Alle Schüler im Schulbezirk Gwinnett, USA, müssen den Verantwortungseid auswendig lernen; bei einem Verstoß gegen die Regeln werden sie gezwungen, diesen Eid aufzusagen.
Dinh Thu Hong, Master of Education mit Schwerpunkt Englisch als Zweitsprache (ESL), ist derzeit Grundschullehrerin im Gwinnett School District, Georgia. Laut ihren Angaben gehört verantwortungsvolles Entscheiden zu den fünf sozial-emotionalen Kompetenzen, die von der Collaborative for Academic, Social, and Emotional Education (CASEL) in den USA vorgeschlagen wurden. Diese Kompetenz wird in vielen verschiedenen Schulaktivitäten vermittelt und integriert. Hier einige Beispiele:
Treffen Sie verantwortungsvolle Entscheidungen
Stell dir vor, du bist in einer Eisdiele. Welche Eissorte würdest du wählen? Vanille oder Schokolade, Kokosnuss oder Erdbeere, Eis am Stiel oder Waffel? Woran denkst du, wenn du dich für eine Eissorte entscheidest?
Entscheidungsfindung bedeutet, dass wir uns für etwas oder etwas entscheiden. Jeder Mensch muss täglich Entscheidungen treffen. Deshalb lernen Grundschüler, dies verantwortungsvoll zu tun, zum Beispiel:
- Alle konsultieren.
- Treffen Sie Entscheidungen auf der Grundlage Ihrer Werte.
- Überlegen Sie sich die möglichen Konsequenzen jeder Wahl/Entscheidung.
Überlegen Sie sich die Vor- und Nachteile jeder Option. Wenn eine Entscheidung viele Vorteile hat, ist sie wahrscheinlich die richtige und umgekehrt.
Beachten Sie die langfristigen und kurzfristigen Folgen.
Schüler versammeln sich um eine Schüssel mit Wasser, um etwas über den Verantwortungskreis zu lernen. Foto: Dinh Thu Hong
Aufbau eines Verantwortungskreises
In den ersten Wochen des neuen Schuljahres werden wir Unterrichtseinheiten zum Aufbau einer Gemeinschaft verantwortungsbewusster Lernender durchführen, die die Regeln befolgen und sich gegenseitig motivieren und ermutigen.
Ich beginne meist damit, dass sich die Klasse im Kreis um eine Schüssel mit Wasser versammelt. Ich werfe eine Münze hinein, und die Klasse bespricht und teilt mit, was sie sieht: die Wellen, die Spritzer, wie die Münze im Wasser anders aussieht…
Ich leitete die Lektion mit dem Hinweis ein, dass selbst kleine Handlungen von jedem Einzelnen Auswirkungen auf die Menschen in seinem Umfeld haben können. Anschließend besprachen wir weitere Beispiele, um zu sehen, wie sich die Handlungen einer Person auf andere auswirken können.
Wenn beispielsweise ein Schüler im Unterricht spricht, können die anderen Schüler den Lehrer nicht mehr hören; wenn ein Kind eine Plastikflasche auf die Straße wirft, wie wird dann die Gegend und die ganze Stadt verschmutzt; wenn sich ein Kunde im Supermarkt unverantwortlich verhält, wie wirkt sich das auf die Menschen um ihn herum aus?
Anschließend erklärte ich den Schülern die Verantwortungsbereiche im Internet. Dies ist besonders wichtig, da die Schüler heutzutage als digitale Bürger agieren. Ich erläuterte ihnen den Begriff „digitale Spuren“, was bedeutet, dass jede online veröffentlichte Information Spuren hinterlässt. Diese Spuren betreffen nicht nur sie selbst, sondern auch viele andere Menschen im Internet.
Die Spiele lieferten anschauliche Beispiele dafür, wie zum Beispiel, wenn jemand ein Video auf YouTube veröffentlicht und es von vielen Menschen geteilt wird, oder wenn jemand einen negativen Kommentar in einem Gruppenchat für Gamer schreibt – wie traurig die betreffende Person ist.
Verantwortungseid
Ich bin für mein Handeln verantwortlich. Niemand hat mir gesagt, was ich tue. Wenn ich bei meinen Hausaufgaben Fehler mache, bin ich dafür verantwortlich, sie zu korrigieren. Wenn ich mich danebenbenehme, bin ich dafür verantwortlich, mein Verhalten zu ändern. Es ist an der Zeit, aufzuhören, andere für mein Handeln verantwortlich zu machen und stattdessen die Verantwortung dafür zu übernehmen. Ich bin, wer ich bin, aufgrund meiner eigenen Entscheidungen. Verantwortung ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn etwas passiert, liegt es ganz an mir. Tu das Richtige!
Das Verantwortungsversprechen wird in den Klassen meiner Schule häufig eingesetzt, insbesondere in den ersten drei Schuljahren. Zu Beginn des Schuljahres üben die Lehrkräfte soziale Kompetenzen, damit die Schülerinnen und Schüler im Unterricht ruhig zuhören, sich konzentrieren und verantwortungsbewusst handeln können. Dieses Verantwortungsversprechen ist eine unserer bewährten Lehrmethoden und äußerst effektiv.
Jeder Schüler hat einen Eid und muss ihn auswendig lernen. Wer in der Klasse gegen die Regeln verstößt oder etwas tut, was er nicht tun sollte, wie zum Beispiel reden, die Konzentration verlieren, andere beschuldigen usw., muss den Eid aufsagen.
In verschiedenen Bereichen der Grundschule hängen Plakate zum Thema Verantwortung. Foto: Dinh Thu Hong
Drei Fragen zur Selbstreflexion
Wenn sich Schüler unverantwortlich verhalten, z. B. während des Unterrichts reden, Lärm auf dem Flur machen oder die Toilette verschmutzen, werde ich sie daran erinnern, sich die folgenden drei Fragen zu stellen:
Soll ich das tun?
Was wird passieren, wenn ich das tue?
Welche Konsequenzen hätte das, wenn ich das täte?
Meiner Meinung nach helfen Ihnen diese drei Sätze dabei, sich vor jeder Entscheidung, insbesondere solchen, die andere Menschen betreffen, selbst Fragen zu stellen.
Außerdem hängen an meiner Schule in vielen Bereichen des Schulgeländes Poster zum Thema Verantwortung und Mut. Im Klassenzimmer bedeutet Verantwortung beispielsweise, Aufgaben zu erledigen und an Reden teilzunehmen. Auf dem Flur hingegen bedeutet sie, in der Schlange zu stehen und die Hände an den Seiten zu lassen.
Dinh Thu Hong
Quellenlink






Kommentar (0)