Große Gehaltslücke zwischen Vorschul- und Grundschullehrern
Als Reaktion auf Bedenken hinsichtlich der Vergabe von Berufsbezeichnungen und Gehältern für Vorschullehrer, die nicht mit denen von Lehrern der allgemeinen Bildung übereinstimmen , und auf die Forderung nach entsprechenden Richtlinien erklärte die Abteilung für Lehrer und Verwaltungspersonal (Ministerium für Bildung und Ausbildung): Derzeit regelt die Regierung einen einheitlichen Gehaltstarif für alle Beamten in allen Sektoren und Bereichen.
Dementsprechend wird der Gehaltskoeffizient für Beamte des Typs A0 auf Beamte mit Hochschulabschluss angewendet; der Gehaltskoeffizient für Beamte des Typs A1 wird auf Beamte mit Universitätsabschluss angewendet.
Viele Meinungen besagen, dass die derzeitige Gehaltsregelung für Vorschullehrer nicht mit anderen Berufen und Ebenen im Bildungssystem vereinbar ist.
Auf Grundlage der im Bildungsgesetz 2019 festgelegten Standardausbildungsanforderungen für Vorschul- und Allgemeinschullehrer: Vorschullehrer der Stufe III (Einstiegsstufe, mit Hochschulabschluss) unterliegen dem Gehaltskoeffizienten der Beamten des Typs A0 (Gehaltskoeffizient 2,10 - 4,89).
Lehrer der allgemeinen Bildung der Besoldungsgruppe III (Einstiegsstufe, mit Hochschulabschlussvoraussetzung) unterliegen dem Gehaltskoeffizienten der Beamten des Typs A1 (Gehaltskoeffizient 2,34 - 4,98).
Grundsätzlich gibt es keinen großen Unterschied zwischen den Gehaltsstufen für Vorschullehrer der Stufe III und allgemeinbildende Lehrer der Stufe III. Bei den Gehaltsstufen für Vorschullehrer der Stufe II und allgemeinbildende Lehrer der Stufe II besteht hingegen ein relativer Unterschied.
Für Vorschullehrer der Besoldungsgruppe II wird der Gehaltskoeffizient für Beamte des Typs A1 (Gehaltskoeffizient 2,34 - 4,98) angewendet; für allgemeinbildende Lehrer der Besoldungsgruppe II wird der Gehaltskoeffizient für Beamte des Typs A2.2 (Gehaltskoeffizient 4,0 - 6,38) angewendet.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wies außerdem darauf hin: „Um sich als Grundschullehrer/in für die Prüfung anmelden oder für eine Beförderung zum/zur Grundschullehrer/in der Besoldungsgruppe II berücksichtigt werden zu können, muss er/sie mindestens neun Jahre Berufserfahrung in der Besoldungsgruppe III oder einer vergleichbaren Position nachweisen; eine/r Vorschullehrer/in benötigt hingegen nur mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Besoldungsgruppe III oder einer vergleichbaren Position (obwohl Dekret 204/2004/ND-CP mindestens neun Jahre vorschreibt). Dies ist die bevorzugte Behandlung von Vorschullehrern/innen mit den von den Lehrkräften in ihren Kommentaren genannten beruflichen Qualifikationen durch die Regierung . “
Wird eine neue Gehaltspolitik vorschlagen
Niedrige Gehälter und Zulagen für Lehrer, was dazu führt, dass Lehrer mit ihrer Arbeit unzufrieden sind... sind ebenfalls Probleme, die viele Lehrer beunruhigen und zu denen sie ihre Meinung an das Ministerium für Bildung und Ausbildung gerichtet haben.
Zu dieser Stellungnahme erklärte das Ministerium für Lehrer und Bildungsmanager, dass Lehrer und Bildungsmanager Anspruch auf Leistungen wie Gehalt, Dienstalterszulage über den Rahmen hinaus, Zulage für Führungspositionen (falls vorhanden), Regionalzulage, Vorzugszulage, Dienstalterszulage und einige andere Leistungen haben.
Lehrer und Bildungsadministratoren, die in Bergregionen, Hochlandgebieten und Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen arbeiten, genießen eine Reihe von Anreizen, wie zum Beispiel höhere Zulagen als Lehrer, die in Ebenen und Städten unterrichten, und erhalten darüber hinaus eine Reihe weiterer Zulagen und Subventionen, wie zum Beispiel: Attraktivitätszulage; Langzeitarbeitszulage; Antrittszulage; Einmalzulage bei Versetzung in Gebiete mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen; Übernahme der Reisekosten während des Jahresurlaubs oder der Tet-Feiertage; Zulage für den Kauf und Transport von Frisch- und Trinkwasser; Mobilitätszulage; Zulage für Besichtigungen, Studien und berufliche und technische Weiterbildung.
„In den letzten Jahren hat die Regierung der Erhöhung des Lehrereinkommens besondere Aufmerksamkeit gewidmet, beispielsweise durch Vorzugszulagen, Dienstalterszulagen und die Erweiterung der Standards und Kriterien für vorzeitige Gehaltserhöhungen für Lehrer und Mitarbeiter… Im Vergleich zu den Schwankungen der Rohstoffpreise und der aktuellen sozioökonomischen Lage ist das Lehrereinkommen jedoch immer noch niedrig“, räumte das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte außerdem, dass das Ministerium Mit dem Innenministerium wurde vereinbart, die Gehälter nach dem Ausbildungsniveau (Bildungsgesetz 2019) zu stufen. Demnach erhalten neu eingestellte Vorschullehrer einen Einstiegsgehaltskoeffizienten von 2,10, Grund- und Sekundarschullehrer einen von 2,34. Die Gehaltsstufenanpassung nach Ausbildungsniveau hat dazu beigetragen, das Einkommen von Berufsanfängern zu verbessern.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird sich künftig weiterhin mit den zuständigen Ministerien und Behörden abstimmen, um neue Gehaltsrichtlinien entsprechend den Stellenbezeichnungen und Führungspositionen vorzuschlagen. Dabei ist sicherzustellen, dass die Gehälter nicht niedriger als die derzeitigen Gehälter sind, im Einklang mit dem Geist der Resolution Nr. 27-NQ/CP, im Einklang mit den staatlichen Ressourcen und den Einnahmen aus dem öffentlichen Dienst und in angemessener Übereinstimmung mit den Gehältern auf dem Arbeitsmarkt.
Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass der Lohn tatsächlich die Haupteinnahmequelle darstellt, um den Lebensunterhalt der Arbeitnehmer und ihrer Familien zu sichern; der Grundsatz der Verteilung nach Leistung und die objektiven Gesetze der Marktwirtschaft müssen eingehalten werden, wobei eine gesteigerte Arbeitsproduktivität als Grundlage für Lohnerhöhungen dient...
Quellenlink






Kommentar (0)