Die Schaffung starker Wachstumszentren, wichtiger Wirtschaftszonen, urbaner Gebiete und Wirtschaftszonen der neuen Generation, die mit den regionalen und internationalen Standards mithalten können und als treibende Kraft für die Etablierung eines neuen Wachstumsmodells dienen sollen, ist das Ziel, das im Entwurf des politischen Berichts des 13. Zentralkomitees der Partei auf dem 14. Parteitag formuliert wurde.
Ho-Chi-Minh-Stadt soll eine führende Rolle in Wirtschaft , Innovation und regionaler Entwicklung spielen. Die Realität zeigt jedoch, dass das Wachstumstempo der Stadt deutlich und anhaltend nachlässt, was einen dringenden Bedarf an einer tiefgreifenden Umstrukturierung, einem Umdenken und der frühzeitigen Entwicklung eines neuen Wachstumsmodells auf Basis von Produktivität, Wissenschaft, Technologie und Innovation erfordert.
![]() |
Beispiellose neue Herausforderungen und Chancen
Ho-Chi-Minh-Stadt ist wirtschaftlich nach wie vor der Motor des Landes und übertrifft damit andere Regionen. Doch die Technologie des Motors ist veraltet, und sein Wachstum verlangsamt sich zusehends. Tatsächlich verharrt die Stadt zu lange im ausgenutzten, extensiven Wachstumsmodell, ohne den Durchbruch zu einem auf Produktivitätssteigerung, Wissenschaft, Technologie und Innovation basierenden Modell geschafft zu haben.
Es muss festgestellt werden, dass Ho-Chi-Minh-Stadt die Region mit den meisten Investitionsmöglichkeiten ist, diese aber noch nicht zur Förderung der Entwicklung genutzt hat; die Region mit den meisten Ressourcen, die aber nicht ausreichend mobilisiert hat, um den Entwicklungsbedarf zu decken… Infolgedessen ist der Stadtverkehr, insbesondere im Zentrum, überlastet; Überschwemmungen durch Hochwasser; Wasser-, Luft- und Abfallverschmutzung… verschärfen sich zunehmend; die Lebensqualität der Bevölkerung sinkt und die sozioökonomische Entwicklung der Stadt wird behindert.
Inzwischen befindet sich die Welt in einer Phase des Wandels, ungewöhnlicher Schwankungen und Unvorhersehbarkeit, insbesondere der geopolitische Wettbewerb zwischen China und den USA, die internationale wirtschaftliche Integration steht an einem Wendepunkt; Wissenschaft und Technologie entwickeln sich in einem beispiellosen Tempo, was das Schicksal von Nationen, Völkern und Einzelpersonen unvorhersehbarer und riskanter macht.
Ohne einen neuen Wachstumsmotor, der auf Qualitätsverbesserung, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit, Wissenschaft und Technologie sowie Innovation etc. basiert, kann die Wirtschaft Ho-Chi-Minh-Stadts keinen Durchbruch erzielen und sich erfolgreich zu einem neuen Wachstumsmodell wandeln, und die Entwicklungsziele für 2030 und 2045 können nicht erreicht werden. Dies wird sich selbstverständlich negativ auf den Restrukturierungsprozess und die Transformation des gesamten Wachstumsmodells des Landes auswirken.
Der Druck ist so groß, dass es für die Regierung und die Führungskräfte von Ho-Chi-Minh-Stadt zu einer Entscheidung „jetzt oder nie“ geworden ist.
Ho-Chi-Minh-Stadt befindet sich jedoch auch in einer beispiellos günstigen Lage als Wirtschafts-, Finanz-, Wissenschafts- und Technologiezentrum und hat das Potenzial, sich zu einem internationalen Finanzzentrum, einem Hightech-Zentrum, einem Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie einem Innovationszentrum, einem internationalen Logistik- und Seehafenzentrum und einer modernen, grünen und intelligenten Megacity zu entwickeln. Nach dem Zusammenschluss verfügt Ho-Chi-Minh-Stadt aufgrund seiner geografischen Lage und seines Entwicklungsraums über einzigartige Vorteile. Alle Voraussetzungen sind gegeben, um neue Entwicklungsräume und -möglichkeiten zu eröffnen, die um ein Vielfaches größer sind als bisher.
![]() |
Die bahnbrechende Lösung besteht darin, private Investitionen anzuziehen.
Um Entwicklungshemmnisse und Probleme wie die Überlastung und Stauung des städtischen Verkehrs, schlechte Verbindungen, Überschwemmungen, Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung und Abfallverschmutzung zu lösen, muss Ho-Chi-Minh-Stadt ausreichend große Ressourcen mobilisieren, diese nach den Regeln des Marktes vernünftig verteilen und effektiv einsetzen.
