
Genauso wie die Quang-Bevölkerung selbst auch ihren Akzent anpasst, um die Zuwanderungsströme aus aller Welt willkommen zu heißen.
Verschiedene Töne
Manchmal frage ich mich plötzlich: Ist das noch meine Stadt? Oder ist sie zu einer Stadt für alle geworden?
Früher, als ich Kind war, hatte diese Stadt noch einen stark ländlichen Charakter. Städte wie Tam Ky und Hoi An wurden noch als Städte bezeichnet.
Vom Zentrum Da Nangs aus, mit Blick auf das andere Ufer des Han-Flusses, erscheint Son Tra als ein abgelegenes Fischerdorf. Auch im Stadtzentrum spricht man noch immer von Hoa Vang als einer entlegenen Gegend; ein Student fuhr mit dem Fahrrad von Hoa Vang ins Zentrum und spürte dabei die Sprachbarriere.
Damals gab es noch den Witz: „Ein Mädchen aus dem dritten Bezirk taugt nichts im Vergleich zu einer alten Frau aus dem ersten Bezirk.“ Obwohl es nur ein Scherz war, zeigte er doch, dass jede Gegend damals ihren eigenen Lebensstil, ihre eigene Kultur und ihre eigene Gesellschaftsschicht hatte. In den reinen Quang-Dörfern war ein fremder Akzent eine Seltenheit.
In jedem Viertel kennt man die Namen der Nachbarn, weiß, was ihre Familien seit Generationen tun und was sie gestern gegessen haben. Nachmittags rufen sie sich an, um gemeinsam einen Topf geschmorten Fisch oder süße Bohnensuppe zu teilen oder sich eine Dose Reis zu leihen, weil ihr Lohn noch nicht da ist. Sie wissen, welche Familie gerade neu angekommen und welche weggezogen ist, und kennen jeden Einzelnen und woher er kommt.
Dann erblühte das ganze Land und veränderte sich im Tempo der industriellen und touristischen Entwicklung. Die Städte wuchsen so schnell, dass selbst unsere Generation darüber erstaunt war.
Die Straßen wurden breiter, die Häuser höher und enger beieinander, kleine Dörfer am Flussufer wichen Hotels, Ferienanlagen und Industriegebieten. Und damit strömten Menschen aus aller Welt herbei.
Nordländer kommen herein, Südländer gehen hinaus, Hochländer kommen herab, Fremde kehren zurück. Die Stimmen, die einander rufen, klingen plötzlich fremd.
Anfangs waren es nur wenige Familien, dann ganze Clans, die sich dieses Land als zweite Heimat auserkoren hatten. Die Gassen, in denen man einst nur den Quang-Akzent hörte, sind heute voller Menschen mit den unterschiedlichsten Akzenten.
Lernen Sie, es zu tolerieren
Die Stadt begann sich anzupassen. Sie nahm Menschen auf, die nie dazugehört hatten. Und auch wir selbst lernten allmählich, weniger misstrauisch zu sein.
Die Quang-Bevölkerung ist von Natur aus streitlustig, hat aber gelernt, geduldig zu sein, ihre Worte sorgfältig zu wählen und langsamer, leiser und deutlicher zu sprechen. Aus ihrer Streitlustigkeit ist die Fähigkeit geworden, geduldig und flexibel zuzuhören und unterschiedliche Meinungen zu akzeptieren.
Immer wenn ich heute ein Restaurant betrete und höre: „Vielen Dank, mein lieber Gast!“ oder „Okay, Schatz“, obwohl sie südenglische Ausdrücke verwenden, aber mit reinem Quang-Akzent sprechen, finde ich das interessant. Oder wenn meine Freunde im Smalltalk immer noch bestimmt auftreten und dann sagen: „Nun ja, das ist nur meine Meinung, jeder hat seine eigene Lebensweise.“ Irgendwo bemerke ich eine leichte Veränderung…
Ich war zunächst verblüfft, dann aber heimlich stolz darauf, dass meine Heimatstadt groß genug ist, um so viele Menschen aufzunehmen, und ich erlebte mit, wie sich das Lebenstempo veränderte, als die Einheimischen die Quintessenz der Kultur aus aller Welt auswählten und lernten, dem Zustrom der Menschen folgend.
