
Neues Schuljahr, viele Fragen zum Lernen in 2 Sitzungen pro Tag
FOTO: NHAT THINH
Zweite Fremdsprache oder Zweitsprache?
Ein Elternteil eines Siebtklässlers berichtete: Im letzten Schuljahr lernten die Sechstklässler neben Englisch auch Französisch als zweite Fremdsprache – und zwar drei Stunden pro Woche. Doch in diesem neuen Schuljahr ist Französisch nicht mehr im Stundenplan der Siebtklässler enthalten. Die Schule erklärte, die Organisation des Stundenplans sei schwierig gewesen, weshalb das Fach vorübergehend ausgesetzt werden musste.
An einer spezialisierten Oberschule in Ho-Chi-Minh-Stadt berichtete ein Schüler der 12. Klasse, dass der Stundenplan zu Beginn des Schuljahres keine zweite Fremdsprache vorsah, obwohl er diese in den beiden vorangegangenen Jahren belegt hatte. Besonders besorgniserregend war für ihn, dass sein Zeugnis nach zwei Jahren Fremdsprachenunterricht zwar eine Spalte für die zweite Fremdsprache enthielt, diese Spalte nun aber im Abschlussjahr, wenn er den Unterricht nicht mehr belegt, leer ist. Dies beeinträchtige seine Bewerbung für den Schulabschluss, die Zulassung zur Universität und ein mögliches Auslandsstudium.
Darüber hinaus berichteten einige Eltern von Kindern der Mittelschule bereits in der ersten Woche des neuen Schuljahres, dass die Schule angekündigt habe, aufgrund der Regelung, dass 2 Unterrichtsstunden pro Tag stattfinden und nicht mehr als 7 Unterrichtsstunden pro Tag unterrichtet werden dürfen, den Unterricht einer zweiten Fremdsprache mit einer Dauer von 1-2 Unterrichtsstunden pro Woche, wie in den Vorjahren üblich, nicht mehr anzubieten.
Die meisten Eltern von Schülern bedauern, dass im Zuge der Integration und des Zugangs zu verschiedenen Sprachen das Verständnis und die Beherrschung einer zweiten Sprache zu einer Notwendigkeit geworden ist. Darüber hinaus bestehen Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf den Hochschulzulassungsprozess von Schülern im Abschlussjahr.
Als Reaktion auf die Bedenken von Eltern hinsichtlich der Auswirkungen der Regelungen zum Unterricht von 2 Unterrichtsstunden pro Tag und maximal 7 Unterrichtsstunden pro Tag auf das Erlernen einer zweiten Fremdsprache durch ihre Kinder, sagte ein Beamter des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt gegenüber Reportern von Thanh Nien , dass zunächst klargestellt werden müsse, dass die zweite Fremdsprache im allgemeinen Bildungsprogramm 2018 enthalten sei und die Organisation des Unterrichts einer zweiten Fremdsprache im Lehrplan vorgesehen sei, oder umgangssprachlich fälschlicherweise oft als zweite Fremdsprache bezeichnet werde.
Laut diesem Beamten legt das Rundschreiben 32/2018/TT-BGDDT zur Verkündung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 Folgendes fest: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe müssen eine Fremdsprache (Fremdsprache 1) belegen und können je nach Wunsch und den Möglichkeiten der Schule mindestens eine weitere Fremdsprache (Fremdsprache 2) wählen. Fremdsprache 1 ist von der 3. bis zur 12. Klasse ein Pflichtfach. Schulen können den Unterricht von Fremdsprache 1 bereits ab der 1. Klasse anbieten, sofern die Schülerinnen und Schüler dies wünschen und die Schule die entsprechenden Kapazitäten hat. Fremdsprache 2 ist ein Wahlfach, das ab der 6. Klasse (3 Unterrichtsstunden pro Woche) angeboten werden kann und je nach Bedarf der Schülerinnen und Schüler und den Möglichkeiten der Schule bis zu jeder beliebigen Klassenstufe reichen kann.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung legt fest, dass die Bedingungen für die Organisation von Fremdsprachenunterricht auf den Ressourcen der Lehrkräfte und den Bedürfnissen der Schüler an den Bildungseinrichtungen basieren müssen, wobei die Einhaltung der Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zu gewährleisten ist. Die Bildungseinrichtungen sind für die Entwicklung von Umsetzungsplänen verantwortlich.
Der oben genannte Beamte erklärte, dass es angesichts solcher Regelungen Schulen geben sollte, insbesondere in den letzten Schuljahren, die konkrete Ziele für die Schüler festgelegt und überlegt haben, ob sie die Durchführung des Programms fortsetzen oder einstellen wollen. Das Fach ist zwar im allgemeinen Bildungsprogramm enthalten, aber ein Wahlfach. Obwohl es eine Bewertungsskala gibt, ist es nicht verpflichtend und fließt daher nicht in die Berechnung der Abiturnote ein.
Darüber hinaus ergänzte ein Prüfungsexperte, dass gemäß den Bestimmungen für die Abiturprüfungen alle Schüler mit einer Fremdsprachennote der Kategorie 1 des allgemeinen Bildungsprogramms zur Abiturprüfung zugelassen sind. Ab 2025 sind Fremdsprachen kein Pflichtfach mehr, sondern eines von zwei Wahlfächern. Die Kandidaten können zwischen folgenden Fächern wählen: Englisch, Russisch, Französisch, Chinesisch, Deutsch, Japanisch oder Koreanisch. Alternativ können sie sich durch ein internationales Zertifikat von der Prüfung befreien lassen. Daher können beispielsweise auch Schüler mit Hauptfach Englisch die Japanischprüfung ablegen und umgekehrt.

Schulen ändern Pläne nach Verordnungen des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt zur Anzahl der Unterrichtsstunden pro Tag.
FOTO: UNABHÄNGIGKEIT
Wie können Schulen weiterhin Fremdsprachen unterrichten?
Angesichts der Schwierigkeiten bei der Durchführung von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag mit maximal sieben Unterrichtsstunden erkannten die meisten Schulleiter, dass dies für Mittel- und Oberstufenschüler im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018, das unter anderem das Erlernen und Beherrschen einer zweiten Fremdsprache zusätzlich zur ersten vorsieht, nicht geeignet ist. Daher muss jede Schule je nach ihren Gegebenheiten individuell abwägen, um die Rechte der Schüler zu gewährleisten.
An der Minh Duc Secondary School (Cau Ong Lanh Ward) beispielsweise sagte die Schulleiterin Frau Le Thi Thanh Giang, dass die Schule seit fast 5 Jahren Englisch- und Chinesischunterricht anbietet, wobei Englisch die erste und Chinesisch die zweite Fremdsprache ist.
Im Schuljahr 2025/26 wird an dieser Schule weiterhin Chinesisch für alle Schüler unterrichtet. Gemäß den Vorgaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung bietet die Minh Duc Sekundarschule jedoch weiterhin eine zweite Fremdsprache an, indem sie den Schülern ermöglicht, einige Lektionen mithilfe einer Lernplattform (LMS) zu absolvieren, beispielsweise praxisorientierte Aktivitäten und Unterrichtseinheiten zur lokalen Bildung.
„Die Schule hat alle Schulprogramme wie Talentförderung und AGs eingestellt, um das zweite Fremdsprachenprogramm auf K12-LMS zu erhalten. Sollte es in einem Kurs zu wenig Unterricht geben, werden wir zusätzlichen Unterricht anbieten, um allen Schülern Unterricht zu ermöglichen. Denn die Abschaffung des zweiten Fremdsprachenprogramms wäre schade um die Anstrengungen der vergangenen Jahre und um die Schüler, die das Programm abbrechen müssten“, sagte Frau Giang.
Schulen, die Programme zur Vermittlung einer zweiten Fremdsprache anbieten, planen, diese Programme einzustellen oder andere Bildungsaktivitäten zu wählen. Sie gaben an, eine Wiederaufnahme des Betriebs in Erwägung zu ziehen, sobald die Verantwortlichen in Ho-Chi-Minh-Stadt konkrete Anweisungen zur Organisation von zwei Sitzungen pro Tag am 10. September erteilt haben.
Dementsprechend wies Herr Nguyen Bao Quoc, stellvertretender Direktor der Bildungs- und Ausbildungsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt, am 10. September auf einer Konferenz zur Kommentierung von Schulprogrammen auf Gymnasialebene die Schulleiter an, die Organisation des Vorjahres zu überprüfen und Änderungen in diesem Jahr sorgfältig abzuwägen, um plötzliche Änderungen zu vermeiden, die Reaktionen von Eltern hervorrufen könnten.
Der Leiter der Abteilung für Bildung und Ausbildung teilte mit, dass die Abteilung für Allgemeinbildung mit dem Leiter der Abteilung für Allgemeinbildung des Bildungsministeriums Rücksprache gehalten und vereinbart habe, dass täglich maximal sieben Unterrichtsstunden stattfinden sollen. Diese sieben Stunden sind ausschließlich für die Umsetzung des allgemeinbildenden Lehrplans vorgesehen. Andere Fächer und Bildungsaktivitäten können die Schulen flexibel in den Unterricht einbeziehen, sodass auch mehr als sieben Unterrichtsstunden pro Tag möglich sind. Gleichzeitig wies Herr Quoc die Schulen an: „Samstags findet kein offizieller Stundenplan statt. Der Samstag soll der Förderung leistungsstarker Schüler, der Nachhilfe für leistungsschwächere Schüler und der Organisation von AGs gewidmet sein – alles unter aktiver und freiwilliger Beteiligung der Schüler.“
Im Zusammenhang mit der Organisation des Schulunterrichts, der zwei Unterrichtseinheiten pro Tag vorsieht, wies Frau Lam Hong Lam Thuy, Leiterin der Abteilung für Allgemeinbildung im Bildungsministerium, darauf hin, dass Ho-Chi-Minh-Stadt eine Liste zulässiger Bildungsaktivitäten und Unterstützungsangebote aus öffentlichen Quellen herausgegeben hat. Beispielsweise umfasst der Fremdsprachenunterricht sechs Unterkategorien. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Schule alle sechs Inhalte anbieten muss. Die Auswahl muss angemessen sein und darf weder Schüler noch Eltern unter Druck setzen. Einige Schulen übernehmen unreflektiert alle verfügbaren Inhalte und zwingen die Schüler so, bei ausländischen Lehrkräften zu lernen, zusätzlichen Mathematikunterricht zu absolvieren und Software zu erlernen, was zu Frustration führt. Es wird empfohlen, dass Schulen maximal zwei zusätzliche Inhalte im Fremdsprachenunterricht (zusätzlich zum regulären Lehrplan) auswählen.
Quelle: https://thanhnien.vn/hoc-2-buoi-ngay-khong-qua-7-tiet-mon-ngoai-ngu-bi-anh-huong-ra-sao-185250913162452337.htm






Kommentar (0)