Ho-Chi-Minh-Stadt muss das Problem der Umwandlung, Modernisierung und Verlagerung bestehender städtischer Infrastrukturen lösen. Dies betrifft sowohl öffentliche als auch private Einrichtungen (insbesondere Industrieparks, Exportverarbeitungszonen, veraltete Technologien, Anlagen mit geringer Wertschöpfung, Umweltverschmutzung, Hafengebiete und Kais an ungeeigneten Standorten). Ziel ist es, Raum für die Entwicklung neuer Industrien, Spitzentechnologie, Kulturstätten, Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Innovationszentren zu schaffen.
Darüber hinaus muss auch das Problem der Entwicklung von Wirtschaftskorridoren und -zonen (einschließlich Finanzdienstleistungen, hochwertige Dienstleistungen, hohe Wertschöpfung, wissenschaftliche und technologische Forschung und Entwicklung, Innovation und Start-ups im Zentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt; Fertigungs-, Produktions- und Innovationsindustrien im ehemaligen Gebiet Binh Duong und im Energieindustriegürtel, Logistik und Seehäfen, Tourismus...) mit Industrien, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen des Zeitalters der industriellen Revolution 4.0 thematisiert werden.
Ho-Chi-Minh-Stadt benötigt daher einen politischen Rahmen, der auf einem neuen Denksystem mit klar definierten Fähigkeiten basiert.
Eine Möglichkeit besteht darin, soziale Ressourcen nach marktwirtschaftlichen Prinzipien maximal zu mobilisieren.
Zweitens, Verlagerung des Fokus von „Investitionen anziehen“ hin zur „Schaffung eines urbanen Investitionsmarktes“, wobei bestehende urbane Vermögenswerte in neue Wachstumstreiber umgewandelt werden (Förderung der privaten Beteiligung an der Sanierung, Neuentwicklung und Wiedernutzung von Gebieten mit geringem Wert, um Vermögenswerte mit höherer Wertschöpfung zu schaffen).
Drittens soll eine interregionale Investitionswertschöpfungskette gebildet werden, die das Gebiet der alten Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong, Ba Ria und Vung Tau zu einer Industrie-, Logistik-, Dienstleistungs-, Finanz- und Tourismuskette verbindet und so die Effizienz der Nutzung regionaler Ressourcen maximiert.
Viertens: Für nachhaltige Entwicklung und soziale Gerechtigkeit sorgen und Möglichkeiten für Menschen und Unternehmen schaffen, sich am Transformationsprozess zu beteiligen und davon zu profitieren.
Insbesondere ist es notwendig, ein günstiges, freundliches und auf gegenseitiger Unterstützung basierendes Geschäftsumfeld zu schaffen und umzusetzen. Ein günstiges, kostengünstiges und wettbewerbsfähiges Geschäftsumfeld ist der grundlegendste und entscheidendste Faktor für die Gewinnung privater Investitionen.
Darüber hinaus ist es notwendig, einen Mechanismus zur Auswahl strategischer Investoren zu schaffen – nicht nur basierend auf der Kapitalstärke, sondern auch auf deren Fähigkeit, Technologie und Management zu verbreiten, Wertschöpfungsketten zu verknüpfen und einheimische Unternehmen zur Teilnahme an der Lieferkette zu bewegen. Prioritäre Investitionsbereiche müssen sich eng an den grundlegenden Entwicklungsbedürfnissen von Ho-Chi-Minh-Stadt orientieren, darunter intelligente städtische Infrastruktur, Innovation, Spitzentechnologie, saubere Energie, hochwertige Dienstleistungen und grüne Wirtschaft.
Sandbox-Test für authentische Institutionen
Die Resolution 98/2023/QH15 über spezielle Mechanismen und Maßnahmen zur Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt wird seit mehr als zwei Jahren umgesetzt, hat aber nicht viele Ergebnisse gebracht, insbesondere nicht bei der Lösung der Engpässe und Entwicklungsprobleme der Stadt.
Es gibt viele Gründe, aber vor allem basiert die Resolution auf dem bestehenden Rechtsrahmen und Denkmuster, das den neuen Entwicklungsbedürfnissen der Stadt nicht mehr gerecht wird. Die sogenannten überlegenen Anreize bewegen sich lediglich innerhalb des geltenden Rechtsrahmens und sind nicht wirklich überlegen. Hinzu kommt, dass Beamte und Angestellte im Allgemeinen, insbesondere in Ho-Chi-Minh-Stadt, in letzter Zeit eher auf ihre eigene Sicherheit bedacht sind, als auf Innovation und Kreativität bei der Umsetzung rechtlicher Vorgaben, einschließlich der konkreten Mechanismen zur Erreichung des gemeinsamen Entwicklungsziels.
