Nachtlichter erhellen den Weg zum Unterricht
Morgens ist sie mit Feldarbeit beschäftigt. Abends, nach dem Abendessen, ordnet Frau Y King (Gemeinde Kon Plong, Provinz Quang Ngai ) ihre Bücher und bereitet sich auf den Unterricht vor. Aus den Dörfern laden Frauen, die früher lesen und schreiben konnten, es aber vergessen oder nie gelernt haben, einander zur Schule ein. Die kleine Dorfstraße ist nur schwach von Taschenlampen beleuchtet. Ob Regen oder Sonnenschein, alle versuchen, anwesend zu sein und zu lernen.
„Früher hatte ich keine Schulbildung, konnte weder lesen noch schreiben und schämte mich jedes Mal, wenn ich Dokumente unterschreiben musste. Als ich hörte, dass ein Alphabetisierungskurs angeboten wurde, war ich fest entschlossen, zur Schule zu gehen. Meine Familie ermutigte mich und sagte mir, ich solle mich anstrengen, lesen und schreiben zu lernen. Da ich alt bin, lerne ich langsam, aber die Lehrer haben es mir mit ganzem Herzen beigebracht. Jetzt kann ich lesen und schreiben und bin selbstbewusster, wenn ich in die Gemeinde gehe, um Papierkram und Formalitäten zu erledigen. Ich bin ein Vorbild für meine Kinder und Enkelkinder, die sich beim Lernen anstrengen“, erzählte Frau Y King.
Ihre Geschichte spiegelt auch die gemeinsame Stimmung vieler Schüler des Alphabetisierungskurses in Kon Plong wider. Sie sind Landarbeiter, die das ganze Jahr über auf den Feldern arbeiten und eher mit Hacken und Pflügen als mit Stiften und Notizbüchern umgehen. Morgens gehen sie auf die Felder und abends kehren sie zurück, um zu lernen. Der Weg ist nicht leicht, aber er ist voller Lachen.
Das Besondere ist, dass viele Kinder und Enkel der Schüler auch ihren Großeltern und Eltern zum Unterricht folgen. Manche sind gerade erst in der Grundschule, sitzen in einer Ecke des Klassenzimmers und schreiben fleißig mit Erwachsenen. Manche helfen ihrer Großmutter beim Lesen der Lektion und geben ihnen Tipps zur Aussprache.
Solche Unterrichtsstunden werden zu einer Zeit der Familienzusammengehörigkeit. Unter dem gelben Licht wird das Bild von drei Generationen, die zusammensitzen, Erwachsene, die Wörter buchstabieren, Kinder, die mitsingen, zu einem wunderschönen Bild im riesigen Kon Plông-Wald.
Tran Thi Bao, Lehrerin an der Kon Plong Primary Boarding School für ethnische Minderheiten, die den Alphabetisierungsunterricht direkt unterrichtete, sagte: „Anfangs war es für die Menschen wirklich schwierig, das geschriebene Wort zu erlernen. Viele hatten noch nie einen Stift in der Hand, ihre Hände zitterten und sie waren schon nach wenigen Strichen müde. Manche hielten den Stift wie eine Hacke. Wir mussten jeden an die Hand nehmen, um jeden Strich und jeden Buchstaben zu lehren.“
Briefe mit Liebe und Ausdauer säen

Laut Alphabetisierungslehrern erfordert der Unterricht älterer Schüler viel mehr Geduld und Ausdauer als der Unterricht jüngerer Schüler. Lehrer müssen stets engagiert, einfühlsam und ermutigend sein, damit sich die Schüler nicht minderwertig oder unsicher fühlen. Manche Schüler wollen nach dem Erlernen nur ein paar Wörter aufgeben, weil sie Angst haben, langsam zu sein. Mit der richtigen Ermutigung kehren sie jedoch in den Unterricht zurück.
Nachts hallte das Buchstabieren durch den Wald in dem kleinen Klassenzimmer. An manchen Tagen regnete es und die Straße war rutschig, aber die Schüler gingen trotzdem zum Unterricht. Sie saßen um den Tisch herum und betrachteten aufmerksam jeden Buchstaben, der an der Tafel erschien. Taschenlampen und kleine Schreibtischlampen beleuchteten die sonnenverbrannten Gesichter der Schüler, die fleißig lernten, um ihren Kindern und Enkeln ein Vorbild zu sein.
Herr Vu Ngoc Thanh, Direktor der Kon Plong Primary Boarding School, sagte: „Die Schule hat vier Alphabetisierungsklassen mit 102 Schülern eröffnet. Dank des Einsatzes der Mitarbeiter, Lehrer und der Entschlossenheit der Schüler liegt die Anwesenheitsquote täglich bei 80–90 %. Wir versuchen stets, die besten Voraussetzungen für einen reibungslosen Unterrichtsablauf zu schaffen, von der Gestaltung der Klassenräume über die Beleuchtung bis hin zu unterstützenden Büchern für die Schüler.“
Neben dem Lesen- und Schreibenunterricht vermitteln die Lehrer auch Lebenskompetenzen, Gesundheitsfürsorge und Kindererziehung. Viele Unterrichtsstunden werden durch die Geschichten der Schüler vom Bauernhof heiter und gemütlich.
Die Abendkurse in Kon Plong haben viele Veränderungen mit sich gebracht. Menschen, die weder lesen noch schreiben konnten, können nun Schilder lesen, ihren Namen schreiben und bei Behördengängen Informationen eingeben. Sie lernen auch, Notizen zu machen, zu rechnen und diese Kenntnisse in der Produktion und im Kleingewerbe anzuwenden, um ihr Leben zu verbessern.
„Jetzt muss ich mir keine Sorgen mehr machen, beim Einkaufen einen Fehler zu machen, und kann bei der Erledigung von Papierkram selbst unterschreiben. Ich bringe meinen Kindern und Enkeln sogar die Wörter bei, die ich gelernt habe. Lesen und Schreiben zu können, macht das Leben schöner“, lächelte Frau Y King sanft.
Dank der Ausdauer der Schüler und dem Engagement der Lehrer beschränken sich die Alphabetisierungskurse im Hochland von Kon Plong nicht nur auf das „Lesen und Schreiben lernen“, sondern wecken in den Herzen der Menschen auch den Wunsch nach lebenslangem Lernen. Briefe sind zu einer echten Brücke zwischen Wissen und Leben, zwischen Träumen und Wirklichkeit geworden.
In den Nächten im Hochland sind die Klassenzimmer unter den kleinen Wellblechdächern noch immer erleuchtet. Der Klang des Buchstabierens hallt durch die Stille der Berge und Wälder, wie der Klang der Hoffnung, der Reise, um in der Wildnis das Licht des Wissens zu finden.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/giu-lua-con-chu-giua-dai-ngan-kon-plong-post751922.html
Kommentar (0)