Konkret belief sich die im August exportierte Reisermenge auf 921.000 Tonnen bei einem Umsatz von 546,4 Millionen US-Dollar, was im Vergleich zum Vormonat einem starken Anstieg von 39,5 % bei der Menge und 50,7 % beim Umsatz entspricht.
In den ersten acht Monaten des Jahres erreichte das Reisexportvolumen mehr als 5,8 Millionen Tonnen und der Umsatz 3,16 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 21,4 % beim Volumen und 35,7 % beim Umsatz gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Die Reisexportpreise Vietnams liegen auf einem sehr hohen Niveau. |
Nach Angaben der Generalzollbehörde war der August der Monat mit dem dritthöchsten Reisexportvolumen aller Zeiten, während der durchschnittliche Exportwert (mit 593 USD/Tonne) der höchste seit Januar 2022 war.
In den ersten acht Monaten des Jahres waren ASEAN und China die beiden wichtigsten Exportmärkte für vietnamesischen Reis.
Davon beliefen sich die Exporte nach ASEAN auf 3,49 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 27,6 %. Die Exporte auf den chinesischen Markt erreichten 786.000 Tonnen, ein Anstieg von 51 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Menge des in die beiden oben genannten Märkte exportierten Reises belief sich allein auf 4,28 Millionen Tonnen und machte damit 74 % des Reisexportvolumens des Landes aus.
Laut der Vietnam Food Association (VFA) liegt der Exportpreis für 5 % Bruchreis derzeit bei 613–617 USD/Tonne und für 25 % Bruchreis schwankt er um 598–602 USD/Tonne. Im Vergleich zum Stand Ende August 2023 hat sich dieser Exportpreis um etwa 22 USD auf 30 USD/Tonne verringert.
Bemerkenswerterweise sanken nicht nur die vietnamesischen, sondern auch die thailändischen und pakistanischen Reisexporte auf 611 USD/Tonne für 5 % Bruchreis und 608 USD/Tonne für 25 % Bruchreis.
Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) sagte, dass das Signal einer allmählichen Stabilisierung des Angebots der Hauptfaktor für die Abkühlung der Reispreise in den letzten zwei Wochen sei.
Die indische Regierung erklärte kürzlich, das Exportverbot habe dem Land geholfen, eine ausreichende Versorgung mit wichtigen Nahrungsmitteln wie Reis und Weizen sicherzustellen. Darüber hinaus verfügt das Land nach Angaben des bangladeschischen Ernährungsministeriums über ausreichende Reisreserven, derzeit etwa 1,7 Millionen Tonnen, um die Bevölkerung angesichts der hohen Weltmarkt- und Inlandspreise für Reis zu versorgen.
Auch die großen Verbraucherländer haben in der vergangenen Zeit aktiv eingekauft, um ihre notwendigen Reserven dieses wichtigen Nahrungsmittels aufzustocken. In Indonesien hat die Regierung in den ersten acht Monaten dieses Jahres ihre Reisimporte erhöht, um die Reserven dieses Grundnahrungsmittels aufzufüllen.
Laut Statistics Indonesia importierte das Land in den ersten acht Monaten dieses Jahres 1,59 Millionen Tonnen Reis, ein starker Anstieg gegenüber 237.146 Tonnen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Mehr als die Hälfte davon stammte aus Thailand. Vietnam war in diesem Zeitraum mit 674.000 Tonnen der zweitgrößte Reislieferant Indonesiens.
Die indonesische Regierung hat außerdem den staatlichen Lebensmittelabnehmer Bulog beauftragt, im Jahr 2023 2,3 Millionen Tonnen Reis zu importieren, um den Auswirkungen des El Niño entgegenzuwirken, der in Asien Dürre und Ernteausfälle verursacht hat. Bis Ende August hatte das Importvolumen fast 80 % des Plans erreicht.
In weniger als einem Monat beginnt in vielen Reis produzierenden Ländern zudem die Haupterntezeit, die den Markt voraussichtlich mit einem großen Angebot versorgen wird.
Kurz- und mittelfristig müssen viele Verbraucherländer jedoch ihre Reisimporte noch erhöhen, um ihre Reserven aufzufüllen. Dies wird der Faktor sein, der den Rückgang der Reispreise eindämmen wird.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)