Google sah sich am 19. Juni einer potenziell ungünstigen Situation gegenüber, als ein Berater des höchsten europäischen Gerichtshofs sich auf die Seite der Kartellbehörden der Europäischen Union (EU) stellte.
Zu dieser Entwicklung kommt es, während Google versucht, gegen eine Rekordstrafe in Höhe von 4,34 Milliarden Euro (4,98 Milliarden US-Dollar) Berufung einzulegen, die das Unternehmen vor sieben Jahren verhängt hat.
Zuvor hatte die Europäische Kommission im Jahr 2018 entschieden, dass Google sein Android-Betriebssystem missbraucht habe, um Wettbewerber zu behindern.
Im Jahr 2022 bestätigte ein untergeordnetes Gericht die Schlussfolgerung der EU, reduzierte die Geldbuße jedoch auf 4,1 Milliarden Euro.
Google akzeptierte dieses Urteil nicht und legte weiterhin Berufung beim höchsten Gericht Europas ein.
In ihrer unverbindlichen Stellungnahme forderte Juliane Kokott, Rechtsberaterin beim Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), das Gericht auf, die Berufung von Google zurückzuweisen und die Geldbuße in der von der Vorinstanz angepassten Fassung aufrechtzuerhalten.
Frau Kokott sagte, die von Google vorgebrachten rechtlichen Argumente seien „unwirksam“.
Sie wies auch Googles Argument zurück, dass die Regulierungsbehörden Google bei der Beurteilung des Falls mit einem anderen Wettbewerber vergleichen sollten.
In diesem Fall sei es „unrealistisch“, Google mit einem theoretisch ähnlich leistungsstarken Konkurrenten zu vergleichen, sagte sie.
Sie betonte, dass Google in vielen Märkten des Android-Ökosystems eine beherrschende Stellung einnehme und dadurch von Netzwerkeffekten profitiere, die dazu beitragen würden, dass die Nutzer die Google-Suche nutzen.
Normalerweise folgen die Richter etwa vier von fünf ähnlichen, nicht bindenden Urteilen. Die endgültige Entscheidung des Gerichts wird in den kommenden Monaten erwartet.
Ein Unternehmenssprecher von Google erklärte, Android habe allen Benutzern mehr Auswahlmöglichkeiten geboten und unterstütze Tausende erfolgreicher Unternehmen in Europa und auf der ganzen Welt .
Diese Person äußerte auch ihre Enttäuschung über die Stellungnahme von Frau Kokott und sagte, dass die Annahme dieser Stellungnahme durch das Gericht Auswirkungen auf Investitionen in offene Plattformen haben würde, was zu Nachteilen für Android-Benutzer, Partner und Anwendungsentwickler führen würde.
Die Regulierungsbehörden behaupten, dass die Verstöße von Google bereits 2011 begannen, als das Unternehmen von den Herstellern verlangte, die Online-Such-App Google Search, den Chrome-Browser und den App Store Google Play auf ihren Android-Geräten vorzuinstallieren.
Google wird außerdem vorgeworfen, Hersteller dafür bezahlt zu haben, nur Google Search vorzuinstallieren und sie daran zu hindern, andere konkurrierende Betriebssysteme zu verwenden.
Laut Daten der Marktdatenanalyse-Website Statcounter läuft das Android-Betriebssystem von Google derzeit auf etwa 73 % der Smartphones weltweit./.
(Vietnam News Agency/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/google-doi-mat-them-tro-ngai-phap-ly-tai-eu-post1045378.vnp
Kommentar (0)