Der Papierkram ist kein Problem mehr
Am 3. Juli herrschte im Servicezentrum der öffentlichen Verwaltung der Gemeinde Chau Tien in der Provinz Nghe An schon am frühen Morgen reges Treiben. Menschen aus allen Dörfern kamen, um Verwaltungsverfahren zu erledigen – von der Geburtenregistrierung über die Bestätigung des Grundbuchs und die Gewerbeanmeldung bis hin zur Beglaubigung von Dokumenten für den Arbeitskräfteexport … Alle waren aufgeregt, denn zum ersten Mal hatten viele Menschen Zugang zu einem so nah gelegenen und bequemen Verwaltungsapparat.

Herr Sam Van Phan, ein Thailänder aus der Gemeinde Chau Tien, nutzte seinen freien Tag in Ha Tinh , um nach Hause zu fahren und die Geburtsurkunde seines Kindes abzuholen. „Ich kam erst um 10 Uhr morgens an, ziemlich spät, und dachte, ich müsste wie üblich lange warten. Unerwarteterweise dauerte es nur wenige Minuten. Alle Dokumente wurden von den Mitarbeitern sorgfältig geprüft und bearbeitet. Falls etwas falsch oder unvollständig war, wurde ich sofort angeleitet, es zu korrigieren. Ich war sehr zufrieden“, erzählte Herr Phan.

Frau Luong Thi Le Na, ebenfalls aus der Gemeinde Chau Tien, ging los, um die Formalitäten zur Bestätigung ihres Familienstands zu erledigen und den Antrag auf Arbeitskräfteexport auszufüllen. Nachdem sie den Papierkram in weniger als einer Stunde erledigt hatte, sagte sie aufgeregt: „Bevor ich losfuhr, war ich sehr besorgt, weil ich selten Papierkram erledige und Angst hatte, Fehler zu machen und oft hin- und herfahren zu müssen. Wer hätte gedacht, dass die Beamten, als ich hierherkam, so enthusiastisch waren und die Arbeit schnell erledigten, sodass die Leute nicht mehr so zögerlich waren wie zuvor.“ Es ist bekannt, dass Frau Nas Haus in der alten Gemeinde Chau Binh liegt, etwa 10 km vom Hauptsitz der Gemeinde Chau Tien entfernt. Der Papierkram wurde jedoch schnell bearbeitet, sodass sie rechtzeitig nach Hause zurückkehren konnte.
Die Gemeinde Chau Tien entstand aus vier alten Gemeinden: Chau Tien, Chau Thang, Chau Binh und Chau Thuan. Mit mehr als 18.000 Einwohnern, von denen 90 % ethnischen Minderheiten, hauptsächlich Thailändern, angehören, ist der Bedarf an öffentlichen Verwaltungsdienstleistungen sehr groß.

Herr Nguyen Tien Hung, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Chau Tien, erklärte: „Schon zum Zeitpunkt der Fusion war uns klar, dass das neue Modell zu einem Anstieg der Arbeitsbelastung führen würde, aber die Mitarbeiter zögerten nicht. Die Gemeinde Chau Tien als Standort für die Zentrale zu wählen, ist der praktischste Standort, in einem Umkreis von 8 bis 10 km um die alten Gemeinden, und so können die Leute bequem kommen und ihre Formalitäten erledigen. Vor der Einführung des zweistufigen Systems hat sich die Gemeinde mit VNPT Quy Chau abgestimmt, um die Internetverbindung zu verbessern und geeignetes Fachpersonal für den Empfang und die Bearbeitung von Dokumenten für die Bevölkerung bereitzustellen.“
Es ist bekannt, dass in den ersten drei Tagen des Zwei-Ebenen-Systems täglich Dutzende von Menschen das Gemeindezentrum empfingen, um Formalitäten zu erledigen. Viele Menschen, insbesondere ältere Menschen, füllten zum ersten Mal selbst Verwaltungsdokumente aus, ohne ihre Kinder um Begleitung bitten zu müssen.

Die Gemeinde Tri Le liegt an der Grenze zur Provinz Nghe An. Die ersten Tage der Umsetzung des Zwei-Ebenen-Regierungsmodells verliefen in geschäftiger Atmosphäre. Laut Aufzeichnungen wurde zeitgleich in das Servicezentrum der Gemeindeverwaltung investiert. Es ist vollständig mit Computern, Druckern, Scannern, automatischen Nummerierungssystemen und detaillierten Anleitungstafeln ausgestattet, um den Menschen den Zugriff und die Durchführung von Verfahren zu erleichtern.
Nach der Fusion der beiden alten Gemeinden Tri Le und Nam Nhoong hat die Gemeinde Tri Le heute mehr als 14.000 Einwohner, von denen über 90 % ethnische Minderheiten wie Mong, Thai und Kho Mu sind. Diese Bevölkerungsgruppen hatten zuvor einige Hindernisse beim Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen, doch jetzt können die Menschen die Verwaltungsverfahren und Unterlagen mit Zuversicht abschließen.