Wenn wir so weitermachen wie bisher, selbst wenn wir weiterhin bestimmte Mechanismen anwenden, werden wir nicht in der Lage sein, Ho-Chi-Minh-Stadt umzustrukturieren, das Entwicklungsniveau zu erhöhen und sie in ein neues Wachstumsmodell zu verwandeln, das auf der Verbesserung von Produktivität, Qualität, Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit, Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation basiert.
Ho-Chi-Minh-Stadt benötigt daher einen echten institutionellen Experimentierraum, einen Ort, an dem Institutionen erprobt werden können, anstatt separate Mechanismen zu fordern. Eine neue Resolution zum institutionellen Experimentierraum, die zunächst die Resolution 98/2023/QH15 ersetzt, wird das rechtliche Dokument sein, das es Ho-Chi-Minh-Stadt ermöglicht, mit neuen Institutionen zu experimentieren.
Das ganze Land tritt in eine neue Entwicklungsphase mit beispiellos günstigen und offenen Reform- und Entwicklungsmöglichkeiten ein. In diesem Kontext erfährt Ho-Chi-Minh-Stadt zunehmende Aufmerksamkeit von Partei, Staat und Regierung. Diese sind bereit, günstige Bedingungen zu schaffen und Hindernisse durch besondere und herausragende Maßnahmen und Anreize zu beseitigen, damit die Stadt ihr volles Potenzial ausschöpfen und bahnbrechende Entwicklungserfolge erzielen kann.
Zu diesem Zeitpunkt wird Ho-Chi-Minh-Stadt wahrhaftig zur treibenden Kraft des neuen Wachstumsmodells des ganzen Landes werden.
(i) Umwandlung der staatlichen Finanzinvestitionsgesellschaft in den Stadtentwicklungsfonds in Form einer Aktiengesellschaft. Investitionsgegenstand: Erweiterung der Infrastruktur, Technologie, Energie, Logistik und Innovation, insbesondere Funktionsänderungen, Umwandlung, Modernisierung und Verlagerung von nicht mehr geeigneten Exportverarbeitungszonen und Industrieparks.
(ii) Die Becamex-Gruppe und andere Unternehmen, die in Ho-Chi-Minh-Stadt Infrastruktur für Industrieparks entwickeln und handeln, werden in die Ho-Chi-Minh-Stadt Industrial Asset Development Investment Corporation (oder Gruppe) eingegliedert. Diese hundertprozentige staatliche Gesellschaft untersteht dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt und ist für die Verwaltung von Grundstücken, Fabriken und der Infrastruktur von Industrieparks, Exportverarbeitungszonen, Hightech-Parks usw. zuständig. Sie fungiert als zentrale Anlaufstelle für die Umwandlung und Umstrukturierung bestehender Industrieparks, Exportverarbeitungszonen, Fabriken und Logistikinfrastrukturen. Darüber hinaus kauft, verkauft und verpachtet sie die Nutzung von Industrieparks, Fabriken und Industrieflächen, um die Wertschöpfungskette zu optimieren, Hightech-Investitionen anzuziehen usw. In Zusammenarbeit mit dem Urban Development and Investment Fund werden zusätzliche Startkapitalmittel für Umstrukturierungsprojekte oder den Bau neuer Industrieparks beschafft.
(iii) Verkauf öffentlicher Vermögenswerte zur Kapitalgenerierung und Kapitalumverteilung. Ho-Chi-Minh-Stadt ist berechtigt, im Rahmen der Betriebsdauer von Wohnungsbauprojekten, Gewerbeimmobilien, öffentlichen Bauvorhaben und Anlagen im Bahnhofsbereich sowie in Instandhaltungs- und Reparaturwerkstätten von Zügen, gegebenenfalls auch an anderen Standorten, Kapital zu generieren und umzuverteilen, um den Entwicklungsbedarf der Stadt zu decken.
(iv) Pilotierung der Einrichtung und des Betriebs des städtischen Vermögenshandelszentrums. Das Zentrum ist von den regulären Immobilienbörsen getrennt und dient der Auflistung, Preisgestaltung und dem Handel von Grundstücksnutzungsrechten, Fabriken, Lagerhallen, industrieller Infrastruktur usw. Der Betrieb erfolgt nach dem PPP-Modell (Staat + private Börse + Bank + Bewertungsorganisation).
Quelle: https://baodautu.vn/gop-y-van-kien-dai-hoi-dang-xiv-tphcm-va-su-lua-chon-bay-gio-hoac-khong-bao-gio-d430059.html








Kommentar (0)