Am 7. November veranstaltete die Zeitung „Agriculture and Environment“ in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt das Forum „Grüne Energie – Saubere Stadt“. Hanoi, das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes, steht aufgrund der rasanten Urbanisierung und der hohen Bevölkerungsdichte vor zahlreichen ökologischen Herausforderungen. Experten des Forums betonten jedoch, dass dies auch eine Chance für die Stadt sei, sich in Richtung grünes Wachstum und dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu wandeln.

Frau Le Thanh Thuy, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Umweltmanagement (Landwirtschafts- und Umweltbehörde Hanoi ), sprach auf dem Forum. Foto: Tung Dinh.
Laut Frau Le Thanh Thuy, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Umweltmanagement (Landwirtschafts- und Umweltbehörde Hanoi), setzt Hanoi parallel Maßnahmen um, um die Nutzung umweltfreundlicher Fahrzeuge zu fördern und gleichzeitig günstige Bedingungen für die Produktion und Montage von Elektrofahrzeugen zu schaffen. Die Stadt plant, Investitionsförderung für grüne Infrastruktur zu nutzen, finanzielle Mittel aus dem Haushalt und durch öffentliche Spenden zu mobilisieren und den Kauf von Elektrofahrzeugen zu Vorzugspreisen zu unterstützen.
Der Luftreinhalteplan (Beschluss 1142/QD-UBND) definiert vier Gruppen und 14 Kernaufgaben und integriert Emissionsreduktionsziele in die Stadt-, Verkehrs- und Industrieplanung. Hanoi investiert in ein automatisches Luftüberwachungssystem und veröffentlicht den Luftqualitätsindex (AQI) in Echtzeit, um die Bevölkerung zu einem proaktiven Handeln zu befähigen.

Hanoi plant, ab dem 1. Juli 2027 die Abgasnormen für Motorräder zu testen. Foto: Regierungszeitung.
Fabriken in Soc Son und Nam Son wandeln derzeit Abfälle in saubere Energie um und reduzieren so die Müllmengen auf Deponien. Gleichzeitig werden Solaranlagen in Büros, Schulen und Kläranlagen installiert. Hanoi ermutigt Unternehmen, energiesparende Technologien anzuwenden, CO₂-Emissionen zu senken und eine Kreislaufwirtschaft durch Recycling, Wiederverwendung von Abfällen, Bioenergieproduktion und organische Düngemittel zu fördern. Die Philosophie, „Abfall in Ressourcen zu verwandeln“, wird zu einem zentralen Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der Hauptstadt.
„Wir haben den Bau emissionsarmer Zonen als Kernstück unserer Strategie für nachhaltige Stadtentwicklung identifiziert und planen, dieses Modell im Bereich des Autobahnrings 1 zu erproben. Dabei konzentrieren wir uns auf umweltfreundlichen Verkehr, saubere Energie und intelligentes Stadtmanagement. Von dort aus werden wir schrittweise das Ziel erreichen, bis 2050 eine emissionsarme und klimaneutrale Stadt zu werden“, erklärte Frau Thuy.

Die Stadt Hanoi ermutigt ihre Bürger zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Foto: Vinbus .
Der stellvertretende Leiter der Abteilung für Umweltmanagement bekräftigte: Um die Umweltverschmutzung wirksam einzudämmen und grüne Energie zu entwickeln, ist eine synchrone, sektorübergreifende Koordination unerlässlich. Auf staatlicher Seite gilt es, die Richtlinien zu optimieren, um einen soliden Rechtsrahmen zu schaffen, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und so den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Zudem müssen wir die Botschaft „ Hanoi – Grüne Stadt, nachhaltiges Leben“ nachdrücklich kommunizieren, um das Bewusstsein für den Umweltschutz in allen Bürgern zu verankern.
„Neben der verstärkten Kontrolle und Überwachung von Kraftfahrzeugen baut das Landwirtschafts- und Umweltamt von Hanoi ein System von Emissionsnormen und -vorschriften nach internationalen Standards auf und optimiert dieses. Gleichzeitig fördern wir die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, Forschungsinstituten und Hightech-Unternehmen, um Lösungen zur Emissionsreduzierung, zum Luftmanagement, zur sauberen Energiegewinnung und zum intelligenten Verkehr zu erhalten, weiterzugeben und anzuwenden“, erklärte sie.
Hanoi setzt schrittweise auf umweltfreundlichen Verkehr und verfolgt einen Fahrplan zur Abschaffung benzinbetriebener Fahrzeuge: Bis 2026 soll der Verkehr im Bereich des ersten Autobahnrings (Ringway 1) vollständig eingestellt werden, 2028 im Bereich des zweiten Autobahnrings (Ringway 2) und bis 2030 im gesamten dritten Autobahnring (Ringway 3). Zuvor hatte die Stadt bereits 99 % der Kohleöfen mit Wabenstruktur abgeschafft, manuelle Ziegelbrennöfen stillgelegt und die industriellen Abfallquellen streng kontrolliert. Gleichzeitig wurden die Straßenreinigung und die Staubbekämpfung durch Nebelanlagen verbessert, die Abgasnormen Euro 4 und 5 eingeführt sowie der Ausbau des städtischen Schienennetzes und die Förderung von Elektrofahrzeugen vorangetrieben.
Die Stadt ist bestrebt, die Bevölkerung, die Unternehmen und die Behörden beim Aufbau eines grünen, sauberen und nachhaltigen Stadtraums zu begleiten – zum Wohle und zur Zufriedenheit der Bevölkerung der Hauptstadt.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/ha-noi-tien-phong-xay-dung-do-thi-xanh-d782902.html






Kommentar (0)