Der Höhepunkt ist die Forderung, das Management der Investitions- und Geschäftsbedingungen von der „Vorprüfung“ auf die „Nachprüfung“ zu verlagern, was mit einer verstärkten Überwachung einhergeht. Dies ist nicht nur eine technische Anpassung, sondern ein Wandel im Managementdenken. Anstatt Unternehmen zu zwingen, eine Reihe von Verfahren für den Markteintritt zu durchlaufen, ermöglicht der Staat ihnen, ihre Geschäfte proaktiv zu starten und konzentriert gleichzeitig die Ressourcen auf die Überwachung des Betriebsablaufs und die Behandlung von Verstößen, wenn diese auftreten.
Diese neue Managementmethode ist für Unternehmen komfortabler, bedeutet aber nicht Nachlässigkeit. Im Gegenteil: Dank des Einsatzes von Technologie und Daten ist sie moderner und effektiver. Ein umfassendes Unternehmensdatenbanksystem, ein Online-Berichtsmechanismus und Tools zur Risikoanalyse auf Basis künstlicher Intelligenz werden dem Staat helfen, transparent zu wirtschaften, Verwaltungsabläufe zu reduzieren und gleichzeitig die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten.
Darüber hinaus ist es entscheidend, die bedingten Wirtschaftssektoren und Berufe klar zu identifizieren. Der Generalsekretär betonte: Nur Bereiche, die mit der Landesverteidigung, der Sicherheit, der sozialen Ordnung, der Moral und der öffentlichen Gesundheit zusammenhängen, müssen kontrolliert werden; der Rest muss im Einklang mit der Politik von Partei und Staat konsequent eingeschränkt werden. Dies ist eine sinnvolle Art der Aufteilung, um willkürliche zusätzliche Auflagen zu vermeiden, die Unternehmen Schwierigkeiten bereiten. Wenn Bereiche, die nicht gebunden werden müssen, entkoppelt werden, werden sich Markt und gesunder Wettbewerb durchsetzen und Kreativität und Innovation fördern.
Diese Änderung des Investitionsgesetzes ist daher nicht nur die Vervollständigung eines Gesetzes, sondern auch ein starkes Reformsignal an die in- und ausländische Geschäftswelt. Vietnam bekräftigt sein Engagement für ein stabiles und transparentes Rechtsumfeld. Vereinfachte Markteintrittsverfahren, geringere Kosten und offene Chancen werden die Anziehungskraft für Investitionskapital erhöhen und so Unternehmergeist und Innovation fördern.
Der Nachprüfungsmechanismus bringt jedoch auch neue Anforderungen mit sich. Der Staat muss massiv in ein modernes Überwachungssystem investieren und gleichzeitig ein Team von Beamten ausbilden, die in der Lage sind, Risiken zu analysieren und zu bewerten. Ohne Vorbereitung besteht die Gefahr von Nachlässigkeit oder Nachlässigkeit. Auf Unternehmensseite muss in einem transparenteren Umfeld die Einhaltung der Gesetze zum Prinzip werden, da Verstöße leicht erkannt und geahndet werden können.
Institutionelle Reformen dürfen nicht bei Slogans enden. Sie müssen durch konkrete Maßnahmen in jeder Verordnung und jedem Verfahren umgesetzt werden. Wenn das (geänderte) Investitionsgesetz dieses Mal tatsächlich unnötige Auflagen streicht und einen transparenten Nachprüfungsmechanismus einführt, können wir einen großen Engpass beseitigen, Ressourcen freisetzen und das Vertrauen der Wirtschaft stärken.
Angesichts des harten globalen Wettbewerbs kann sich Vietnams Wirtschaft nicht länger durch den „Fragen-Geben“-Mechanismus bremsen lassen. Ein transparentes, faires und modernes Investitionsumfeld bildet die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und die Stärkung der Position des Landes. Das nunmehr geänderte Investitionsgesetz dürfte einen starken Impuls geben und dem Land neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/go-bo-rao-can-kien-tao-niem-tin-10387402.html
Kommentar (0)