Am 3. Juli brachte Frau Luong Thi Huyen (Jahrgang 1969) aus dem Dorf Na Lanh ihren Enkel zum Sitz des Volkskomitees der Gemeinde, um die Unterlagen für die bevorstehende Bewerbung bei einem Unternehmen auszufüllen und beglaubigen zu lassen. Nach einer enthusiastischen Anleitung durch die Gemeindebeamten sagte sie aufgeregt: „Ich kann nicht gut lesen und schreiben. Als ich hierher kam, haben mir meine Onkel und Tanten alles Schritt für Schritt gezeigt, mir beim Schreiben der Bewerbung geholfen und die Unterlagen geprüft. Das war alles in weniger als einer Stunde erledigt. Jetzt habe ich keine Angst mehr vor dem Papierkram!“

Herr Va Ba Mai, ein Bewohner des Dorfes Muong Long, fuhr mit seinem Motorrad fast 26 km zum Sitz des Volkskomitees der Gemeinde, um Dokumente zu beglaubigen, und erzählte begeistert: „Es ist zwar ein langer Weg, aber es macht jetzt so viel Spaß, Dokumente zu beglaubigen. Früher musste ich von morgens bis abends in den Bezirk fahren und mich in die Schlange drängeln. Jetzt kann ich das direkt in der Gemeinde erledigen. Die Beamten sind sehr freundlich und beantworten alle Fragen klar und deutlich.“
Sprachbarrieren überwinden

Herr Nguyen Tien Hung, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Chau Tien, fügte hinzu: „Eine Besonderheit des Hochlands sind die Lebens- und Produktionsgewohnheiten der Menschen. Frühmorgens, von 6 bis 10 Uhr, gehen die Menschen normalerweise zur Feldarbeit und kehren erst um 10 Uhr in die Gemeinde zurück, um Formalitäten zu erledigen. Manchmal sind morgens nur wenige Leute da, aber mittags herrscht ein Stau, wodurch die Arbeitsbelastung außerhalb der Bürozeiten zunimmt. Die Gemeinde setzt jedoch weiterhin Mitarbeiter ein, die außerhalb der Arbeitszeiten die Dokumente der Menschen entgegennehmen und bearbeiten, damit die Leute nicht mit leeren Händen zurückkehren.“
Um die Sprachbarriere nach der Gemeindefusion in der Gemeinde Tri Le zu überwinden, wurde ein schnelles Reaktionsteam mit zwölf Mitgliedern eingerichtet. Darunter befinden sich auch lokale Beamte, die die Sprachen Mong, Thai und Kho Mu beherrschen. Dadurch ist die Kommunikation mit den Menschen und das Verständnis ihrer Bedürfnisse bei Eingriffen einfacher geworden.

Herr Lu Thanh Long, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees und Direktor des öffentlichen Verwaltungszentrums der Gemeinde Tri Le, sagte: „Aufgrund des niedrigen Bildungsniveaus der Hochlandbevölkerung gab es in der Anfangszeit der Umsetzung des Zwei-Ebenen-Systems einige Schwierigkeiten. Als die Leute in die Gemeinde kamen, hatten sie ihren Personalausweis nicht dabei, manche hatten ihr Telefon nicht dabei oder hatten sich noch nicht elektronisch im VNeID-Antrag registriert. Manche Leute füllten das falsche Antragsformular aus oder reichten die Unterlagen nach Dienstschluss ein … Aber die örtlichen Beamten waren immer zur Stelle, um uns von ganzem Herzen und ohne zu zögern zu helfen.“

Es zeigt sich, dass die Einführung des Zwei-Ebenen-Systems im ganzen Land und insbesondere in den Berggemeinden von Nghe An zunächst Erfolge gebracht hat. Akten werden direkt vor Ort entgegengenommen und bearbeitet, die Menschen sparen Zeit und Reisekosten und haben vor allem keine Hemmungen mehr, sich mit Verwaltungsverfahren auseinanderzusetzen. Zwar bestehen noch gewisse Schwierigkeiten hinsichtlich der Ausstattung, der personellen Ressourcen, der technischen Infrastruktur und der Lebensgewohnheiten, doch dank der Initiative und Flexibilität der Regierung und der aktiven Mitarbeit der Bevölkerung führt dieses Modell zu wesentlichen Veränderungen und läutet für die Menschen in den Bergregionen von Nghe An eine bürgernähere öffentliche Verwaltung ein.
Quelle: https://baonghean.vn/gio-lam-giay-to-dau-co-so-nua-niem-vui-cua-nguoi-dan-vung-cao-nghe-an-khi-khong-con-phai-xuong-huyen-10301536.html
Kommentar (0)