In Dong Thap veranstaltete die Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel kürzlich eine Konferenz zur Durian-Ernte 2025, an der fast 100 Delegierte teilnahmen. Hauptthema war die uneinheitliche Fruchtqualität, die das Risiko von Verstößen gegen die Vorschriften birgt, beispielsweise durch Cadmiumrückstände, den Farbstoff O-Gelb, unsachgemäße Düngung und unkontrollierte Anbaumethoden. Verstöße führten zu Verwarnungen und zur Aussetzung der Zollabfertigung, was sich unmittelbar auf das Anbaugebiet und den Ruf der gesamten Branche auswirkte.
Angesichts der Tatsache, dass China – der Markt, der für mehr als 90 % der vietnamesischen Durian-Exportproduktion verantwortlich ist – die Kontrollen hinsichtlich Qualität, Quarantäne und Lebensmittelsicherheit verschärft, kann selbst ein kleiner Fehler eine Kettenreaktion auslösen.

Durianernte in der Provinz Dong Thap . Foto: Minh Dam.
Herr Tran Quoc Toan, stellvertretender Leiter der Import-Export-Abteilung, warnte davor, dass die Ausweitung der Durian-Anbauflächen die derzeitigen Managementkapazitäten übersteigt. Viele Anbaugebiete entstehen spontan, ohne Rücksicht auf Bodenbeschaffenheit, Wasserquellen oder Infrastruktur, wodurch das Risiko von Verstößen gegen Lebensmittelsicherheitsstandards steigt. „Eine exportierte Durian repräsentiert nicht nur einen Garten, sondern auch das Prestige des Landes“, betonte er.
Herr Tran Duc Hoa Cuong, Direktor der Hoa Cuong Agricultural Investment Joint Stock Company (HCMC), sagte, dass das Unternehmen eine direkte Verbindung zu den Landwirten aufbauen wolle, aber es gebe noch viele Probleme, insbesondere bei der Verwaltung der Anbaugebietscodes.
Besorgniserregend ist, dass die Sammlung von Früchten der Güteklassen C und D – also Waren, die ausschließlich für die Weiterverarbeitung zum Frischexport bestimmt sind – die Qualität der Lieferung mindert und das Risiko von Kontrollen im Importland erhöht. Laut Ngo Tuong Vy, Direktorin der Chanh Thu Fruit Import-Export Corporation, sind von den fast 380 angeschlossenen Verpackungsbetrieben nur gut 100 mit entsprechenden Codes versehen. „Wohin sollen etwa 70 % der minderwertigen Rohstoffe gehen? Wenn die Warenbeschaffung nicht neu organisiert wird, geraten die Landwirte in eine schwierige Lage“, betonte sie.
Die Nacherntebehandlung stellt ebenfalls einen großen Engpass dar. Die Verpackungskapazitäten sind derzeit uneinheitlich, die Kühlhauslagerung unbeständig und die Testmöglichkeiten begrenzt. Die Weiterverarbeitung bietet zwar eine Lösung zur Entlastung der Exporte frischer Produkte, entwickelt sich aber in vielen Provinzen des Mekong-Deltas noch schleppend.

Um die Qualität zu verbessern und Engpässe in der Durianindustrie zu beseitigen, müssen Standards bereits ab dem Anbaustadium eingehalten werden. Foto: Minh Dam.
Angesichts dieser Situation schlug der Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel vier Hauptlösungsbereiche vor: die Standardisierung von Vorschriften für Anbaugebiete und Packhäuser; die strenge Kontrolle der Ausweitung des Duriananbaus, insbesondere des Anbaus von Wilddurian; die Modernisierung von Prüflaboratorien und die Förderung der Weiterverarbeitung, um Märkte außerhalb Chinas zu erschließen. „Qualität ist der Schlüssel zum Erfolg für vietnamesische Durian“, bekräftigte Herr Tran Quoc Toan.
Dong Thap verfügt derzeit über mehr als 34.300 Hektar Durian-Anbaufläche mit einer Ernte von rund 506.000 Tonnen. Die Provinz umfasst 377 Anbaugebiete mit 489 Codes, von denen 393 für den Export bestimmt sind. Laut Herrn Tran Thanh Tam, Leiter der Abteilung für Anbau und Pflanzenschutz in Dong Thap, ist der Anbau von mit Cadmium behandeltem Minzkraut ineffektiv, da diese Pflanzen unter dem Blätterdach der Durianbäume nicht überleben können. Daher müssen die Landwirte Düngemittel gemäß den Empfehlungen anwenden und den Einsatz von organischem Dünger erhöhen.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 gaben chinesische Verbraucher 6,146 Milliarden US-Dollar für Durian aus. Vietnamesische Durian belegte dabei mit einer Produktionsmenge von 620.000 Tonnen und einem Wert von 2,29 Milliarden US-Dollar den zweiten Platz (nach Thailand). Neben China erschließen sich auch lukrative Märkte wie die USA, Australien, Südkorea und Europa. Werden Qualitätsengpässe beseitigt, kann vietnamesische Durian voll mit thailändischen, philippinischen oder malaysischen Sorten konkurrieren. Dadurch lässt sich eine starke Marke aufbauen und nachhaltige Vorteile für Erzeuger und Unternehmen erzielen.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/go-diem-nghen-chat-luong-sau-rieng-d784914.html






Kommentar (0)