zu schaffen.
Der stellvertretende Minister betonte, dass die Bildung im Allgemeinen und der Fremdsprachenunterricht im Besonderen noch nie so viele Vorteile genossen hätten wie heute. Es gebe jedoch auch Herausforderungen.
Mit über 100 Millionen Einwohnern – im Vergleich zu Ländern mit nur wenigen oder wenigen zehn Millionen Einwohnern – ist die Herausforderung für das Lehrpersonal und den gesamten Bildungssektor enorm. Die große geografische Ausdehnung und die regionalen Unterschiede erfordern zudem, die Bildungsungleichheit zu verringern und Chancengleichheit beim Fremdsprachenunterricht zu gewährleisten. Darüber hinaus haben traditionelle Lehrmethoden und das Fremdsprachenbewusstsein mit den neuen Anforderungen nicht Schritt gehalten. Beispielsweise war die Vorstellung, dass sich der Fokus im Unterricht erst dann auf Englisch richtet, wenn es Pflichtfach wird, zwar in der Vergangenheit angemessen, entspricht aber nicht mehr den aktuellen Anforderungen.

Entwerfen Sie ein neues Projekt mit Innovationsgeist, ganz im Sinne der Resolution Nr. 71-NQ/TW.
Der stellvertretende Minister schlug vor, sich in der kommenden Zeit auf die Umsetzung folgender Aufgaben zu konzentrieren:
Zunächst gilt es, die Projektergebnisse zu maximieren. Die Zusammenfassung markiert nicht das Ende des Projekts; vielmehr ist es wichtig zu wissen, wie die Projektergebnisse effektiv erhalten, genutzt und verwertet werden können. Der Projektleitungsausschuss muss die Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen koordinieren, das Ministerium beraten, die Ergebnisse zusammenfassen und einen gemeinsamen Mechanismus entwickeln, damit der Nutzen des Projekts nachhaltig wächst.
Zweitens raten Bildungseinrichtungen, Bildungs- und Ausbildungsbehörden sowie Ministerien und Behörden – entsprechend ihren Funktionen und Aufgaben – den Einheitsleitern, die Umsetzung des Programms sorgfältig, wissenschaftlich, prägnant und dennoch wirksam zusammenzufassen und zu evaluieren, um so eine praktische Weiterentwicklung zu ermöglichen. Dabei blicken sie auf die bisherige Ausrichtung und Organisation zurück, ziehen Lehren aus den Erfahrungen und legen die geeignete Richtung für die neue Phase fest.
Bei dieser Gelegenheit hob der stellvertretende Minister auch einige Erkenntnisse hervor, die nach der Durchführung des Projekts zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen gewonnen wurden.
Die erste Lektion betrifft Bewusstsein und Denken. Die Resolution Nr. 71-NQ/TW legt fest, dass ein „Durchbruch“ mit Innovationen im Denken, im Bewusstsein und in den Institutionen beginnen muss. Daher muss diesem Aspekt bei der Zusammenfassung des Fremdsprachenprojekts besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Eine zentrale Voraussetzung ist der Wandel von der reinen Prüfungsvorbereitung hin zum praxisorientierten Lernen. Fremdsprachen müssen zu einem intrinsischen Bedürfnis und einer Triebkraft für Integration werden, anstatt nur mit Prüfungen in Verbindung gebracht zu werden. Darüber hinaus bedarf es zeitnah geeigneter Mechanismen und Richtlinien für das Fremdsprachenlehrpersonal, um sicherzustellen, dass die Lehrkräfte von ihrem Engagement überzeugt sind und ihre Kompetenzen im neuen Kontext weiterentwickeln können.
Der stellvertretende Minister betonte außerdem, dass die Lehren aus der Projektentwicklung praxisnah, effektiv und realisierbar sein müssten; ebenso die Lehren aus der Vision und Verantwortung der Führungskraft; die Lehren aus der Prüfung von Output-Standards, die mit internationalen Standards und der Qualitätsbewertung verknüpft sind; sowie die Lehren aus der Teambildung und dem Aufbau eines sprachlich aktiven Umfelds.
Drittens wird der Projektmanagementausschuss weiterhin die Entwicklung des nationalen Projekts zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen für den Zeitraum 2026-2030 mit einer Vision bis 2045 leiten. Dies wird ein neues Projekt sein, das zusätzlich zu seiner eigenen Ausrichtung auf die Etablierung von Englisch als Zweitsprache auch dieses Projekt mit einem bahnbrechenden Geist gestalten muss und sich eng an den Geist der Resolution 71 anlehnt.


Viertens ist es notwendig, ein Arbeitsmodell für Dozenten und Lehrer, die andere Fächer in Fremdsprachen unterrichten, zu untersuchen und zu entwickeln. Dies ist ein sehr wichtiges Thema.
„Tatsächlich herrscht bei uns seit Langem ein Mangel an Lehrkräften für Englisch, Fremdsprachen, Informationstechnologie sowie für einige spezifische Fächer wie Kunst und Musik. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass Englisch- und IT-Lehrkräfte viele Möglichkeiten haben, ihren Beruf zu wechseln, sodass viele nach ihrer Ausbildung nicht in den Schuldienst eintreten. Daher beschränkt sich die Politik nicht nur auf die Gewinnung, sondern vor allem auf die Bindung des Personals. Dies ist dringend erforderlich, und wir benötigen bald eine rechtliche, politische und wissenschaftliche Grundlage, um entsprechende Vorschläge zu unterbreiten und diese umzusetzen“, erklärte der stellvertretende Minister.
Darüber hinaus ist es notwendig, die entsprechenden Regelungen, wie beispielsweise den Mechanismus zur Lehrerausbildung, das Ausschreibungsverfahren für Ausbildungsprogramme oder die Erteilung von Arbeitsgenehmigungen für ausländische Lehrkräfte, weiter zu verbessern. Diese praktischen Probleme erfordern eine zeitnahe Beratung, um geeignetere Maßnahmen zu entwickeln und günstige Bedingungen für Fremdsprachenlehrer und den Fremdsprachenunterricht zu schaffen.
Wichtig ist es, eine Bewegung anzustoßen, einen Trend zu setzen und die Nachfrage nach Fremdsprachenlernen zu steigern. Administrative Lösungen sind nur bedingt wirksam und reichen nicht aus, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
In einer globalisierten Welt führt ein Mangel an Englischkenntnissen, Informationstechnologie und digitaler Transformation zu einer Verengung unseres Horizonts. Unsere „Sicherheitszone“ beschränkt sich dann auf das Dorf oder die lokale Ebene, anstatt sich global auszudehnen. Fremdsprachen sind der Schlüssel zur Welt. Daher muss sich jede Führungskraft und jede Lehrkraft dessen bewusst sein und Fremdsprachen sowie Informationstechnologie als unerlässliche Voraussetzungen für Integration betrachten.
Ständiger stellvertretender Minister Pham Ngoc Thuong
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/giai-phap-tao-chuyen-bien-ben-vung-trong-day-va-hoc-ngoai-ngu-post748178.html






Kommentar (0)