In einem bemerkenswerten Fortschritt für die Mondforschung haben Experten des US Naval Research Laboratory (NRL) eine eingehende Untersuchung des Mondgesteins Nummer 79221 durchgeführt, das vor über 50 Jahren von der Apollo-17-Mission mitgebracht wurde.
Die Ergebnisse zeigten, dass in diesem Gestein Wasserstoff vorhanden war. Wasserstoff wurde durch Sonnenwinde und Kometen gebildet, die einst die Oberfläche des Mondes angriffen.
Zukünftige Astronauten könnten das auf dem Mond vorhandene Wasser als Raketentreibstoff und zur Lebenserhaltung nutzen. (Foto: NASA)
„Da immer mehr Weltraumbasen dauerhaft oder dauerhaft auf dem Mond installiert werden, hat Wasserstoff das Potenzial, eine Ressource für die Wasserproduktion direkt auf der Oberfläche durch Elektrolyse zu sein“, sagte die Hauptautorin der neuen Studie, Katherine Burgess, ebenfalls Geologin am NRL.
Diese Methode könnte die Kosten erheblich senken, die logistische Herausforderung des Wassertransports von der Erde zum Mond lösen und eine nachhaltige menschliche Präsenz auf dem Mond praktikabler machen.
Laut Katherine Burgess wird die Bestimmung des Standorts dieser verfügbaren Ressourcen und das Verständnis ihrer Gewinnung vor dem Flug zum Mond viele günstige Voraussetzungen für die zukünftige Erforschung des Weltraums schaffen.
Die NASA schätzt, dass es Tausende von Dollar kosten würde, eine Flasche Wasser zum Mond zu schicken. Um Kosten zu sparen, könnte man Wasserstoff aus Mondgestein oder -eis gewinnen und mithilfe künstlicher chemischer Reaktionen Wasser für Astronauten produzieren.
Sogar die Zerlegung von Wasser in seine Bestandteile, also die Trennung von Wasserstoff und Sauerstoff, könnte als Raketentreibstoff für Reisen zwischen Mond und Erde genutzt werden. Eines Tages könnte derselbe Ansatz auch dazu genutzt werden, Menschen zum Mars zu schicken.
Die indische Mondmission Chandrayaan-3 mit den beiden Landegeräten Vikram und Pragyan an Bord hat Schwefel am Südpol des Mondes entdeckt. Diese Substanz könnte Astronauten künftig beim Bau von Akkumulatoren und Infrastruktur auf dem Mond helfen.
HUYNH DUNG (Quelle: Livescience/Livefromeuropa)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)