Manche Studenten und Eltern legen großen Wert auf das Einkommen und achten darauf, welche Studiengänge sich für sie lohnen und mit denen sie leicht reich werden können. Daher stürzen sie sich auf „angesagte“ Studiengänge. Tatsächlich besteht jedoch in jedem Beruf ein Bedarf an Fachkräften, und die Konkurrenz in „angesagten“ Studiengängen ist oft sehr groß. Ganz zu schweigen von der Gefahr einer Übersättigung, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt.
Eltern müssen ihre Kinder begleiten, ihnen zuhören, ihre Entscheidungen respektieren und ihnen nicht willkürlich etwas aufzwingen. (Quelle: phunuonline) |
Vorurteile, Sackgasse der Träume
Der Einfluss der traditionellen asiatischen Kultur auf die Aufteilung der Geschlechterrollen führt auch dazu, dass manche Eltern und Schüler bei der Wahl eines Studienfachs oder Berufs geschlechtsspezifische Vorurteile hegen.
Viele junge Menschen haben ihren Traum vom Studium aufgegeben, weil sie geschlechtsspezifischen Druck während des Studiums und später bei der Jobsuche fürchten.
Tatsächlich behaupten Entwicklungspsychologen und Neurowissenschaftler , dass berufliche Kompetenz nicht geschlechtsspezifisch, sondern vielmehr sozial orientiert sei.
Ein weiteres Vorurteil ist die Tendenz, renommierte Hochschulen zu wählen, anstatt Hauptfächer zu wählen, die den eigenen Stärken und Leidenschaften entsprechen. Viele Studierende wählen Hauptfächer, die nicht ihren Interessen entsprechen, nur weil sie an einer „Top“-Hochschule studieren möchten.
Die Verwendung des Schulnamens als Erfolgsmaßstab ist ein Missverständnis des Bildungsbrandings . Dies liegt an der Psychologie des Ruhms und der Medienwirkung von Rankings von Hochschulen.
Ebenso blicken viele Eltern und Schüler aufgrund der Betonung des Rufs auf Hauptfächer mit schlechten Noten herab und trauen sich nicht, diese zu wählen, selbst wenn sie über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen.
Wenn man Benchmark-Ergebnisse mit Karrierewerten gleichsetzt und davon ausgeht, dass Hauptfächer mit niedrigen Ergebnissen auch schlechte Hauptfächer sind, schränkt das die Auswahlmöglichkeiten der Studierenden ein und führt dazu, dass ihnen Hauptfächer entgehen, die ihren Fähigkeiten, Interessen und zukünftigen Personalanforderungen entsprechen.
Die konservative Vorstellung, Eltern wüssten alles besser als ihre Kinder, das mangelnde Vertrauen in die jüngere Generation und die Angst vor dem Verlust familiärer Traditionen haben viele Eltern dazu veranlasst, von ihren Kindern zu verlangen, in die Fußstapfen ihrer Familie zu treten. „Niemand kann eine Karriere erzwingen, um zur Arbeit gezwungen zu werden“, und infolgedessen brechen viele Schüler ihr Studium ab, weil sie sich nicht für ihr Hauptfach interessieren.
Die Denkweise, Abschlüsse zu schätzen, führt auch dazu, dass viele Menschen kein Interesse an Berufsschulen haben. Während die Industrieländer die Berufsausbildung wertschätzen, wird sie in Vietnam als Verlust, als Misserfolg angesehen?
Und die harte Realität, dass zwar „jeder einen Universitätsabschluss hat, jede Familie einen Universitätsabschluss hat“, es aber dennoch schwierig ist, mit einem Bachelor-Abschluss einen Job zu finden, wirft große Fragen über den Weg auf, den junge Menschen heute wählen, um in den Arbeitsmarkt einzutreten.
Kennen Sie sich selbst, kennen Sie Ihre Aufgabe, und Sie können hundert Schlachten schlagen, ohne Gefahr zu laufen, zu verlieren.
Ein Fehler kann weit führen. Die Wahl des falschen Studienfachs führt bei vielen Studierenden zu Langeweile und Studienabbrüchen. Sie verlieren nicht nur das Selbstvertrauen, sondern finden auch Schwierigkeiten bei der Berufswahl und arbeiten nach dem Studium in einem anderen Bereich.
Aus gesellschaftlicher Sicht führen Karrierevorurteile dazu, dass man das falsche Fach studiert. Die Folge ist ein Mangel an Fachrichtungen und ein Überangebot an anderen, eine Verschwendung von Humanressourcen und eine erhöhte Arbeitslosigkeit selbst mit Hochschulabschluss.
Die Berufswahl ist eine persönliche Reise, die den Lebensweg eines jeden Menschen bestimmt. Die Zukunft gehört nicht denen, die den ausgetretenen Pfaden der Vorurteile folgen. Wir müssen uns selbst klar verstehen, indem wir die Fragen „Was wollen Sie?“, „Was können Sie gut?“, „Für welche Werte leben Sie?“ mithilfe wissenschaftlicher Karrieretests ehrlich beantworten.
So hilft beispielsweise der Holland-Test dabei, Berufsgruppen anhand von Interessen und bevorzugten Arbeitsumgebungen zu identifizieren, oder der MBTI-Test hilft dabei, Persönlichkeitstypen zu identifizieren und dadurch ein geeignetes Arbeitsumfeld auszuwählen. Oder der Big Five-Test (OCEAN) hilft dabei, persönliche psychologische Eigenschaften tiefgreifend zu beurteilen, während der Enneagramm-Test dabei hilft, die innere Motivation und die persönlichen Werte zu analysieren.
Zusätzlich zu den Tests müssen wir mehrdimensionale Informationen einholen und nicht nur die Meinungen von Eltern, Lehrern, sondern auch von Berufsberatern, Alumni und Branchenexperten anhören. Wir müssen auch den aktuellen Arbeitsmarkt verstehen und die Zukunft anhand von Branchenberichten oder Daten von Rekrutierungsplattformen vorhersagen.
Und wenn möglich, versuchen Sie, praktische Erfahrungen zu sammeln, indem Sie Unternehmen besuchen, an Berufserfahrungsaktivitäten oder Kurzpraktika teilnehmen oder an Sitzungen mit Brancheninsidern teilnehmen.
Orientierung ohne Vorurteile Familien, Schulen und die Gesellschaft müssen zusammenarbeiten, um Kindern den Weg in eine berufliche Zukunft zu ebnen, statt unbeabsichtigt unsichtbare Barrieren zu errichten. Eltern müssen ihre Kinder begleiten, ihnen zuhören und ihre Entscheidungen respektieren, statt ihnen willkürliche Autorität aufzuzwingen. Lehrer und Schulen müssen neben der Integration der Berufsbildung in die Unterrichtsfächer auch vielfältige Formen der Berufsberatung organisieren, beispielsweise Betriebsbesichtigungen, den Aufbau einer Brücke für Alumni-Foren, Fachseminare zur Berufsberatung usw. Um Vorurteile abzubauen, sollten die Medien und einflussreichen Personen als Trendsetter nicht nur „angesagte“ Branchen, gut bezahlte Arbeitsplätze und „Top“-Schulen würdigen, sondern auch Erfolgsgeschichten aus allen Bereichen und auf allen Ebenen der Hochschul- und Universitätsausbildung verbreiten. |
Quelle: https://baoquocte.vn/giai-phong-tu-duy-lua-chon-nganh-nghe-truoc-nhung-dinh-kien-324176.html
Kommentar (0)