Südkorea droht, ein Abkommen mit Nordkorea aufzukündigen, falls ernsthafte Sicherheitsprobleme auftreten, nachdem Pjöngjang angekündigt hatte, einen Satelliten zu starten.
„Gemäß dem Gesetz zur Entwicklung der innerkoreanischen Beziehungen können sämtliche Gespräche zwischen den beiden Koreas aus schwerwiegenden Gründen, einschließlich solcher im Zusammenhang mit der nationalen Sicherheit, teilweise oder vollständig abgebrochen werden“, sagte ein hochrangiger Beamter des Blauen Hauses gegenüber Reportern in London, England, wo sich der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol zu einem viertägigen Besuch aufhält.
Der Beamte sagte, Südkorea könne auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen handeln. „Es ist unklar, welche Art von Provokation Nordkorea vornehmen wird. Basierend auf dem Ausmaß und der Form der Provokation werden wir entscheiden, ob wir auf Grundlage des Abkommens vom 19. September handeln“, fügte der Beamte hinzu und verwies auf das innerkoreanische Militärabkommen von 2018.
Das innerkoreanische Militärabkommen von 2018 wurde auf dem dritten Gipfeltreffen zwischen dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un und dem damaligen südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in unterzeichnet, die sich um eine Versöhnung zwischen den beiden Koreas bemühten. Das Abkommen richtete eine Pufferzone zu Land und zu Wasser ein, in der Artillerie- und Marineübungen ausgesetzt waren. Nach der Unterzeichnung des Abkommens kam es zu keinen nennenswerten Zwischenfällen zwischen den beiden Seiten.
Auch der südkoreanische Verteidigungsminister Shin Won-sik wollte das Abkommen Anfang Oktober aussetzen, damit Seoul seine Überwachung Pjöngjangs verstärken könne.
Kang Ho-pil, Operationsdirektor des Vereinigten Generalstabs der südkoreanischen Streitkräfte, spricht am 20. November auf einer Pressekonferenz in Seoul. Foto: AFP
Die Warnung erfolgte, nachdem Japan heute bekannt gegeben hatte, Nordkorea habe angekündigt, zwischen dem 22. November und dem 11. Dezember einen Aufklärungssatelliten zu starten. Dies wäre Nordkoreas dritter Versuch in diesem Jahr, nachdem im Mai und August bereits zwei Versuche gescheitert waren, einen militärischen Aufklärungssatelliten in die Umlaufbahn zu bringen.
Der japanische Premierminister Fumio Kishida sagte, er habe Ministerien und Behörden angewiesen, Informationen zu sammeln, sich mit den betroffenen Ländern abzustimmen, um die Absage des Starts zu beantragen und sich auf unvorhergesehene Situationen vorzubereiten.
Experten gehen davon aus, dass der erfolgreiche Start eines Aufklärungssatelliten Nordkoreas Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung verbessern würde, insbesondere im Hinblick auf Informationen über Südkorea, und in jedem militärischen Konflikt wichtige Daten liefern würde.
Nhu Tam (Laut Yonhap, Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)