Schüler wollen geliebt werden
Bei der Diskussion im Programm sagte Nguyen Ha Chi, Schülerin 8A6 der Tran Duy Hung Secondary School, dass eine glückliche Schule eine Schule sei, in der sie und ihre Freunde glückliche Momente mit Freunden und Lehrern verbringen, lernen, sich körperlich und geistig fit halten, geliebt und respektiert werden und sie selbst sein können.
Ha Chi hofft, dass die Schüler, wenn sie zur Schule gehen, keine Angst vor dem Urteil anderer haben müssen, sodass sie sich bei Aktivitäten ausdrücken können.

Frau Nguyen Thu Ha, Rektorin der My Dinh High School, berichtete, dass die von ihr geleitete Schule erst fünf Jahre alt sei. Als sie ihren Betrieb aufnahm, stieß sie auf viele Schwierigkeiten, von fehlenden Einrichtungen bis hin zu Lehrermangel. Obwohl die Schule heute über tausend Schüler und 47 Klassen hat, gibt es nur weniger als 50 Mitarbeiter und Lehrer, was zeigt, dass es noch immer viele Schwierigkeiten und Herausforderungen gibt.
„Glück in der Schule ist nicht das Ergebnis der Bemühungen einzelner, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller“, sagte Frau Ha.
Aus dieser Perspektive haben die Lehrer und Schüler der Schule gemeinsam einen grünen, sauberen und schönen Schulraum mit kreativem Raum geschaffen. In diesem werden die Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern sowie zwischen Lehrern und Eltern begleitet und gestärkt, um Gewalt an der Schule vorzubeugen.
Zuvor lud die Schule die Eltern lediglich als Zeugen zu den Aktivitäten ein. Seit kurzem wird das Projekt jedoch erweitert, sodass die Eltern nun auch am Unterricht teilnehmen können. Das heißt, die Eltern werden eingeladen, an Kursen zur Lebenskompetenz und Berufsberatung teilzunehmen, um sich gegenseitig zu verstehen.

Dr. Nguyen Ngoc An, Vorsitzender der vietnamesischen Bildungsgewerkschaft , sagte, dass es in der Realität viele Schulleiter gebe, die völlig verwirrt seien und nicht wüssten, wie sie die Schule führen sollten, wenn die Lehrer überfordert seien und die Schüler sich nicht wirklich anstrengten zu lernen. Nach einer Phase der Umsetzung des Happy-School-Modells gab es deutliche Veränderungen. Die Lehrer seien nun in der Lage, Schwierigkeiten zu überwinden, positive Emotionen zu entwickeln, Innovationsbarrieren zu überwinden und selbstbewusster zu werden.
Laut Herrn An kam es im letzten Schuljahr in der Hauptstadt Hanoi immer noch zu Zwischenfällen an einigen Schulen, die unbedingt gefördert und geändert werden müssen, um eine sichere und freundliche Lernumgebung zu schaffen.
„Eine Schule ist wie ein Haus. Auch wenn sie groß und schön ist, sind die Kinder möglicherweise nicht glücklich, wenn Lehrer und Eltern nicht wissen, wie sie ihre Emotionen angesichts der jeweiligen Situation bewältigen und umwandeln können. Daher ist es notwendig, Lehrer mit den nötigen Fähigkeiten auszustatten, damit sie selbstbewusst und bereit sind, mit Ereignissen und Situationen in der Schule und im Unterricht umzugehen“, sagte Herr An.
Die Gefahr von Gewalt an Schulen ist weiterhin latent.
Tran The Cuong, Direktor des Hanoi Department of Education and Training, hofft, dass die Lehrer an den Schulen eine Lernumgebung schaffen, in der jeder Schüler Freude, Sicherheit und Respekt empfindet, wenn er zur Schule kommt; dass jeder Lehrer dabei unterstützt wird, seinen Bildungsauftrag mit ganzem Herzen zu erfüllen; und dass sich alle Eltern sicher fühlen, wenn ihre Kinder in einer liebevollen Umgebung lernen.
Laut Herrn Cuong handelt es sich bei Vorfällen wie der körperlichen Misshandlung eines Lehrers durch Schüler an der Dai Kim Secondary School oder bei Schülerkämpfen in Soc Son usw. um Einzelfälle nach dem Motto „Ein fauler Apfel verdirbt den ganzen Korb“.
Obwohl es in Hanoi eine sehr große Anzahl von Schulen gibt, ist das Risiko von Gewalt an Schulen immer noch latent, insbesondere wenn die Schüler durch soziale Netzwerke oder gewalttätige Videospiele beeinflusst werden.
In der kommenden Zeit wird das Bildungsministerium von Hanoi weiterhin ein Schulungsprogramm für Lehrer entwickeln, das unter anderem Fähigkeiten im Umgang mit Situationen und im Verständnis der Schülerpsychologie umfasst, um den Lehrern zu mehr Selbstvertrauen zu verhelfen.
Hanoi hält die Rolle psychologischer Berater an Schulen für sehr wichtig. Sie können Schülern und Lehrern helfen, den Druck im Studium und im Alltag zu verringern. In der Praxis wird diese Aufgabe derzeit hauptsächlich von Lehrern übernommen. In Zukunft wird die Branche Stellenangebote und eine Personalstruktur nach Berufsbezeichnungen vorschlagen und die Anzahl der Stellen für schulpsychologische Berater festlegen.
Darüber hinaus stärken die Schulen die Moralerziehung und die Lebensstilprogramme der Schüler.
In Bezug auf das Rundschreiben 19 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Regelung der Schülerdisziplin sagte Herr Cuong, dass früher Schüler, die schlechte Texte schrieben oder gegen Schul- oder Klassenregeln verstießen, von den Lehrern auf die Hand geschlagen oder mit dem Gesicht zur Wand gezwungen wurden. Doch die Bildung habe sich geändert. Der Fokus liege nun auf den Schülern und deren Menschlichkeit, und Disziplinarmaßnahmen würden ihnen helfen, sich zu ändern. Während der Diskussion äußerten die Schüler den Wunsch, in der Schule geliebt und respektiert zu werden.
Im Unterricht müssen Lehrer und Administratoren den Schülern ein gutes Beispiel geben, dem sie folgen können, und dabei Schönheit nutzen, um Hässlichkeit zu überwinden.
„Die moralische Erziehung der Schüler kann jedoch nicht allein von der Schule geleistet werden. Sie erfordert die gemeinsame Rolle von Familie und Gesellschaft“, sagte Herr Cuong.
Nach einem Jahr der Umsetzung der Nachahmungsbewegung zum Aufbau „glücklicher Schulen“ stellte das Hanoi Department of Education and Training fest, dass sich die Schulen erheblich verändert haben. Hanoi wird das Modell im Zeitraum 2025–2030 weiterhin auf alle Schulen der Stadt übertragen.
Quelle: https://tienphong.vn/giam-doc-so-gddt-ha-noi-cac-vu-viec-bao-luc-hoc-duong-la-con-sau-bo-rau-noi-canh-post1790024.tpo






Kommentar (0)