Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Reiche Leute stehlen immer noch, aus Gewohnheit oder Krankheit?

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ07/02/2025

Tatsächlich begehen viele Menschen geringfügige Diebstähle, obwohl sie weder wirtschaftlich benachteiligt sind noch ohne finanziellen Gewinn stehlen.


Giàu vẫn ăn cắp vặt, thói quen hay bệnh lý? - Ảnh 1.

Kleptomanie, auch Kleptomanie genannt, ist eine psychische Störung – Illustrationsfoto

Was ist Kleptomanie?

Der Psychologe Nguyen Ngoc Hoang, Mitglied der Vietnam Psychology Association, sagte gegenüber Tuoi Tre Online , dass Kleptomanie, auch als Kleptomanie bekannt, eine psychische Störung sei, bei der der Patient ein unkontrollierbares Bedürfnis verspüre, unnötige Dinge zu nehmen, oft nicht zum persönlichen oder finanziellen Vorteil.

Hierbei handelt es sich um eine Form der Verhaltensstörung. Der Diebstahl erfolgt nicht aus finanziellen Gründen, sondern steht oft im Zusammenhang mit der Befriedigung psychologischer Bedürfnisse oder dem Gefühl der Befriedigung bei der Ausführung dieser Handlung.

Laut diesem Psychologen lässt sich die Psychologie der Kleptomanie durch die folgenden Aspekte erklären:

- Mangelnde Selbstkontrolle : Menschen mit diesem Syndrom verspüren oft einen starken Drang zu stehlen, verspüren aber auch Angst und Anspannung, bevor sie handeln.

Dies zeugt von einem Mangel an Selbstbeherrschung und der Akt des Stehlens ist eigentlich eine Möglichkeit, Stress- oder Angstgefühle abzubauen.

- Psychologische Stimulation und Befriedigung : Nach dem Erhalt des Objekts empfindet die Person mit Kleptomanie eine psychologische Befriedigung oder „Euphorie“.

Es ist nicht die Befriedigung, die der Besitz des Gegenstands mit sich bringt, sondern die Befriedigung, die der Diebstahl mit sich bringt, die ihnen zu einer vorübergehenden Entspannung verhelfen kann.

- Emotionale Probleme und Entbehrungen : Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen mit diesem Syndrom möglicherweise mit ungelösten emotionalen Problemen zu kämpfen haben, wie etwa dem Gefühl emotionaler Entbehrung, dem Gefühl, nicht wertgeschätzt zu werden, oder dem Gefühl des Verlusts.

Der Akt des Stehlens kann für sie als eine Möglichkeit gesehen werden, diese Lücken in ihrem Leben zu füllen.

- Zusammenhang mit anderen psychischen Störungen : Kleptomanie kann mit anderen Störungen wie Angststörungen, Depressionen oder Impulskontrollstörungen einhergehen.

Normalerweise geschieht Ladendiebstahl nicht aus materiellen Gründen, sondern aufgrund eines starken psychischen Drangs.

- Selbstvorwürfe und Schuldgefühle : Nach einem Diebstahl fühlen sich Menschen oft schuldig und beschämt. Sie wissen, dass ihre Handlungen falsch sind, können diesen Impuls jedoch nicht kontrollieren, was zu einem inneren Konflikt zwischen psychologischen Bedürfnissen und moralischem Bewusstsein führt.

Ist Kleptomanie eine Krankheit oder eine Gewohnheit?

Laut dem Psychologen Ngoc Hoang ist das Kleptomanie-Syndrom nicht einfach eine Gewohnheit, sondern tatsächlich eine ernste psychische Störung (Pathologie).

Hierbei handelt es sich um eine Störung aus der Gruppe der Impulskontrollstörungen, bei der die betroffene Person den Drang, Gegenstände zu stehlen, nicht kontrollieren kann, selbst wenn sie sich bewusst ist, dass diese Handlung falsch ist oder dass das Stehlen keinen praktischen Nutzen bringt.

Wann also ist geringfügiger Diebstahl eine Krankheit? Laut Psychologe Hoang sind für die Bestimmung geringfügigen Diebstahls als Krankheit viele Faktoren entscheidend, nicht nur der bloße Akt des geringfügigen Diebstahls.

- Impulskontrolle : Der Patient kann den Drang zu stehlen nicht unterdrücken, obwohl er weiß, dass diese Handlung falsch ist und negative Folgen haben kann.

- Negative Auswirkungen auf das Leben : Dieses Syndrom verursacht schwerwiegende Störungen in verschiedenen Lebensbereichen, einschließlich Arbeit, Beziehungen und dem sozialen Leben des Patienten. Die Patienten fühlen sich oft beschämt, schuldig und können rechtliche Probleme bekommen.

- Schwierigkeiten bei der Verhaltensänderung: Obwohl sich Menschen mit Kleptomanie bewusst sind, dass ihr Handeln falsch ist, können sie den Drang nicht kontrollieren. Dies unterscheidet sich von Gewohnheiten, bei denen eine Person sich entscheiden kann, die Gewohnheit zu ändern, wenn sie dies möchte.

Wie behandelt man Kleptomanie?

Laut diesem Psychologen ist es zur Behandlung dieses Syndroms notwendig, viele Methoden zu kombinieren, wie zum Beispiel:

- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT ): Hilft Patienten, sich der falschen Gedanken und Gefühle bewusst zu werden, die zum Stehlen führen, und dadurch ihr Verhalten zu ändern.

- Medikamente: Bestimmte Medikamente, insbesondere angstlösende und antidepressiv wirksame Mittel, können dazu beitragen, den Drang zum Stehlen zu verringern.

- Psychologische Unterstützung : Fachkräfte können Patienten dabei helfen, mit tiefsitzenden psychologischen Problemen oder ungelösten emotionalen Problemen umzugehen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/giau-van-an-cap-vat-thoi-quen-hay-benh-ly-20250207102350138.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa
Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt