Im vergangenen Jahr handelten Investoren 45 Agrar-, Energie-, Metall- und Industrierohstoffprodukte im Gesamtwert von 4.000 Milliarden.
Laut einem Bericht der Vietnam Commodity Exchange (MXV) wird der durchschnittliche Handelswert von Waren auf dem Parkett im Jahr 2023 4.000 Milliarden VND pro Tag erreichen, an manchen Tagen sogar einen Rekordwert von fast 10.000 Milliarden VND. Die Zahl der teilnehmenden Einheiten liegt bei über 30.000 Konten, ein Anstieg von 20 % gegenüber 2022. Derzeit werden auf dem Parkett 45 weltweit gehandelte Produkte gelistet, die in vier Gruppen unterteilt sind: Agrarprodukte, Energie, Metalle und Industrierohstoffe.
Die Commodity Exchange ist die erste Organisation eines landesweit zentralisierten Rohstoffhandelsmarktes in Vietnam. In den letzten fünf Jahren, seit das Ministerium für Industrie und Handel die weltweite Vernetzung von Transaktionen erlaubte, hat sich der Markt stark entwickelt. Transaktionen finden wöchentlich rund um die Uhr von Montag bis Samstag statt. Seit Juni 2023 ist die MXV offiziell berechtigt, den Handel mit Rohstoffoptionskontrakten landesweit zu ermöglichen. Nach mehr als sechs Monaten der Implementierung erfreuen sich Optionskontrakte großer Beliebtheit bei inländischen Unternehmen und Investoren, was sich im stetigen Wachstum des monatlichen Handelsvolumens widerspiegelt.
Mitarbeiter bei der Arbeit bei MXV. Foto: MXV
Auf einer Konferenz zum Warenhandel über die Börse, die vom Business and Integration Magazine am Nachmittag des 12. Januar in Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert wurde, erklärte Nguyen Quoc Thinh, Vorstandsvorsitzender der Gia Cat Loi Joint Stock Company, dass die Teilnahme an der Warenbörse Investoren und Unternehmen unabhängig von Marktschwankungen Gewinne sichert. Die Handelszeiten für Rohstoffe sind flexibel, die Liquidität hoch und schnell. Insbesondere tragen Investoren beim Parketthandel kein großes Bestandsrisiko.
Er führte beispielsweise an, dass Unternehmen beim Kaffeehandel lediglich eine Kauforder auf dem Parkett erteilen müssten, ohne die Ware selbst ins Lager bringen zu müssen. Steigt der Markt, erteilen Unternehmen Verkaufsorders, um Gewinne zu erzielen, ohne dabei Risiken hinsichtlich Bestand und Qualität einzugehen.
Herr Luong Van Tu, ehemaliger Vorsitzender der Vietnam Coffee and Cocoa Association, teilt diese Ansicht und sagte, dass die Warenbörse zwar noch neu sei, der Anstieg der Transaktionen im Laufe der Jahre jedoch ein positives Zeichen sei. Denn zuvor wurden viele Börsen gegründet, die jedoch nur auf niedrigem Niveau betrieben wurden und nach einigen Monaten oder zwei Jahren ihren Betrieb einstellten.
Herr Tu sagte, er habe bereits Unternehmen beim Verkauf von Waren an der Börse in Singapur unterstützt und dabei viele Erfolge erzielt. Er riet den Unternehmen jedoch, sich vor dem Markteintritt gründlich zu informieren und an Schulungen teilzunehmen. Da an dieser Warenbörse hauptsächlich Terminkontrakte gehandelt würden, sei es notwendig, die Angebots- und Nachfragetrends von Waren genau zu verstehen.
Der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Dinh The Hien erklärte außerdem, dass die vietnamesische Warenbörse im Vergleich zu anderen Ländern der Region noch nicht vollständig ausgebaut sei. Daher habe das Ministerium seine Stärken in der Entwicklung der Landwirtschaft und der Schaffung von Vorteilen für Landwirte und landwirtschaftliche Produktionsunternehmen nicht genutzt. Die MXV verfüge nicht über eigene Wirtschaftssektor- und Berufsgesetze, was ausländische Investoren bei der Marktteilnahme benachteiligt. Herr Hien forderte daher zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen, um die Marktfähigkeit zu verbessern und die Wirtschaft besser auf den Weltmarkt auszurichten.
Um seine Produktpalette zu erweitern, kündigte MXV an, bald Emissionszertifikate für den weltweiten Handel anzubieten. Gemäß der Vision und Ausrichtung für die Entwicklung des Rohstoffhandelsmarktes in Vietnam im Zeitraum 2023–2030 wird MXV viele Ressourcen in den Aufbau spezialisierter Rohstoffmärkte investieren, in denen unser Land über Stärken verfügt.
MXV hat kürzlich eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ministerium für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh-Stadt sowie dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt unterzeichnet, um ein Projekt zur Einrichtung eines Handelsplatzes für Schweinefleisch in Ho-Chi-Minh-Stadt zu entwickeln. Der Handelsplatz für Schweinefleisch wird nach dem Prinzip arbeiten, die Interessen der Bevölkerung in den Vordergrund zu stellen, die Qualität der Lebensmittelhygiene und -sicherheit zu verbessern und dazu beizutragen, dass der Markt nicht länger von Händlern dominiert wird.
Hong Chau
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)