Damit das Projekt eine hohe Realisierbarkeit erreicht, ist es notwendig, den Fokus auf die Innovation von Inhalten, Methoden und Formen der Berufsorientierung durch Unterrichtsfächer und Bildungsaktivitäten in Schulen auf eine praxisnahe und altersgerechte Weise zu legen.

Selbstorientierung

Da er viel Zeit mit der Suche nach seinen Sachen verbrachte, kam Dinh Quan, ein Schüler der Xuan Phuong Sekundarschule (Nam Tu Liem, Hanoi ), auf die Idee, eine Such-App zu entwickeln. Der technikbegeisterte Schüler forschte und entwickelte Chips, die an Gegenständen angebracht werden können und diese schnell orten.

Obwohl das Produkt noch einfach ist, plant Quan, einen Partner zu finden, um die Anwendung weiterzuentwickeln und zu verbreiten. Quan erklärte: „Ich höre sehr gerne Geschichten über Startups. Diese Informationen helfen mir zu verstehen, was ein Startup ist, wie man plant und was ich lernen muss, um diese Idee in Zukunft umzusetzen.“

Schüler der Phenikaa Inter-level High School (Nam Tu Liem, Hanoi) sammeln Erfahrungen im Berufsleben.

Der Unternehmergeist und die Innovationskraft ziehen immer mehr Bildungseinrichtungen und Studierende zur Teilnahme an. Produkte, Ideen und Projekte, selbst kleine mit praktischem Nutzen, motivieren Studierende nicht nur zum Lernen und Üben, sondern bereiten sie auch auf ein weiterführendes Studium vor. Bemerkenswert ist, dass unter den 80 Projekten der Finalrunde des 5. Student Startup Ideas Competition 2023 bis zu 30 von Studierenden stammen.

Dieses Ergebnis ist das Resultat der Bemühungen vieler Schulen, Wissen zu vermitteln, Unternehmensgründungen zu fördern und Schülerinnen und Schüler frühzeitig beruflich zu beraten. Das Phenikaa-Gymnasium (Nam Tu Liem, Hanoi) verfolgt einen proaktiven Ansatz zur Berufsorientierung durch integrierten Unterricht, der gesellschaftlich relevante Berufe in den Unterricht einbezieht. Herr Pham Anh Tuan, Generaldirektor des Phenikaa-Gymnasiums, erklärte: „Die Einführung von Programmen und die Förderung von Wissen auf Gymnasialniveau ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, frühzeitig Zugang zu den für eine Unternehmensgründung notwendigen Informationen und Kenntnissen zu erhalten. Ab dem Schuljahr 2023/24 wird das Phenikaa-Gymnasium Berufsberatung und Unternehmertum als offizielles Fach in den Lehrplan aufnehmen.“

Überwindung von Mängeln und Innovation der Berufsbildung

Im Highschool-Alter benötigen Jugendliche, selbst wenn es sich bei ihren Projekten nur um Ideen oder kleine Vorhaben handelt, die Unterstützung von Schulen, Unternehmen und Eltern, um ihre Träume weiter zu verfolgen und diese Projektideen in die Realität umzusetzen.

Herr Tran Van Dat, kommissarischer Leiter der Abteilung für politische Bildung und Studentenangelegenheiten im Ministerium für Bildung und Ausbildung, erklärte: „Für viele Gymnasiasten ist die Gründung eines Unternehmens noch Neuland. Daher ist es ein zentrales Anliegen unserer Aktivitäten, die Schüler zu inspirieren und ihnen zu vermitteln, was eine Unternehmensgründung bedeutet. Dadurch erfährt die Schule auch, was sie sich wünschen. Sobald Schüler Ideen und Gründungsprojekte haben, begleitet und unterstützt die Schule sie bei der Entwicklung. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung veranstaltet regelmäßig Wettbewerbe. In der landesweiten Runde nehmen Unternehmen teil, um zu bewerten, ob die Projekte rentabel sind und sich eine Investition lohnt.“

Aktuell sind schulische Aktivitäten zur Berufsorientierung fester Bestandteil des Programms. Die kreativen Ideen der Schülerinnen und Schüler finden in Wettbewerben in Naturwissenschaften und Technik sowie in MINT-Aktivitäten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) vielfältige Möglichkeiten, sich zu entfalten. Herr Tran Tuan Anh, dessen zwei Kinder die Phenikaa Inter-level High School besuchen, erklärt: „In einem Alter, in dem sie sich noch keine Sorgen machen müssen, vermittelt die Integration von Aktivitäten zur Berufsorientierung in den Schulunterricht Kindern grundlegende Kenntnisse über verschiedene Berufe und hilft ihnen so, ihre zukünftige Karriere zu gestalten. Wenn Eltern die Stärken und Schwächen ihrer Kinder kennen, können sie ihnen einen individuellen und stressfreien Lernplan erstellen.“

Neben den erzielten Ergebnissen weist die Berufsberatung für Schüler an allgemeinbildenden Schulen in jüngster Zeit immer noch viele Mängel und Einschränkungen auf, wie z. B. die unvollständige Erfüllung der Funktion der Berufsorientierung; die fehlende Schaffung eines qualitativen Unterschieds sowohl in der beruflichen Einstellung als auch im beruflichen Wissen; insbesondere die fehlende Entwicklung der Fähigkeit, für jeden Schüler einen geeigneten Beruf auf der Grundlage eines klaren Verständnisses der eigenen Fähigkeiten und der wesentlichen Anforderungen des angestrebten Berufs zu wählen.

Um die Berufsberatung für Schüler zu verbessern, ist es laut Bildungsexperten notwendig, das Bewusstsein der Gesellschaft und der Schüler für die Berufsorientierung zu stärken. Durch innovative und verbesserte Informations- und Kommunikationsarbeit sollen Schüler gezielter gefördert und unterstützt werden. Dazu gehören auch Innovationen in Inhalt, Methoden und Formen der Berufsberatung, die praxisnah und altersgerecht in den Schulunterricht integriert werden. Es gilt, die Anwendung des Gelernten im realen Leben zu fördern und ein Team von Fachkräften aufzubauen, das eine erfolgreiche Berufsberatung gewährleistet.

Diese Aktivitäten beschränken sich nicht nur auf Schulen, sondern erfordern auch die Beteiligung von Berufsbildungseinrichtungen und Unternehmen an der Entwicklung von Programmen und Dokumenten sowie an der Bewertung der Ergebnisse der Berufsbildung, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

Laut der stellvertretenden Bildungsministerin Ngo Thi Minh sind für den Aufbau eines umfassenden nationalen Startup-Ökosystems zahlreiche Faktoren erforderlich. Dem Bildungssektor kommt dabei eine wichtige Verantwortung zu: die Förderung von Talenten und die Entwicklung einer Startup-Kultur. Der Bildungssektor wird maßgeblich dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler bereits ab der Sekundarstufe mit Wissen und Fähigkeiten auszustatten und ihre Kompetenzen so zu entwickeln, dass sie eine solide Grundlage für die Gründung von Startups erhalten und diese im Hochschulbereich weiterentwickeln können.

Artikel und Fotos: HA TRANG