Die kalte Winterkälte ist endlich vorbei und macht der Blüte der Frühlingsblumen Platz. Die Knospen öffnen ihre winzigen grünen Augen und blicken in die riesige Welt . Zugvögel kehren zu ihren alten Nestern zurück, Tiere rufen nach Partnern, junge Knospen an den Zweigen öffnen ihre Augen ... Alles singt Liebeslieder. Alle sind damit beschäftigt, sich neue Kleider zuzulegen und den Frühling willkommen zu heißen. Und so auch die Wildblumen.
Ich schmücke meinen Garten und mein Haus mit Wildblumen. Ich weiß nicht, wann ich angefangen habe, Wildblumen zu lieben. War es in meiner Kindheit, als ich mit meinen Freunden auf den Feldern Heuschrecken und Heuschrecken jagte und mich dann an den winzigen Wildblumen erfreute, die so alt waren wie ich? Oder war es, als ich anfing, „Vater-Mutter-Kind“ zu spielen und Blumen als Zutaten zum Kochen, Schminken und für Hochzeitsspiele in die Haare der Braut und die Kleidung des Bräutigams zu mischen?
Es könnte auch an die Zeit zurückreichen, als ich die violetten Wasserhyazinthen, die reinweißen Blüten des chinesischen Alpenveilchens, die rosa Mimosen oder die gelbe Farbe wie Sonnentropfen auf dem grünen Blätterteppich der indischen Gotu Kola sah. Und an die rote Hibiskushecke, die jemand gepflanzt hatte, wie der Sonnenuntergang über dem Berg. Die weißen Seerosen, wie die Hemden, die ich in der Schule trug, wuchsen neben den Sonnenblumen, so groß wie ein Daumen, rund wie ein hübsches weißes Bonbon. Oder die violett-rosa Donnerblumen (viele nennen sie Seerosen), wie der Sonnenuntergang? ... Ich erinnere mich nicht mehr.
Ich weiß nur, dass ich das Gefühl habe, etwas zu verpassen, wenn ich sie einen Tag lang nicht sehe. Deshalb lade ich Phuong, meine Freundin aus Kindertagen aus der Nachbarschaft, oft ein, um die Wildblumen auf den Feldern anzuschauen. Wir erzählen uns jeden Tag Dutzende endloser Geschichten, ohne dass uns langweilig wird. Eines Tages zeigte mir Phuong die Korianderblüten, die gerade in ihrem Garten erblüht waren. Es war das erste Mal, dass ich eine Korianderblüte in voller Blüte sah. Jede Blüte ist wie ein weißer Stern, so groß wie die Spitze von drei Zahnstochern, und ruft beim Betrachter ein Gefühl der Zerbrechlichkeit hervor. Ich beugte mich hinunter, berührte sanft mit meiner Nase die Oberfläche der Blüte und schloss die Augen, um ihren leichten, scharfen Duft zu spüren.
Plötzlich fühlte ich mich, als wären die Blumen und ich die Verkörperung des jeweils anderen. Die Blumen hatten weder eine auffällige Farbe noch einen verführerischen Duft, sondern waren schlicht weiß, genau wie ich. Ich hatte nicht die Schönheit und Klugheit meiner Mutter geerbt. Ich hatte die Schönheit meines Vaters geerbt. Leider war das Gesicht meines Vaters nur auf dem Körper eines Mannes schön. Ich war wie eine grobe Kulisse für meine engen Freunde, die beim gemeinsamen Spazierengehen ihre Schönheit zur Schau stellten. Trotz der neugierigen und unfreundlichen Blicke, die mir zugeworfen wurden, ging ich selbstbewusst.
Manchmal lächelte ich sie sogar höflich an, anstatt sie zu grüßen. Warum sollte ich mich vor diesen Fremden verunsichern und mich in unsichtbarer Angst verkriechen? Ich bin hässlich, aber ich weiß, wie man auf meine Eltern hört, Komplimente von meinen Nachbarn bekommt und viele gute Freunde hat. Ich bin in jeder Hinsicht optimistisch. Denn Phuong hatte es mir zuvor gesagt: „Es ist nicht dein Verbrechen, hässlich geboren zu werden! Du brauchst nicht den Kopf zu senken! Du selbst willst nicht so sein. Nur wer kein gutes Leben führt, sollte sich schämen. Andere wegen ihres Aussehens zu verleumden und herabzusetzen ist ebenfalls ein Verbrechen.“
„Sie sind diejenigen, die den Kopf senken sollten, nicht du!“ Phuongs Rat bewahrte mich von diesem Moment an vor pessimistischen Gedanken über das Aussehen. Ich prägte mir diesen Spruch und das Bild meiner wunderbaren Freundin in Aussehen und Tugend tief ins Herz ein und ging mit mir durch die Zeit, stets optimistisch, wie eine Wildblume, die, ungeachtet der Lippen und Augen der Welt, dem Leben immer noch stolz Blumen schenkt.
Seitdem habe ich verstanden, dass nicht nur Messer oder Metallgegenstände scharf sind. Denn menschliche Worte können manchmal gefährlicher und beängstigender sein. Sie können Menschen retten, ertränken oder jederzeit ins Meer der Verzweiflung stürzen. Deshalb überlege ich es mir oft gut, bevor ich etwas sage, das die Stimmung anderer beeinflussen könnte. Und natürlich rede ich in einer Menschenmenge immer weniger. Aber ich bin nicht unbedeutend. Wie die Blüte des vietnamesischen Korianders, der einen stechenden Geruch hat, der mit keiner anderen Blume verwechselt werden kann.
Phuong lachte und sagte, ich sei sentimental. Ich sagte Phuong, ich sei herzlos. Wir stritten und stritten. Aber wir blieben nicht lange wütend. Später bestand Phuong die Aufnahmeprüfung für die Universität und ging nach Hanoi, um ihren Traum, Französischlehrerin zu werden, zu verwirklichen. Seitdem sind wir getrennt. Jedes Mal, wenn ich die vietnamesische Korianderblüte sehe, vermisse ich diese liebe Freundin. Erinnerungen wie blühende Blütenblätter kommen zurück. Vielleicht hast du das Lied vergessen, das ich selbst mit mündlicher Musik komponiert habe. Da ich damals nicht wie heute die Möglichkeit hatte, Musik zu studieren, lautet der Titel „Die vietnamesische Korianderblüte vermissen“. Bis heute summe ich jedes Mal, wenn ich an dich denke: „Der Anblick dieser Blume erinnert mich an dich. Ich vermisse dieses strahlende Lächeln wie eine Blume. Bewahrst du noch die reinweißen Blütenblätter hier in deiner Seele? …“ Das Gefühl, keine wilden Blumen sehen zu können, ist wie das Gefühl, dich zu vermissen, Phuong!
(Laut Vu Tuyet Nhung/tanvanhay.vn)
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophutho.vn/hoa-dai-227648.htm
Kommentar (0)