Der Campus der University of Pennsylvania ist eine von Dutzenden amerikanischen Universitäten, die mittlerweile die Aufnahme neuer Doktoranden einschränken.
FOTO: UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA
Amerikanische Universität zieht Einladung zur Promotion zurück
Seit ihrem Amtsantritt Ende Januar hat die Trump-Regierung kontinuierlich zahlreiche Regelungen erlassen, die sich direkt auf die Hochschulen in den USA ausgewirkt haben sollen. Der prominenteste dieser Vorfälle ist die deutliche Kürzung der Mittel für Forschungsprojekte an zahlreichen US-Universitäten durch die National Institutes of Health (NIH), was laut der New York Times dazu führte, dass die finanzielle Ausstattung vieler Einrichtungen „erheblich zurückging“.
Erst kürzlich forderte die Verwaltung der University of Pennsylvania, einer der besten Universitäten der Ivy League in den USA, die Fakultäten der School of Arts and Sciences auf, die Zahl der neuen Doktoranden zu reduzieren. Gleichzeitig werde die Schule auch den Zulassungsbescheid zurückziehen, der dem Kandidaten zugesandt worden sei, erklärte Frau Wendy Roth, eine an dieser Schule tätige Professorin.
Experten zufolge ist die postgraduale Ausbildung, insbesondere auf Doktorandenebene, in hohem Maße von Forschungsstipendien abhängig. Dies ist auch der Hauptgrund, warum dieses Bildungsniveau gefährdet ist, wenn das Budget gekürzt wird. Beispielsweise werden im Rahmen des Doktorandenprogramms für Biowissenschaften an der University of California in San Diego normalerweise jedes Jahr 25 neue Studenten aufgenommen, in diesem Jahr ist die Zahl jedoch auf 17 gesunken.
Unterdessen hat die Columbia University vorgeschlagen, die Zahl der neu zugelassenen Doktoranden an ihrer School of Arts and Sciences um bis zu 65 Prozent zu senken. Nach heftiger Kritik reduzierte die Columbia University die Kürzung, gab jedoch keine offizielle Zahl bekannt. Einige Hochschulen haben laut Inside Higher Ed sogar die Aufnahme von Doktoranden eingestellt, wie etwa die University of Pittsburgh.
Eine Einschränkung oder Aussetzung der Einschreibung wirkt sich nicht nur auf die Forschung aus, sondern beeinträchtigt auch die Qualität des Unterrichts an Schulen, da dieser ebenfalls eine zentrale Kraft im Klassenzimmer darstellt. Würde man beispielsweise die Zahl dieser Gruppen verringern, könnten die Klassen überfüllter werden und die Studierenden würden weniger Unterstützung erhalten, sagt David Kazanjian, Leiter des Graduiertenprogramms für Vergleichende Literaturwissenschaft an der University of Pennsylvania.
Die Johns Hopkins University, eine der führenden medizinischen Fakultäten der USA, hat gerade beschlossen, mehr als 2.200 Mitarbeiter zu entlassen.
FOTO: JOHN HOPKINS UNIVERSITY
Laut amerikanischen Medien handelt es sich dabei lediglich um erste Auswirkungen. Sollten die Haushaltskürzungen der neuen Regierung genehmigt werden, müssten viele Universitäten nach eigenen Angaben einige Labore schließen und Personal entlassen. Denn nicht nur Doktorandenprogramme, sondern auch Forschungsaktivitäten im biomedizinischen Bereich erfordern langfristige finanzielle Verpflichtungen, und diese dürften nach den jüngsten Umstellungen nur schwer zu gewährleisten sein.
Entlassungen, Einstellungsstopp
Bemerkenswert ist auch, dass viele Universitäten, darunter auch führende, die Entscheidung treffen mussten, die Einstellung von Dozenten und Mitarbeitern vorübergehend auszusetzen. Im Februar kündigte die North Carolina State University einen vorübergehenden Stopp der meisten Rekrutierungsaktivitäten an, gefolgt von der Stanford University. Universität von Louisville. Einer Umfrage der New York Times zufolge haben auch Dutzende anderer Universitäten vorübergehende Aussetzungen oder Einschränkungen bei der Neueinstellung angekündigt.
Zuletzt hatte auch die Harvard University am 10. März eine ähnliche Entscheidung getroffen und als Grund die Begrenzung „erhöhter finanzieller Risiken“ angegeben. „Der Einstellungsstopp ist vorübergehend. Er soll die finanzielle Flexibilität der Universität aufrechterhalten, bis wir ein besseres Verständnis davon haben, wie sich Änderungen in der Bundespolitik auswirken und das Ausmaß ihrer Auswirkungen abschätzen können“, heißt es in der Erklärung. Der Stopp gelte für das laufende Semester.
Die Johns Hopkins University stellte nicht nur keine neuen Mitarbeiter mehr ein, sondern traf auch eine in der akademischen Welt schockierende Entscheidung: Sie entließ mehr als 2.200 Mitarbeiter und über 100 weitere vorübergehend, nachdem die Universität laut CNN Fördermittel der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) in Höhe von 800 Millionen Dollar verloren hatte. Dies sei zugleich die größte Entlassungswelle in der Geschichte der Universität, sagte ein Sprecher der Johns Hopkins University.
Ein weiteres Thema, das vielen Schulen Sorgen bereitet, ist die Möglichkeit, dass die neue US-Regierung die von Schulen verwalteten Stiftungen stärker besteuern wird. Zuvor waren diese Mittel steuerfrei, da die Universität als gemeinnützige Organisation fungierte. Dies änderte sich im Jahr 2017, als die Regierung begann, eine Steuer von 1,4 % auf Kapitalerträge aus großen Stiftungen zu erheben. Derzeit gibt es Vorschläge, diesen Steuersatz auf 14 % oder sogar 21 % zu erhöhen.
Laut Statistiken der US-Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) studierten im Jahr 2023 31.310 Vietnamesen in den USA, was den 6. Platz bei der Anzahl der internationalen Studenten bedeutet. Dies ist das erste Mal, dass die Zahl der in den USA studierenden Vietnamesen die 30.000-Marke überschritten hat, nachdem sie zwei Jahre lang unter 30.000 gelegen hatte. Betrachtet man jedoch nur die Zahl der internationalen Schüler an weiterführenden Schulen, liegt Vietnam mit 3.187 Personen auf Platz 5, nach China, Südkorea, Mexiko und Spanien.
Quelle: https://archive.vietnam.vn/hang-loat-dh-my-ngung-tuyen-giang-vien-cat-giam-tuyen-sinh-tien-si-vi-sao/
Kommentar (0)