EU verabschiedet 11. Sanktionspaket gegen Russland. Flaggen europäischer Länder vor dem Europäischen Parlament in Luxemburg am 20. Juni. (Quelle: AFP) |
Dies ist das elfte Sanktionspaket des 27-köpfigen Blocks gegen Moskau. Das Sanktionspaket soll verhindern, dass Drittstaaten und Unternehmen die geltenden EU-Sanktionen „umgehen“.
Schweden, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, erklärte, das Sanktionspaket enthalte Bestimmungen, die den Transit von Gütern und Technologien durch Russland verbieten, die vom Militär des Landes genutzt werden könnten oder dessen Verteidigungs- und Sicherheitssektor unterstützen könnten.
Darüber hinaus ermöglicht das Sanktionspaket Beschränkungen für den Verkauf sensibler Güter und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck an Länder, die diese möglicherweise an Russland weiterverkaufen, und erweitert die Liste der beschränkten Güter.
Um zu verhindern, dass russisches Rohöl oder Erdölprodukte auf See verladen werden, um die EU-Sanktionen zu umgehen, sieht das neue Sanktionspaket vor, dass verdächtige Schiffe nicht mehr in EU-Ländern anlegen dürfen.
Die Maßnahmen verlängern außerdem die Aussetzung der Sendelizenzen von fünf russischen Medienunternehmen in Europa und fügen 71 Einzelpersonen und 33 Unternehmen der Liste der Personen hinzu, deren Vermögenswerte in der EU eingefroren sind.
Seit Russland eine spezielle Militäroperation in der Ukraine gestartet hat, hat der Westen eine Reihe von Sanktionen gegen das Land verhängt.
Der Chef der russischen Zentralbank sagte im April 2023, die Sanktionsserie sei stärker als erwartet ausgefallen, die Wirtschaft des Landes sei jedoch weiterhin widerstandsfähig.
In seiner Rede auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg am 16. Juni bewertete Präsident Putin die russischen Wirtschaftsaussichten mit positiven Prognosen und prognostizierte für dieses Jahr einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um zwei Prozent.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)