Da immer mehr Menschen unser Heimatland als ihre Heimat bezeichnen, entwickelt sich unter unseren Bürgern allmählich eine neue Lebensweise: Wir respektieren den Raum, die Meinungen und die Freiheit anderer. Wir verändern uns, um zusammenleben zu können.
Die Stadt der Vielen ist, wie sich herausstellt, immer noch die eigene Stadt; man muss nur lernen zu akzeptieren, dass sie nicht nur einer Stimme, nicht nur einer Person gehört.
Man spricht oft von „Stadtmenschen“ als Vorbild: ordentlich gekleidet, eloquent, schnell in Bewegung, etwas kühl und wenig aufmerksam gegenüber ihrer Umgebung.
Doch tatsächlich ist urbanes Leben nicht nur ein Lebensstil von „Stadtmenschen“. Urbane Menschen sind anpassungsfähig und verstehen es, die Balance zwischen Privatem und Öffentlichem, zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu finden. Sie sind Menschen, die es wagen, sich anderen Klängen zu öffnen, ihr Herz zu öffnen und selbst Dinge zu lieben, die sie noch nicht verstehen. Sie sind Menschen, die ihre Identität bewahren, Vertrautes pflegen und gleichzeitig offen für Neues sind.
Gutes Land lockt Vögel an
Vielleicht ist es so, dass ein Quang-Mensch plötzlich langsamer spricht und Fremden häufiger zulächelt, wenn er allmählich städtischer wird. Vielleicht ist eine Stadt erst dann wirklich erwachsen geworden, wenn ein Kind sich nicht mehr über Akzente aus aller Welt wundert.

Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich einmal zögernd in einer Ecke des Platzes stand und Kinder mit allen möglichen Akzenten rufen sah: Nord, Süd, Quang, Lai Lai... Aber ihr Lachen war trotzdem unschuldig und klar.
Diese Stadt hat, beherbergt und wird auch weiterhin viele weitere Stimmen beherbergen. Und in der Harmonie dieser Töne, so seltsam vermischt sie auch sein mögen, glaube ich, dass der Quang-Da-Dialekt erhalten bleiben wird, wie die Wurzeln, die den Baum still nähren…
Vielleicht ist das der Grund, warum diese Stadt, obwohl sie heute dicht besiedelt und neu ist, weiterhin alle Menschen willkommen heißt. Denn die ursprünglichen Quang waren einst Wanderer, einst Gäste in dem fremden Land, das ihre Vorfahren entdeckt hatten. Dieses Wanderblut, dieser Mut, prägt den Charakter des Landes: standhaft und tolerant zugleich.
Jedes Mal, wenn ich zurückkomme und die neuen Stimmen auf den Straßen höre, verspüre ich keine Unruhe mehr. Ich denke: Ist das nicht das Wesen von Quang Nam ? Ein Land, das Tor und zugleich Ort der Abreise und der Rückkehr ist.
Trotz aller Veränderungen hat diese Stadt etwas, das die Menschen immer wieder zurückkehren lässt. Nicht weil sie irgendjemandem gehört, sondern weil jeder einen Teil von sich hier zurücklässt.
Solange wir Urbanisierung als einen menschlichen Weg begreifen – vom Land in die Stadt, vom Verlassen der Heimat auf der Suche nach neuem Land –, können wir einen Weg finden, Urbanisierung nicht mit Selbstverlust gleichzusetzen. Und genau dann sind wir zuversichtlich und bereit, eine neue Lebensweise anzunehmen: den urbanen Lebensstil.
Quelle: https://baodanang.vn/giong-xu-so-dung-chua-3298551.html






Kommentar (0)