Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Google sieht sich in der EU mit weiteren rechtlichen Hürden konfrontiert.

Ein Berater des europäischen Gerichtshofs hat sich auf die Seite der EU-Wettbewerbsbehörde gestellt, während Google gegen eine vor sieben Jahren verhängte Geldstrafe von 4,34 Milliarden Euro Berufung einlegt.

VietnamPlusVietnamPlus20/06/2025

Google geriet am 19. Juni in eine potenziell ungünstige Lage, als ein Berater des höchsten europäischen Gerichts sich auf die Seite der Kartellbehörden der Europäischen Union (EU) stellte.

Diese Entwicklung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Google versucht, gegen eine Rekordstrafe von 4,34 Milliarden Euro (4,98 Milliarden US-Dollar) Berufung einzulegen, die das Unternehmen vor sieben Jahren erhalten hat.

Zuvor, im Jahr 2018, hatte die Europäische Kommission entschieden, dass Google sein Android-Betriebssystem missbraucht habe, um Wettbewerber zu behindern.

Im Jahr 2022 bestätigte ein untergeordnetes Gericht die Feststellung der EU, reduzierte die Geldbuße jedoch auf 4,1 Milliarden Euro.

Google akzeptierte dieses Urteil nicht und legte Berufung beim höchsten europäischen Gericht ein.

In ihrer nicht bindenden Stellungnahme forderte Juliane Kokott, Rechtsberaterin des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH), das Gericht auf, die Berufung von Google abzuweisen und die vom Untergericht festgesetzte Geldbuße aufrechtzuerhalten.

Frau Kokott erklärte, die von Google vorgebrachten juristischen Argumente seien „unwirksam“.

Sie wies auch Googles Argument zurück, dass die Regulierungsbehörden Google bei der Beurteilung des Falles mit einem anderen Konkurrenten vergleichen sollten.

„Google mit einem theoretisch ähnlich leistungsstarken Konkurrenten zu vergleichen, ist in diesem Fall unrealistisch“, sagte sie.

Sie betonte, dass Google in vielen Märkten innerhalb des Android-Ökosystems eine dominante Stellung einnimmt und dadurch von Netzwerkeffekten profitiert, was dazu beiträgt, dass die Nutzer die Google-Suche verwenden.

Üblicherweise folgen die Richter etwa vier von fünf ähnlichen, nicht bindenden Urteilen. Die endgültige Entscheidung des Gerichts wird in den kommenden Monaten erwartet.

Ein Unternehmenssprecher von Google erklärte, Android habe mehr Auswahlmöglichkeiten für alle Nutzer geschaffen und unterstütze Tausende von erfolgreichen Unternehmen in Europa und weltweit .

Diese Person äußerte zudem ihre Enttäuschung über Frau Kokotts Meinung und sagte, dass die Annahme dieser Meinung durch das Gericht Investitionen in offene Plattformen beeinträchtigen und Nachteile für Android-Nutzer, Partner sowie Anwendungsentwickler mit sich bringen würde.

Die Aufsichtsbehörden werfen Google vor, dass die Verstöße im Jahr 2011 begannen, als das Unternehmen die Hersteller verpflichtete, seine Online-Such-App Google Search, den Chrome-Browser und den Google Play App Store auf ihren Android-Geräten vorzuinstallieren.

Google soll außerdem Hersteller dafür bezahlt haben, ausschließlich die Google-Suche vorzuinstallieren und sie daran zu hindern, andere konkurrierende Betriebssysteme zu verwenden.

Laut Daten der Marktforschungsseite Statcounter läuft Googles Android-Betriebssystem derzeit auf etwa 73 % der Smartphones weltweit.

(TTXVN/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/google-doi-mat-them-tro-ngai-phap-ly-tai-eu-post1045378.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt