Am 17. Juni veranstaltete das Center for Strategic and International Studies (CSIS) mit Sitz in Washington, DC (USA), die 15. jährliche internationale Konferenz zum Thema Ostmeer, die sowohl in Präsenz als auch online stattfand.
Laut einem VNA-Reporter in Washington nahmen an der Veranstaltung ehemalige US-Regierungsbeamte sowie zahlreiche namhafte Experten und Wissenschaftler aus den USA, Kanada, Polen, Australien, Indien, China, Japan, Südkorea, Indonesien, Malaysia, den Philippinen und Vietnam teil.
Darüber hinaus nahm Admiral Stephen Koehler, Kommandeur der US- Pazifikflotte , online teil und hielt eine Rede.
Die vietnamesische Delegation wurde von Frau Nguyen Thi Lan Huong, Direktorin des Zentrums für Internationales Recht – Ostmeer-Institut der Diplomatischen Akademie, angeführt, die an der Veranstaltung teilnahm.
Die Konferenz dient als Forum für Wissenschaftler, Diplomaten und Forscher aus aller Welt, um die aktuelle Lage im Ostmeer, rechtliche Entwicklungen und Methoden der Streitbeilegung sowie die Rolle von Ländern außerhalb der Region wie Indien, Südkorea und Europa in diesem Meer zu diskutieren und zu bewerten.
Im Rahmen des Workshops wurden auch Empfehlungen und Vorschläge zur Koordinierung zwischen den relevanten Parteien unterbreitet, um auf Herausforderungen zu reagieren und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu fördern, um eine friedliche und stabile Lage im Ostmeer aufrechtzuerhalten und zu gewährleisten.
Die vorliegenden Studien zeigen, dass die Situation im Ostmeer zunehmend komplizierter wird, insbesondere im Kontext des gegenwärtig instabilen internationalen Umfelds.
Das Recht wird von Staaten als Instrument zur Stärkung der maritimen Souveränität eingesetzt, doch die Anwendung und Auslegung des Völkerrechts, insbesondere des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS), muss umfassend, präzise und nicht selektiv sein.
Das Ostmeer wird als internationale Angelegenheit betrachtet, die viele Risiken birgt, und wenn es zu einem Konflikt kommt, wird dieser leicht eskalieren und sich ausweiten.
Daher müssen die Staaten Zurückhaltung üben, mit gutem Beispiel vorangehen, die Situation nicht verkomplizieren und Streitigkeiten auf friedlichem Wege im Einklang mit dem Völkerrecht und dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 beilegen.
Henrietta Levin, ehemalige Beamtin des Weißen Hauses und des Außenministeriums und jetzige leitende Wissenschaftlerin am CSIS, urteilte: „Die strategische und wirtschaftliche Bedeutung des Südchinesischen Meeres bestand schon immer und hat sich angesichts der großen Fragen der globalen Stabilität, der auf Regeln und grundlegenden wirtschaftlichen Prinzipien beruhenden internationalen Ordnung sogar noch verstärkt. Viele der wichtigsten globalen Probleme laufen heute im Südchinesischen Meer zusammen, sowohl in als auch um diese Region herum.“
„Insgesamt ist das strategische Bild des Südchinesischen Meeres über die Jahre weitgehend gleich geblieben: China ist stark präsent, kann aber wirtschaftliche Aktivitäten nicht effektiv verhindern und die Souveränität südostasiatischer Länder nicht durchsetzen“, sagte Harrison Prétat, stellvertretender Direktor der Asia Maritime Transparency Initiative (AMTI) beim CSIS.
Admiral Stephen Koehler – Kommandeur der Pazifikflotte – stellte die strategische Bedeutung des Ostmeeres dar und betonte dessen Rolle als wichtige Schifffahrtsroute sowie die Verbindung des Ostmeeres zur regionalen Stabilität.
Er sagte außerdem voraus, dass die Spannungen im Ostmeer in der kommenden Zeit weiter zunehmen könnten, und betonte die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen zur Wahrung des Friedens in der Region.
In ihrer Präsentation der vietnamesischen Delegation konzentrierte sich Frau Nguyen Thi Lan Huong auf neue rechtliche Entwicklungen im Ostchinesischen Meer, insbesondere auf die Tatsache, dass Vietnam und die Philippinen der UN-Kommission für die Grenzen des Festlandsockels im Juni und Juli 2024 ein Dossier über den erweiterten Festlandsockel vorgelegt haben, wodurch das Rechtsbild im Ostchinesischen Meer immer klarer und die beteiligten Länder stärker miteinander verbunden werden.
Darüber hinaus betonte der vietnamesische Vertreter die Wichtigkeit der Einhaltung des Völkerrechts. Demnach sei das Ostmeer nicht nur ein Ort, an dem internationale Rechtsmechanismen erprobt werden könnten, sondern auch eine wichtige Front zum Schutz der auf Regeln basierenden internationalen Ordnung, was einen tiefgreifenden Einfluss auf Frieden und Stabilität nicht nur in der Region, sondern in der ganzen Welt habe.
Darüber hinaus hob Vietnam die Verantwortung der betroffenen Länder hervor, durch Koordinierung Vertrauen aufzubauen, Kooperationsmaßnahmen zu fördern und gemeinsam die Risiken von Konflikten zu kontrollieren, mit dem unmittelbaren Ziel, langfristigen Frieden und Stabilität im Ostmeer zu gewährleisten.
Die 15. jährliche Konferenz zum Thema Ostmeer wurde von den Botschaften Australiens, Neuseelands, Japans, der Philippinen und der Stiftung für Umweltsicherheit und nachhaltige Entwicklung (FESS) unterstützt.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/hoi-thao-quoc-te-ve-bien-dong-viet-nam-nhan-manh-viec-tuan-thu-luat-phap-quoc-te-post1044946.vnp






Kommentar (0)